Am Nachmittag des 4. November erörterte die Nationalversammlung in Gruppen die Entwürfe der Dokumente für den 14. Parteitag. Generalsekretär To Lam sprach 15 Minuten vor der Debatte und hob dabei wichtige Punkte hervor. Er bat die Delegierten – die direkt für die Gesetzgebung zuständig sind – um Beiträge zu den dem 14. Parteitag vorzulegenden Entwürfen.
Hin zu einem Rechtssystem, das „leicht zu merken, leicht zu verstehen, leicht umzusetzen“ ist.
Laut Generalsekretär sind die Stimmen der Abgeordneten der Nationalversammlung heute nicht nur persönliche Meinungen; sie sind die Stimmen der Wähler, die die Abgeordneten vertreten, die Stimmen des realen Lebens, der Sozioökonomie , der nationalen Verteidigung und Sicherheit sowie die Stimmen der Gesetzgeber.

Generalsekretär To Lam spricht bei der Gruppendiskussion über die Entwürfe der Dokumente, die dem 14. Parteitag vorgelegt werden sollen.
FOTO: GIA HAN
Der Generalsekretär schlug eine Reihe von Inhaltsgruppen zur weiteren Diskussion, Erforschung und Klärung vor.
Erstens gibt es in der Praxis hinsichtlich Institutionen und Gesetzen immer noch eine Situation, in der „das Gesetz zwar richtig ist, aber schwer umzusetzen“ und „es im Parlament klar geregelt ist, aber an der Basis schwierig umzusetzen“.
Ausgehend von praktischen Mängeln forderte der Generalsekretär die Delegierten auf, folgende Fragen klar zu benennen: Warum werden Gesetze, Verordnungen und Rundschreiben so ausführlich und umfangreich erlassen, aber die Beamten an der Basis wagen es nicht, sie umzusetzen? Warum kämpfen Unternehmen ums Überleben? Warum sind die Menschen verunsichert und hin- und hergerissen? Wo gibt es Überschneidungen, wo bestehen unterschiedliche Auffassungen zwischen Ministerien und Behörden? Wo wird Befugnis delegiert, aber die Menschen werden gezwungen, Verantwortung zu übernehmen, die außerhalb ihrer Kontrolle liegt?
„Wir müssen ein Rechtssystem anstreben, das leicht zu merken, leicht zu verstehen und leicht umzusetzen ist. Der Gesetzestext muss prägnant, klar und unmissverständlich sein und darf keinen Raum für Missbrauch oder Umgehung lassen. Die erlassenen Richtlinien müssen ihre Auswirkungen messen, Risiken kontrollieren und vor allem den Alltag erleichtern, anstatt zusätzliche Verfahren zu schaffen. Ein gutes Gesetz ist nicht nur ein gut formuliertes Gesetz, sondern eines, das im Alltag Anwendung findet“, betonte der Generalsekretär.
Bezüglich des Aufbaus und der Perfektionierung des Rechtsstaats in der Sozialistischen Republik Vietnam erklärte der Generalsekretär, dass ein Rechtsstaat nicht nur ein umfassendes Rechtssystem umfasst. Vielmehr geht es ihm in erster Linie um die Achtung der Verfassung und des Gesetzes, die Kontrolle der Macht, Öffentlichkeit, Transparenz und Rechenschaftspflicht gegenüber dem Volk.
„Lassen Sie nicht zu, dass die Ankündigung der Verschlankung des Apparats zu noch mehr Bitten und Geben führt.“
Der Generalsekretär hofft, dass sich die Delegierten auf die Frage konzentrieren werden: Haben wir genug getan, um sicherzustellen, dass jede Macht an den Rechtsrahmen gebunden ist, mit der richtigen Befugnis, zum richtigen Zweck und im richtigen Interesse des Volkes agiert?
Gibt es Lücken, die Menschen das Gefühl vermitteln: „Wer etwas will, kann es bekommen, wer es nicht will, bekommt es nicht“? Gibt es Situationen, in denen Menschen um Dinge betteln müssen, auf die sie ein Anrecht haben? Wenn es darauf keine eindeutige Antwort gibt, dann ist der Rechtsstaat unvollständig.
Zweitens bedeutet der Aufbau eines Rechtsstaats, einen Staat zu schaffen, der stark ist, aber seine Macht nicht missbraucht; der Disziplin besitzt, aber volksnah bleibt; der entschlossen handelt, aber dennoch menschlich und überzeugend ist und den Dialog pflegt. Diese Leitlinien müssen in den Dokumenten des 14. Nationalkongresses klar formuliert werden.

