Definieren Sie den Nutzungszeitraum in Notfallsituationen klar.
Die Delegierten sollen Stellungnahmen zur Gewinnung, Aufbereitung und Verwendung von Mineralien der Gruppen 3 und 4 abgeben, um dringende Bedürfnisse im Zusammenhang mit Naturkatastrophen, Epidemien oder der nationalen Sicherheit und Verteidigung zu decken. Tran Nhat Minh ( Nghe An ) schlug vor, dass die zuständige Behörde die Vorschriften zur Frist für die Beendigung der Ausbeutung in diesen Fällen prüft und ergänzt.

Dem Delegierten zufolge sollte die Regelung dahingehend festgelegt werden, dass „die Förderung unmittelbar nach Abschluss der Notfallmaßnahmen eingestellt wird“. Gleichzeitig seien jedoch spezifische Einschränkungen erforderlich, da die Frist für die Erteilung regulärer Förderlizenzen oft sehr lang sei. Denn ohne klare Regelung könnten Unternehmen ihre Fördertätigkeiten nach Ende des Notfalls fortsetzen, ohne die vorgeschriebenen Verfahren vollständig abgeschlossen zu haben.
Der Delegierte Tran Nhat Minh schlug außerdem vor, dass die zuständige Behörde Klausel 4, Artikel 111 über die Übergangsbestimmungen des Gesetzes über Geologie und Mineralien von 2024 prüfen, ändern und ergänzen solle, da der aktuelle Entwurf dieses Thema nicht anspricht, die Praxis aber zeige, dass die oben genannten Bestimmungen Schwierigkeiten für Unternehmen der Mineraliengewinnung verursacht hätten.
Gemäß Artikel 111 Absatz 4 des geltenden Gesetzes gilt das Vorrecht auf die Erteilung von Bergbaulizenzen nur innerhalb von 36 Monaten ab dem Datum der Genehmigung der Mineralreserven durch die zuständige staatliche Behörde vor dem Inkrafttreten des Gesetzes (vor dem 1. Mai 2025). Diese Bestimmung macht es vielen Unternehmen unmöglich, das Vorrecht auszuüben, da die Frist aus objektiven Gründen abgelaufen ist.
Der Delegierte führte aus, dass in Nghe An zahlreiche Projekte gemäß dem Mineraliengesetz von 2010 (Zeitraum 2010–2012) zur Exploration und zur Ermittlung von Reserven genehmigt wurden. Die Erteilung von Bergbaulizenzen stieß jedoch später aufgrund von Änderungen der staatlichen Verwaltungspolitik, die von 2012 bis 2024 galten, auf erhebliche Hindernisse. Konkret erließ der Premierminister am 9. Januar 2012 die Richtlinie Nr. 02/CT-TTg zur Stärkung des Managements von Mineralienaktivitäten, welche die Erteilung von Explorations- und Abbaugenehmigungen für bestimmte Mineralien wie Weißstein, Marmor und Granit vorübergehend aussetzte. Am 30. März 2015 wurde die Richtlinie Nr. 03/CT-TTg als Ersatz erlassen, die die weitere Lizenzvergabe ermöglichte, jedoch die Einhaltung der Mineralienplanung und zahlreicher weiterer strenger Bedingungen vorschrieb.

