Diesen Standpunkt brachte Premierminister Pham Minh Chinh am Nachmittag des 4. November während einer Gruppendiskussion in der Nationalversammlung vor und bezog sich dabei auf den Entwurf des Dokuments, das dem 14. Parteitag vorgelegt wurde.
Laut Regierungschef muss das Wachstum an die Größe der Wirtschaft gekoppelt sein, mit dem Ziel eines schnellen, aber nachhaltigen Wachstums, makroökonomischer Stabilität, Inflationskontrolle und der Sicherstellung eines ausgeglichenen Haushalts. „Wir müssen ein Defizit in Kauf nehmen, denn wenn die Einnahmen nicht ausreichen, um die Ausgaben zu decken, bricht die Wirtschaft sofort zusammen“, betonte der Premierminister.

Premierminister Pham Minh Chinh spricht am Nachmittag des 4. November bei einer Gruppendiskussionssitzung (Foto: Minh Chau).
Mit einem Wachstumsziel von über 8 % in diesem Jahr und einem zweistelligen Wachstum in der kommenden Zeit erklärte der Premierminister: „Hohes Wachstum ist sehr schwierig zu erreichen, aber es ist möglich.“ Angesichts der durchschnittlichen Wachstumsrate von 7,85 % in den ersten drei Quartalen dieses Jahres zeigte sich der Premierminister besorgt über die Wachstumsrate im letzten Quartal, insbesondere im Hinblick auf die jüngsten Überschwemmungen im Norden und die Tatsache, dass auch die Zentralregion von Regenfällen und Überschwemmungen betroffen ist.
„Es ist sehr schwierig, aber wir müssen uns selbst dazu anspornen. Je größer der Druck auf unsere Bevölkerung ist, desto mehr Anstrengungen unternimmt sie. In schwierigen Zeiten entstehen Innovationen. Ein Wachstum von über 8 % ist zwar anspruchsvoll, erfordert aber Anstrengungen des gesamten Systems, denn wenn wir wachsen können, steigt die Arbeitsproduktivität, die Einkommen verbessern sich und die Lebensqualität der Menschen verbessert sich“, betonte der Premierminister.
Ein wichtiger Wachstumsfaktor ist die strategische Infrastruktur. Der Premierminister hob hervor, dass die Investitionen in die Entwicklung in dieser Legislaturperiode im Vergleich zur vorherigen um 55 % gestiegen sind. Neben dem Infrastrukturausbau betonte er, dass Ministerien, Behörden und Kommunen proaktiv Institutionen aufbauen sollten, da diese die treibende Kraft, die Ressource und die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes darstellen.
Bezüglich der Verkehrsinfrastruktur sagte der Premierminister, dass sich das ganze Land darauf konzentriere, zunächst das Schnellstraßennetz fertigzustellen, wobei ein wichtiger Übergangsschritt darin bestehe, die Kommunen als Investoren zu gewinnen, damit die Projekte schneller umgesetzt werden könnten.
Der Premierminister bezeichnete die Übertragung und Zuweisung von Projektinvestorenrollen von Ministerien an lokale Behörden als einen wichtigen Schritt zur Förderung der Infrastrukturentwicklung.
Dies sei auch eine Erfahrung, die laut Premierminister bei der Umsetzung des Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekts Anwendung finden sollte. Er merkte zudem an, dass Dezentralisierung mit Ressourcenverteilung sowie verstärkter Kontrolle und Überwachung einhergehen müsse.
Der Premierminister betonte, dass nur eine Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Sektor die Infrastruktur entwickeln könne, und verwies auf die jüngste Erfolgsgeschichte einer Reihe wichtiger Verkehrsprojekte, die genau diesem Ansatz folgten.
Beispielsweise betonte der Premierminister im Bereich der Luftfahrt die Notwendigkeit, in Flughäfen zu investieren und Fluggesellschaften zu gründen, die „selbstverwaltet agieren, im Wettbewerb stehen und sich weiterentwickeln“ sollen. „Wenn es nur Vietnam Airlines gibt, werden die Menschen nicht von günstigen Preisen profitieren. Es braucht Wettbewerb und einen Mechanismus für die Zusammenarbeit von öffentlichem und privatem Sektor“, erklärte der Regierungschef.
Er führte auch das Beispiel des Flughafens Van Don an, der innerhalb kürzester Zeit – statt der erwarteten fünf bis sieben Jahre – an den Privatsektor übergeben und dort in Betrieb genommen wurde. Auch die Flughäfen Phu Quoc und Gia Binh seien kürzlich zügig privatisiert worden.
„Infrastruktur erfordert enorme Investitionen. Ohne einen Mechanismus zur Mobilisierung von Ressourcen ist das nicht möglich“, bekräftigte der Premierminister.

Diskussionsrunde in Gruppe 11 am Nachmittag des 4. November (Foto: Minh Chau).
Was die Institutionen betrifft, hat der Regierungschef die Denkweise „Wenn man etwas nicht steuern kann, dann verbieten“ vollständig aufgegeben. Anstatt Recht als Steuerung zu verstehen, müssen wir Gesetze so gestalten, dass sie die Voraussetzungen für Entwicklung schaffen. Die Gesetzgebung muss daher von der Praxis ausgehen, sich eng an der Praxis orientieren und die Praxis als Maßstab nutzen.
Bezüglich der Funktionsweise der zweistufigen Kommunalverwaltung würdigte der Premierminister die ersten positiven Ergebnisse nach einigen Monaten des Bestehens des neuen Systems. Demnach habe sich das gesamte System von einer reinen Verwaltung hin zu einer Gestaltung und einem Dienst am Wohl der Bevölkerung gewandelt.
„Bei einem System und Gewohnheiten, die sich über 80 Jahre herausgebildet haben, ist eine schnelle Veränderung unmöglich, aber wir sind keine Perfektionisten, nicht überhastet und lassen uns keine Gelegenheiten entgehen“, sagte der Premierminister.
Der Regierungschef betonte die Notwendigkeit, einen den Funktionen, Aufgaben und Befugnissen entsprechenden Apparat aufzubauen, auf dessen Grundlage Stellenbeschreibungen zu erstellen und eine Gehaltspolitik für Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst entsprechend den jeweiligen Stellenbeschreibungen zu entwickeln.
Quelle: https://dantri.com.vn/thoi-su/thu-tuong-tang-truong-cao-rat-kho-nhung-co-du-dia-de-lam-20251104174504679.htm






Kommentar (0)