Generalsekretär von Lam und Premierminister Pham Minh Chinh
FOTO: GIA HAN
Drittens müssen hinsichtlich Dezentralisierung, Delegation von Befugnissen und Organisationsstruktur zwei Fragen beantwortet werden: Was wird dezentralisiert, an wen und unter welchen Bedingungen? Wie sieht der Mechanismus für Verantwortung, Kontrolle und Aufsicht aus?
Der Generalsekretär forderte, dass Untergebene überall dort, wo sie Entscheidungen schneller und volksnäher treffen können als ihre Vorgesetzten, mutig Befugnisse delegieren sollen. Befugnisdelegation bedeutet jedoch nicht, Arbeit oder Risiken zu vernachlässigen. Sie muss vielmehr mit Ressourcen, Personal, Werkzeugen und einem rechtlichen Schutzraum einhergehen, damit die Kader den Mut haben, zum Wohle aller zu handeln und Verantwortung zu übernehmen, anstatt ungerechtfertigt persönliche Verantwortung zu tragen.
Bezüglich des zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells, das schrittweise zu einem schlankeren, effektiveren und effizienteren Apparat umstrukturiert wird, sagte der Generalsekretär, dass dies ein sehr neues, sehr wichtiges und sensibles Thema sei, das in direktem Zusammenhang mit dem Leben der Menschen und der Basiskader stehe.
„Wie sollte das zweistufige Modell gestaltet sein, damit die Bürgerinnen und Bürger weiterhin engen Kontakt zur Regierung haben und die öffentlichen Dienstleistungen nicht beeinträchtigt werden? Die Ankündigung einer Verschlankung des Apparats darf nicht dazu führen, dass in der Realität noch mehr bürokratische Hürden entstehen. Ebenso wichtig ist es, welche Rechte und Ressourcen die Basisregierungen haben müssen, um die Entwicklung vor Ort voranzutreiben“, sagte der Generalsekretär.
Damit einher geht das Verhältnis zwischen den drei Regierungsebenen: Zentralregierung, Provinz- und Gemeindeebene sowie Basisebene. Laut Generalsekretär müssen diese drei Ebenen reibungslos zusammenarbeiten, Verantwortung teilen und sich gegenseitig unterstützen. Es dürfe keinesfalls zu einem Hin- und Herschieben von Verantwortlichkeiten kommen, sodass die Bevölkerung im Kreis läuft. „Genossen, Sie sind Abgeordnete der Nationalversammlung und viel in den Gemeinden unterwegs. Bitte geben Sie uns Ihre Einschätzung zu diesen Orten“, bat der Generalsekretär.
Viertens, zur organischen Verbindung zwischen Partei, Staat, Vaterländischer Front, Organisationen und Volk. Der Generalsekretär betonte, dass die Führungsrolle der Partei der entscheidende Faktor für alle Siege der vietnamesischen Revolution sei. Doch wie soll diese Führung aussehen? Durch die richtige Linie, durch ein klares Beispiel, durch die Organisation einer effektiven Umsetzung, durch den Aufbau von Vertrauen im Volk oder durch administrative Anordnungen? Die Antwort darauf muss klar, transparent und für das Volk überzeugend sein.
Wenn wir von „Menschenorientierung“ sprechen, müssen wir einen Mechanismus entwerfen, der sicherstellt, dass die Menschen eine echte Stimme, echte Kontrollrechte und die Möglichkeit haben, sich sinnvoll an der Lösung von Problemen zu beteiligen.
Generalsekretär an Lam
Fünftens zur Führungs- und Regierungsrolle der Partei im Rechtssystem und in der praktischen Verwaltung: Unsere Partei ist die Regierungspartei. Regieren bedeutet, vor dem Volk Verantwortung für die Entwicklung des Landes und für den Alltag der Bevölkerung zu übernehmen. Regieren heißt nicht nur, politische Maßnahmen festzulegen, sondern auch deren Umsetzung zu organisieren, zu überprüfen und die Verantwortung für die Ergebnisse zu tragen.
Daher können die dem 14. Kongress vorgelegten Dokumente nicht einfach nur allgemein von „Stärkung der Parteiführung“ sprechen, sondern müssen klarstellen: Die Partei führt, um sicherzustellen, dass alle politischen Maßnahmen und Gesetze tatsächlich dem Volk dienen, das Land entwickeln, Unabhängigkeit, Souveränität und territoriale Integrität wahren, politische und soziale Stabilität gewährleisten und den großen nationalen Einheitsblock bewahren.