Die Delegierten stellten fest, dass Änderungen in der staatlichen Rechtspolitik im Mineraliensektor viele Unternehmen gezwungen haben, ihre Abbauverfahren einzustellen. „Die Verzögerung bei der Erteilung von Abbaugenehmigungen ist nicht auf ein subjektives Verschulden der Unternehmen zurückzuführen, sondern hat objektive Gründe für die geänderte Politik und die staatliche Verwaltung“, betonte Delegierter Tran Nhat Minh.
Gemäß den geltenden Bestimmungen kann das Vorrecht auf Beantragung einer Abbaugenehmigung nur innerhalb von 36 Monaten nach Genehmigung der Reserven ausgeübt werden. Aus den oben genannten objektiven Gründen haben jedoch viele Unternehmen ihre Vorrechte verwirkt, was zu erheblichen Verlusten an Erträgen und Investitionskosten geführt hat.
Zur Lösung des Problems schlug der Delegierte vor, die Bestimmungen zur Änderung von Absatz 4, Artikel 111 des Gesetzes über Geologie und Mineralien von 2004 in folgender Richtung zu prüfen und zu ergänzen: „In Fällen, in denen die zuständige Behörde die Mineralreserven vor dem 1. Juli 2020 genehmigt hat, ist innerhalb von 36 Monaten nach Inkrafttreten dieses Gesetzes das vorrangige Recht auf Beantragung der Erteilung einer Mineralienabbaugenehmigung gemäß den Bestimmungen von Artikel 48 des Gesetzes über Geologie und Mineralien von 2004 umzusetzen.“
Laut Delegierten Tran Nhat Minh wird diese Regelung den Unternehmen mehr Zeit geben, ihre vorrangigen Rechte auszuüben, Fairness und Angemessenheit gewährleisten und gleichzeitig mit der Politik der Partei und des Staates zur Förderung und Unterstützung der Entwicklung des privaten Wirtschaftssektors sowie zur Förderung der effektiven, nachhaltigen und gesetzeskonformen Nutzung und Erschließung von Ressourcen im Einklang stehen.
Überwindung sich überschneidender Mineralienplanung
Laut Delegiertem Nguyen Huu Thong (Lam Dong) zeigt die Umsetzung wichtiger nationaler Projekte, dass viele Kommunen aufgrund von Überschneidungen mit den Mineralienplanungsgebieten keine Projekte in ihren Gebieten realisieren können. Aus diesem Grund empfahl der Delegierte der zuständigen Behörde, die Bestimmungen der Artikel 11 und 12 des geltenden Geologie- und Mineraliengesetzes zu überarbeiten und anzupassen, um die Übereinstimmung mit dem Planungsgesetz und die Vereinbarkeit mit den lokalen Verwaltungspraktiken sicherzustellen.
Dem Delegierten zufolge bestimmt Absatz 3, Artikel 75 des Gesetzes über Geologie und Mineralien Folgendes: Im Falle der Gewinnung von Mineralien der Gruppe I gemäß Punkt b und Punkt c, Absatz 1 dieses Artikels muss der Investor oder Projektinhaber die Wirtschaftlichkeit der Mineraliengewinnung bewerten und der zuständigen staatlichen Verwaltungsbehörde zur Prüfung und Entscheidung Bericht erstatten.

Das Geologie- und Mineraliengesetz und das Planungsgesetz enthalten derzeit jedoch keine klaren Regelungen dazu, ob Investitionsprojekte nach Prüfung der Wirtschaftlichkeit der Mineraliengewinnung umgesetzt werden können oder ob Anpassungen der Mineralienplanung und Aktualisierungen anderer Fachplanungen abgewartet werden müssen. „Ohne spezifische Regelungen werden das Geologie- und Mineraliengesetz und das Planungsgesetz nach ihrem Inkrafttreten Probleme im Zusammenhang mit sich überschneidenden Planungen, wie sie in der jüngsten Praxis aufgetreten sind, nicht lösen können“, betonte der Delegierte Nguyen Huu Thong.
In der Praxis liegen einige Mineralvorkommen (Titan, Bauxit) zwar an der Oberfläche (etwa 5–7 m unter der Geländeoberfläche), sind aber über ein großes Gebiet verteilt. Dies führt dazu, dass sich die Abbauplanung mit zahlreichen landwirtschaftlichen und Wohngebieten der Bevölkerung überschneidet. Gleichzeitig kann die Ausbeutung nicht flächendeckend erfolgen; in manchen Gebieten wurden zwar Genehmigungen erteilt, die tatsächliche Abbauzeit beträgt jedoch 10 bis 20 Jahre. Dies beeinträchtigt die Vergabe von Nutzungsrechten, die Änderung der Landnutzung und die Erteilung von Baugenehmigungen im Abbaugebiet und somit die Rechte und Pflichten der Bevölkerung.

