Der Zyklus beginnt mit dem Produktdesign.
Im Rahmen des Forums „Nachhaltige landwirtschaftliche Entwicklung in Verbindung mit Umweltschutz und Anpassung an den Klimawandel“ tauschten internationale und nationale Experten praktische Erfahrungen aus und erweiterten das Konzept der Kreislaufwirtschaft über den Bereich der Abfallbehandlung hinaus hin zu Design Thinking und der Umstrukturierung der Produktions- und Konsumkette im Sinne der Nachhaltigkeit.

Internationale und nationale Experten tauschen auf dem Forum praktische Erfahrungen aus. Foto: Hoang Hien.
Professor Ali Abbas von der Universität Sydney erklärte, dass die Kreislaufwirtschaft nicht mit der Abfallbehandlungspolitik endet. „Die Behandlung ist lediglich der letzte Schritt zur Reduzierung des Abfallaufkommens; im Kern geht es um das Produktdesign. Bereits in der Designphase müssen der Anteil an Recyclingmaterialien, das Sicherheitsniveau und die Vermeidung der Freisetzung von Schadstoffen wie POPs in den Wirtschaftskreislauf festgelegt werden“, sagte er.
Laut dem Professor kann Vietnam einen entscheidenden Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft gehen, indem es für jede Branche, insbesondere die Chemie-, Pharma- und Landwirtschaft – wo Boden-, Wasser- und Lebensmittelverschmutzung häufig auftreten – Kriterien für eine Kreislaufwirtschaft entwickelt. Er nannte das japanische Modell als Beispiel, das bis zu 44 Kriterien für die Abfallklassifizierung festlegt und die Klassifizierung nicht nur als technische Maßnahme, sondern auch als Teil des Systemdesigns betrachtet. „Kreislaufwirtschaftliches Denken beschränkt sich nicht auf Materialien, sondern umfasst den gesamten Produktlebenszyklus. Eine Glasscheibe in einem Solarmodul kann, anstatt recycelt zu werden und dabei Energie zu verschwenden, als Fenster oder Dach wiederverwendet werden“, erklärte er und betonte gleichzeitig, dass die Rolle der Unternehmen, die als Schlüsselelement der Kreislaufwirtschaft gelten, in das Design einbezogen werden müsse.

Dr. Duong Ngoc Cuong vom Big-Data-Forschungsinstitut der VinUni-Universität erklärte, dass das Institut Testchips für landwirtschaftliche Anwendungen an Menschen und Nutztieren entwickelt. Foto: Hoang Hien.
Aus vietnamesischer Sicht schildert Dr. Nguyen Thi Van Ha, außerordentliche Professorin an der Universität für natürliche Ressourcen und Umwelt in Ho-Chi-Minh-Stadt, ihren Weg zur Veränderung der Gewohnheit, Stroh zu verbrennen – eine langjährige Praxis mit weitreichenden Umweltfolgen. „Viele Menschen betrachten das Verbrennen von Stroh als schnellste Lösung, ja sogar als Tradition. Um dies zu ändern, müssen sie die Gefahren für sich und ihre Mitmenschen erkennen und gleichzeitig die Vorteile neuer Entsorgungsmethoden anstelle des Verbrennens verstehen“, sagte sie.
Laut Frau Ha führt das Verbrennen von Stroh nicht nur nicht zu einer Nährstoffanreicherung, sondern stört auch das Bodengleichgewicht. Eine Alternative wäre die Nutzung dieses Nebenprodukts zur Düngemittelherstellung, zum Pilzanbau oder zur Gewinnung hochwertiger Materialien wie Siliziumdioxid. Sie nannte als Beispiele Orte wie An Giang und Chau Thanh, die damit experimentiert und zunächst wirtschaftliche und ökologische Vorteile erzielt hätten.
Ausbau der Grundlage für eine Kreislaufwirtschaft
Auf dem Forum erklärte Dr. Duong Ngoc Cuong vom Big-Data-Forschungsinstitut der VinUni-Universität, dass Technologien für Kreislaufwirtschaft und Biosicherheit bereits einsatzbereit seien. Das Institut entwickelt Testchips für landwirtschaftliche Anwendungen und führt Tests an Menschen und Nutztieren durch, um die Lebensmittelqualität zu überwachen. Ziel ist ein intelligentes Landwirtschaftsmodell mit umfassender Biosicherheit.
Professor Ali Abbas wies in Bezug auf die Lebensmittelsicherheit darauf hin, dass Arsenbelastung nicht nur in Reis vorkommt, sondern auch in vielen anderen landwirtschaftlichen Produkten auftreten kann. Die Risikobewertung sollte auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Standardverfahren basieren, um Panik in der Bevölkerung zu vermeiden.

Professor Ali Abbas von der Universität Sydney ist der Ansicht, dass es bei der Kreislaufwirtschaft nicht nur um Abfallpolitik, sondern auch um Produktdesign geht. Foto: Hoang Hien.
Dr. Duong Nu Tra My von der Universität Sydney in Vietnam teilt diese Ansicht und betont, dass Kommunikation und Wissenschaft Hand in Hand gehen müssen. „Bevor eine Warnung ausgesprochen wird, bedarf es eindeutiger Beweise und transparenter wissenschaftlicher Veröffentlichungen. Andernfalls kann dies der Industrie großen Schaden zufügen, wie im Fall der mit Cadmium verseuchten Durianfrüchte, die Vietnams Exporte stark beeinträchtigten“, sagte sie.
Dr. Duong Nu Tra My erwähnte außerdem die Forschung zur Antibiotikaresistenz. Laut ihren Angaben waren bisherige Studien klein angelegt, weshalb ihr Team eine umfassende Untersuchung an Menschen, Tieren und der Umwelt durchführt, um die Verbreitung arzneimittelresistenter Bakterien in der Lebensmittelkette zu ermitteln. „Wir werden die Forschung mit dem Medikamentenkonsumverhalten der Bevölkerung kombinieren, um nach Vorliegen wissenschaftlicher Erkenntnisse konkrete Interventionsmaßnahmen vorschlagen zu können“, sagte sie.
Um das Bewusstsein für Antibiotikaresistenzen in der Bevölkerung zu schärfen, beinhaltet das Projekt außerdem Aktivitäten wie die Einbindung von Gymnasiasten in die Sammlung von Umweltproben, die Organisation von Minispielen zum Thema Antibiotikaresistenz und die damit verbundene Sensibilisierung der jüngeren Generation.
Die Kreislaufwirtschaft ist nicht nur ein technisches oder politisches Problem, sondern erfordert einen umfassenden Wandel im Entwicklungsdenken – vom Produktdesign über die Umstrukturierung der Lieferkette bis hin zur Sensibilisierung der Bevölkerung. Vietnam, das erst später in diesen Bereich eingestiegen ist, hat die Chance, auf fortschrittliche Modelle zuzugreifen und den Rückstand durch die Anwendung nachhaltiger Designprinzipien von Anfang an zu verringern.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/kinh-te-tuan-hoan-tu-tu-duy-thiet-ke-den-thay-doi-thoi-quen-d782289.html






Kommentar (0)