Die Partei führt den Kampf gegen Sektor- und Lokalpatriotismus, Gruppeninteressen, Negativität, Korruption und Verschwendung. Die Partei führt den Schutz derer, die es wagen zu denken, zu handeln und Verantwortung für das Gemeinwohl zu übernehmen.

Generalsekretär To Lam brachte 18 neue Punkte und zwei wichtige Fragen zu den dem 14. Parteitag vorgelegten Entwürfen vor.
FOTO: GIA HAN
Sechstens, im Geiste der Innovation im Denken, der Arbeitsmethoden und der nationalen Regierungsführung gemäß dem Motto „Schöpfung und für das Volk“. Die Welt verändert sich rasant. Auch die nationale Praxis wandelt sich rasant. Wenn unser Denken langsamer ist als die Praxis, ist das Dokument sofort veraltet, noch bevor es verabschiedet wurde.
Daher müssen wir das Dokument mit folgender Frage lesen: Gibt es noch Punkte, an denen wir die alte Denkweise, die alte Sprechweise, die alte Vorgehensweise beibehalten? Gibt es noch Punkte, an denen wir weiterhin nach dem Prinzip „Geben und Nehmen“ regieren, während der Staat eigentlich eine Rolle bei der Schaffung und dem Dienst an Bürgern und Unternehmen spielen sollte?
Wir müssen das nationale Regierungsmodell in der kommenden Zeit deutlicher bekräftigen: eine Regierungsführung, die auf transparenten Gesetzen, verlässlichen Daten, moderner digitaler Infrastruktur, effizienten Behörden, integren und disziplinierten Beamten sowie auf Bürgernähe basiert. Eine solche Regierungsführung schafft Entwicklung, anstatt nur Bedürfnisse zu befriedigen.
Wo gibt es noch immer umständliche Verfahren, die Unternehmen abschrecken? Wo sind Menschen frustriert, weil sie immer wieder hin und her gehen müssen, ohne etwas zu erreichen? Wo gibt es noch immer „Mechanismen“? Wir werden sie direkt benennen, nicht umgehen. Nur durch einen direkten Blick können wir diese Mängel und Einschränkungen beheben.
Generalsekretär an Lam
18 neue Punkte und 2 wichtige Fragen
Der Generalsekretär teilte mit, dass der Unterausschuss für Dokumente 18 neue Punkte angesprochen habe, und bat die Delegierten, zwei sehr wichtige Fragen zu beantworten:
Erstens: Sind die 18 neuen Punkte ausreichend? Befinden sich einige davon noch auf dem Niveau von „Politik“, „Orientierung“, „wird geprüft“, während die Gesellschaft konkrete Antworten, einen klaren Fahrplan und klare Verantwortlichkeiten fordert?
Zweitens: Welche Probleme wurden im Dokument nicht ausreichend benannt? Welche Engpässe werden uns, falls sie jetzt nicht behoben werden, in den nächsten fünf Jahren höhere Kosten verursachen? Bitte sprechen Sie offen, umfassend und klar über diese Punkte und Erkenntnisse.
Laut Generalsekretär ist das Kongressdokument das Originaldokument. Eine sofortige Präzisierung würde die Institutionalisierung, Gesetzgebung und Umsetzung reibungsloser, einheitlicher und weniger verwirrend gestalten. Bleibt das Dokument hingegen allgemein und unvollständig, wird es nach seiner Umsetzung in geltendes Recht zu unterschiedlichen Auslegungen, Vorgehensweisen und sogar individuellen „Anwendungen“ führen. Die Leidtragenden sind letztendlich die Bürger.
„Was die Partei, die Nationalversammlung, die Regierung und das Volk wollen, hat einen ganz spezifischen, sehr engen und sehr einfachen gemeinsamen Nenner: Das Land entwickelt sich nachhaltig; die Gesellschaft ist geordnet, diszipliniert, warmherzig und human; die Menschen werden geschützt und erhalten die Möglichkeit, sich durch ihre eigene Arbeit zu verbessern; wer sich an das Gesetz hält, wird geschützt, wer sich falsch verhält, wird fair behandelt, keine verbotenen Zonen, keine Ausnahmen“, betonte der Generalsekretär.
Quelle: https://thanhnien.vn/tong-bi-thu-huong-toi-he-thong-phap-luat-de-nho-de-hieu-de-thuc-hien-185251104150428387.htm






Kommentar (0)