Um die Probleme der Region zügig zu lösen, schlug der Delegierte Nguyen Huu Thong vor, die oben genannten Punkte sorgfältig zu prüfen und das Planungsgesetz sowie das Geologie- und Mineraliengesetz entsprechend zu ändern und zu ergänzen. Ziel ist es, Schwierigkeiten und Hindernisse für die sozioökonomische Entwicklung der Region zu beseitigen. Insbesondere müssen die Bedürfnisse und berechtigten Interessen der Landbesitzer in Mineralienplanungsgebieten berücksichtigt werden. Ihnen müssen Nutzungsrechte an ihren Grundstücken gewährt, Nutzungsänderungen ermöglicht und der Bau von Häusern in Gebieten mit besonderen Bodenschätzen wie Titan und Bauxit gestattet werden.
Management und nachhaltige Entwicklung von Seltenen Erden
Zu Absatz 12, Artikel 1 des Entwurfs, mit dem Absatz 1, Artikel 48 in Bezug auf das Vorrangrecht bei der Einreichung von Anträgen auf Bergbaulizenzen geändert wird, sagte die Delegierte Trinh Thi Tu Anh (Lam Dong): Die Regelung, die es Organisationen und Einzelpersonen, die Mineralexplorationen durchgeführt haben, ermöglicht, bei der Erteilung von Bergbaulizenzen innerhalb von 36 Monaten für die Gruppen I und II und 18 Monaten für die Gruppe III Vorrang zu erhalten, ist angemessen und steht im Einklang mit dem Grundsatz „Erst Exploration, dann Ausbeutung“.
Laut den Delegierten sind Minen der Gruppen I und II oft großflächig und erfordern hohe Investitionsmittel, komplexe Technologien, lange Projektvorbereitungszeiten, Umweltverträglichkeitsprüfungen, grundlegende Planungen und Kapitalmobilisierung. Daher ist ein Zeitraum von 36 Monaten notwendig, um die Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten. Mineralien der Gruppe III hingegen sind häufig gängige Baustoffe, klein- bis mittelgroß und erfordern einfache Verfahren und Technologien. Hier ist ein Zeitraum von 18 Monaten angemessen, um die Marktnachfrage schneller zu befriedigen.
Der Delegierte betonte, dass diese Regelung nicht nur die legitimen Rechte von Organisationen und Einzelpersonen sichert, die in Explorationsaktivitäten investiert haben, sondern auch Unternehmen zu langfristigen Investitionen in diesem Bereich anregt. Um jedoch Risiken und die Situation von ungenutzten „Minen“ zu vermeiden, sind detaillierte Regelungen erforderlich, die die Umsetzung der Vorrangrechte engmaschig überwachen. Insbesondere muss ein Mechanismus klar definieren, dass das Gebiet nach Ablauf der Vorrangfrist öffentlich versteigert werden muss, wenn Organisationen und Einzelpersonen keine Lizenzanträge stellen. Dies dient der Optimierung der Ressourcennutzung und der Vermeidung von Verschwendung.

