Zusätzliche Bestimmungen zur Befüllung
Die Delegierten der Gruppe kamen zu dem Schluss, dass der Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung mehrerer Artikel des Geologie- und Mineraliengesetzes zahlreiche Neuerungen aufweist und ein modernes, transparentes und praktikables Managementverständnis beweist. Er konzentriert sich zudem auf drei zentrale Säulen: die Optimierung des Mechanismus zur Gewinnung von Mineralien der Gruppe IV im Sinne öffentlicher Investitionen; die Dezentralisierung – die Übertragung von Befugnissen in Verbindung mit Rechenschaftspflicht; und das Ressourcenmanagement im Einklang mit Umweltschutz und nachhaltiger Entwicklung.

Der Abgeordnete Cam Ha Chung ( Phu Tho ) äußerte sich zur Frage der Nutzung von Mineralien der Gruppe IV für Deponien (Klauseln 18 und 19, Artikel 1, Änderung der Artikel 72 und 73) und erklärte, dass es in vielen Regionen tatsächlich an Land für wichtige Verkehrs- und Infrastrukturprojekte mangele. Der Entwurf institutionalisiere einen spezifischen Mechanismus, der die Genehmigungsverfahren für Bergbau und Deponien vereinfache und öffentliche Investitionen erleichtere. Allerdings gebe es, wie der Abgeordnete anmerkte, noch zwei Punkte, die angepasst werden müssten.

Erstens enthält der Entwurf keine konkreten Regelungen zu Entschädigung und Geländebereinigung bei der Landgewinnung zur Nutzung als Deponiematerial. Das Fehlen einheitlicher Richtlinien führt zu Verwirrung bei der Festlegung und Anpassung der Gesamtinvestitionen, insbesondere bei älteren Projekten.
Zweitens ist der derzeitige Sondermechanismus nur hinsichtlich der Verfahren offen, nicht aber im Einklang mit den Umweltauflagen. Werden keine technischen Kriterien und strenge Nachkontrollen festgelegt, können Erdrutsche, Erosion und Beeinträchtigungen der Bevölkerung die Folge sein. Daher schlugen die Delegierten vor, separate Bestimmungen zur umfassenden Regulierung des Deichbaus hinzuzufügen, einschließlich Zuständigkeiten, Verfahren, Umweltkriterien, Nachkontrollen und Plänen zur ökologischen Wiederherstellung nach der Nutzung.

Die Abgeordnete Dang Bich Ngoc (Phu Tho) teilte diese Ansicht und führte aus, dass in einigen Gebieten nach der Zusammenlegung von Verwaltungseinheiten zwar für Projekte 4,2 bis 4,5 Millionen m³ Füllmaterial benötigt würden, nach Recherchen und Berechnungen zur Ermittlung der nutzbaren Standorte für 1,5 Millionen m³ diese jedoch nicht realisierbar seien. Dies führe zu Schwierigkeiten bei der Mittelverteilung und der Projektdurchführung. Die Abgeordnete schlug der Regierung vor, die landesweiten Schwierigkeiten und Hindernisse im Zusammenhang mit Füll- und Gründungsmaterialien umfassend zu prüfen und die spezifischen Regelungen für Füllböden im Entwurf des geänderten Gesetzes zu erarbeiten, um die bestehenden Probleme umfassend und gründlich zu beheben.

Darüber hinaus schlug der Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Van Manh (Phu Tho), vor, dass es notwendig sei, bei der Einführung von Verfahren zur Gewinnung und Erforschung von Mineralien der Gruppen III und IV Vorschriften über Mechanismen und Kontrollen nach der Prüfung hinzuzufügen, um eine weitverbreitete Ausbeutung zu vermeiden, die zu Ressourcen- und Mineralienverschwendung und damit zu Umweltschäden führen würde.
Die Einbeziehung von Verantwortlichkeiten auf Gemeindeebene zur Stärkung des Mineralressourcenmanagements
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Van Manh (Phu Tho), wies darauf hin, dass die Notwendigkeit, den Abraum zu den geplanten Deponien zu transportieren, die Transportkosten erhöht und sich somit stark auf die Gesamtinvestitionen der Projekte auswirkt.
Die Regierungsresolution 66.4/2025 zu spezifischen Mechanismen und Maßnahmen zur Beseitigung von Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Gesetzes über Geologie und Mineralien von 2024 hat dazu beigetragen, diese Schwierigkeiten teilweise zu beheben. Sie ermöglicht die Nutzung von Brachflächen für Ausschreibungen und die Zuteilung an öffentliche Investitionsprojekte sowie an Investitionsprojekte im Rahmen öffentlich-privater Partnerschaften (ÖPP), um den Flächenmangel zu beheben. Viele Stadt- und Industrieparkprojekte, die ebenfalls auf diese Flächen angewiesen sind, fallen jedoch nicht unter den Anwendungsbereich. Die Delegierten schlugen der Regierung daher vor, den Anwendungsbereich zu prüfen und auszuweiten, um eine effektive Nutzung der Landressourcen zu gewährleisten und die Kosten für Investitionsprojekte landesweit zu senken.

Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Le Dao An Xuan (Dak Lak), kommentierte die Bedingungen für die Erteilung von Mineralienabbaugenehmigungen und erklärte, dass Paragraph 1a besagt, dass die Erteilung von Genehmigungen für den Abbau von Mineralien der Gruppe III für Baustoffe nicht auf dem mineralgeologischen Managementplan basiert. Dies sei zwar verfahrenstechnisch offen, doch ohne diesen Plan sei es sehr schwierig, Minen mit für das Projekt geeigneten Reserven und Qualität zu finden. Die Wahl von Minen, die keine ausreichenden Reserven und Qualität für Bauzwecke gewährleisten, berge Risiken und führe zu Verschwendung und negativen Folgen nach dem Abbau.
Darüber hinaus schlug der Delegierte vor, in Artikel 53 Absatz 1a die Kapazitätsbedingungen für Investoren und Bauunternehmen zu präzisieren, um die Nutzung von Baustoffvorkommen für Bauzwecke sowie die Einhaltung der technischen Anforderungen und des Umweltschutzes sicherzustellen. Weiterhin wurde die Frage aufgeworfen, ob in Provinzen, in denen die Projektmanagementbehörde als Investor eingesetzt ist, diese gemäß den Bestimmungen dieses Absatzes als zuständige Behörde gilt.

Bezüglich der Befreiung von Umweltauflagen und deren Reduzierung stimmte der Abgeordnete Cam Ha Chung der Regelung zu, wonach für einige Projekte zur Gewinnung von Mineralien aus Deponiematerialien keine Umweltverträglichkeitsprüfung mehr erforderlich ist, jedoch ein Abbauplan vorgelegt werden muss. Der Abgeordnete schlug jedoch vor, technische Schwellenwerte, Umfang, Dauer, Volumen, Standort, Entfernung zu Wohngebieten und Gewässern klar zu definieren, um Überschneidungen mit dem Umweltschutzgesetz zu vermeiden. Gleichzeitig müsse der Mechanismus für die Nachkontrolle klar festgelegt werden: Häufigkeit, Inhalt, zuständige Behörde und Sanktionen bei Verstößen. Nur bei einer gründlichen Nachkontrolle sei die „Reduzierung der Vorabprüfung“ wirklich wirksam und schaffe sowohl mehr Komfort als auch mehr Disziplin im Ressourcenmanagement.

Laut dem Abgeordneten Le Dao An Xuan (Dak Lak) fallen bei der Gewinnung überschüssiger Mineralien in vielen Regionen große Mengen an Abraum und Gestein auf Bauschuttdeponien an. Diese Mineralien besitzen jedoch noch einen gewissen Wiederverwendungswert, insbesondere für Auffüllzwecke und als Baumaterial für Infrastrukturprojekte. Daher wird vorgeschlagen, die Planungsrichtlinien zur Nutzung von Abraum und Gestein zu ergänzen, um Ressourcenverschwendung zu reduzieren und die Effizienz der Mineraliennutzung zu verbessern.
Bezüglich der Zuständigkeiten der zuständigen Behörden schlug die Abgeordnete Dang Bich Ngoc (Phu Tho) vor, dass der Entwurf die Zuständigkeiten der Gemeindeebene bei der Überwachung, Aufdeckung und Meldung von Verstößen gegen die illegale Rohstoffgewinnung prüfen und gegebenenfalls erweitern sollte. Die Gemeinde sei diejenige Einheit, die die Situation der Rohstoffgewinnung und die Rückmeldungen der Bevölkerung unmittelbar kenne. Daher seien strenge Vorschriften zur Überwachung der Gewinnung und Effizienz der Bodenschätze unter Berücksichtigung der Umweltverträglichkeit erforderlich. Darüber hinaus müssten Sanktionen und sektorübergreifende Koordinierungsmechanismen klar festgelegt werden, um Fälle illegaler Rohstoffgewinnung konsequent zu verfolgen.
Der Abgeordnete Cam Ha Chung stimmte der obigen Meinung zu und schlug vor, die Rolle der Gemeindeebene und den sektorübergreifenden Koordinierungsmechanismus bei der Überwachung und Ahndung von Verstößen zu stärken. Denn in der Realität findet illegale Ausbeutung oft in kleinem Umfang und verstreut auf Gemeinde- und Dorfebene statt. Wird die Rolle der lokalen Selbstverwaltung nicht gestärkt, lässt sie sich nur schwer rechtzeitig verhindern. Der Abgeordnete schlug daher vor, die Zuständigkeiten der Volkskomitees auf Gemeindeebene für die Überwachung, Aufdeckung, Meldung und Koordinierung mit den zuständigen Behörden bei der Untersuchung und Ahndung von Verstößen in die Verordnung aufzunehmen. Gleichzeitig sollten Verstöße gegen die Rückgabe von Land oder die Wiederherstellung der Umwelt nach der Ausbeutung streng geahndet werden.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/co-che-tai-nghiem-khac-voi-hanh-vi-khong-phuc-hoi-moi-truong-sau-khai-thac-10394642.html






Kommentar (0)