Die Delegierte Trinh Thi Tu Anh begrüßte den Entwurf für die Ergänzung um Kapitel VIIa – Staatliche Verwaltung von Geologie und Mineralien für Seltene Erden – und erklärte, dies sei ein dringend notwendiger Inhalt, der die strategische Weitsicht des Staates beim Schutz dieser besonders wichtigen Ressource verdeutliche. Seltene Erden gelten als „technologisches Gold“ oder „neues Öl“ des 21. Jahrhunderts, da sie ein unverzichtbarer Bestandteil von Hightech-Industrien, erneuerbaren Energien, Elektronik und Verteidigung sind.
Die Delegierten analysierten, dass ein striktes Management der Seltenen Erden darauf abzielt, technologische Souveränität zu sichern, die Lieferkette zu kontrollieren und Rohstoffexporte zu begrenzen, um durch Weiterverarbeitung die Wertschöpfung zu steigern. Dies hilft Vietnam, Rohstoffe für Schlüsselindustrien proaktiv zu beschaffen, hochwertige Industrieprodukte zu entwickeln und den Ausverkauf strategischer Ressourcen zu vermeiden.
Darüber hinaus bergen der Abbau und die Verarbeitung von Seltenen Erden aufgrund des Einsatzes giftiger Chemikalien und der Entstehung radioaktiver Abfälle ein hohes Umweltrisiko. Daher ist es notwendig, die technischen Vorschriften und Umweltstandards zu verschärfen, um die Sicherheit der Bevölkerung und eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten.
Bezüglich des konkreten Inhalts schlug der Delegierte vor, Punkt 5 des Entwurfs durch die Ergänzung des Begriffs „Technologietransfer“ nach dem Begriff „Forschung und Entwicklung“ in den Bestimmungen zur internationalen Zusammenarbeit zu ändern. Diese Ergänzung ist notwendig, da Technologietransfer in der Praxis ein entscheidender Schritt ist, um Vietnam den Zugang zu fortschrittlicher Technologie zu ermöglichen, die Verarbeitungskapazitäten zu verbessern und proaktiv hochqualifizierte Fachkräfte zu gewinnen.

Gleichzeitig wird vorgeschlagen, Punkt 6 des Entwurfs zu ändern und vor dem Ausdruck „und nachhaltige sozioökonomische Entwicklungsziele“ die Formulierung „Anforderung zur Gewährleistung der Ressourcensicherheit“ einzufügen. Diese Ergänzung spiegelt das Ziel des neuen Kapitels korrekt wider, nämlich die Verwaltung von Seltenen Erden im Einklang mit Sicherheits- und Verteidigungsstrategien und die Sicherstellung der nationalen Energiesouveränität.
Bezüglich Punkt h, Absatz 2, Artikel 1 des Entwurfs, der besagt, dass „die Laufzeit der Lizenz nicht vom Zeitraum der Mineralienplanung oder der Provinzplanung abhängt“, äußerte die Delegierte Trinh Thi Tu Anh ihre Bedenken. Laut der Delegierten könnte diese Bestimmung, obwohl sie in Sonderfällen Flexibilität schaffen soll, zu Konflikten mit dem Planungsgesetz führen und die Stabilität des nationalen Planungssystems gefährden.
Wenn die Laufzeit der Lizenz über den aktuellen Planungszeitraum hinaus verlängert wird, entstehen bei der Genehmigung der neuen Planung Risiken, die zu Schwierigkeiten bei der Steuerung und Koordinierung der gesamten lokalen Entwicklung führen und die effiziente Nutzung der Ressourcen beeinträchtigen.
Die Delegierten schlugen vor, dass die Gültigkeitsdauer einer im Notstand neu erteilten, verlängerten oder angepassten Genehmigung die verbleibende Laufzeit der laufenden Planung nicht überschreiten oder sich nur um die Dauer des gemäß den gesetzlichen Bestimmungen ausgerufenen Notstands verlängern sollte. Darüber hinaus sollte die Genehmigungsbehörde in ihrem Genehmigungsbescheid Umfang, Art und Grenzen der zu nutzenden Ressourcen klar festlegen, um einen Missbrauch der Regelung in Sonderfällen zu verhindern.
Die Delegierte Trinh Thi Tu Anh schlug außerdem vor, Regelungen zu Reservefonds oder Entschädigungsmechanismen einzuführen, um die Bevölkerung im Falle von Umweltkatastrophen durch Notbergbau zu unterstützen. Dies trägt nicht nur zur sozialen Sicherheit bei, sondern unterstreicht auch die Verantwortung des Staates für ein nachhaltiges Ressourcenmanagement.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/bao-dam-thong-nhat-hieu-qua-trong-quan-ly-khai-thac-khoang-san-10394636.html






Kommentar (0)