
Nationale Einheit ist der Dreh- und Angelpunkt der Entwicklung.
Am Nachmittag des 4. November erörterte Premierminister Pham Minh Chinh in der Diskussionssitzung der Nationalversammlungsgruppe über den Entwurf des Dokuments, das dem 14. Nationalkongress der Partei vorgelegt werden soll, eine Reihe damit zusammenhängender Fragen.
Der Regierungschef betonte, dass dieser Entwurf sorgfältig ausgearbeitet wurde, die Erkenntnisse der Parteikomitees auf allen Ebenen, der Wissenschaftler und der Praktiker zusammenfasst und weiterhin breite öffentliche Resonanz findet.
Der Premierminister bekräftigte, dies sei ein Weg, die Intelligenz der gesamten Nation zu fördern, und sei von seiner Partei in jüngster Zeit häufig angewendet worden. „Der Generalsekretär hat heute die wichtigen neuen Punkte, die prägnant, kurz und bündig, fokussiert, direkt, umfassend und allumfassend sind, gründlich erfasst“, betonte der Premierminister.
Premierminister Pham Minh Chinh bekräftigte, dass die nationale Solidarität eine wichtige Säule des vietnamesischen Volkes und ein entscheidender Faktor für die Stärke in jeder Phase der Revolution sei. „Onkel Ho sagte: Solidarität, Solidarität, große Solidarität; Solidarität bringt Stärke. Jede Phase hat ihre Eigenheiten, aber letztendlich dient die Solidarität den nationalen Interessen. Ohne Solidarität gibt es keine Stärke“, betonte der Premierminister.

Der Premierminister betonte, dass Vietnams Solidaritätsgedanke auf internationalen Konferenzen stets breite Unterstützung gefunden habe. Auch in Südostasien bilde der Geist der Solidarität und die Achtung des Multilateralismus die Grundlage für Zusammenarbeit und gegenseitige Entwicklung.
Bezüglich der Infrastrukturentwicklung erklärte der Premierminister, dass seine Partei seit dem 11. Parteitag drei strategische Durchbrüche identifiziert habe, die auch zu Beginn der 14. Legislaturperiode weiterhin von Bedeutung seien. „Wir müssen den Inhalt, den Wert und die Wirksamkeit dieser drei Durchbrüche steigern und diese Stärke zu einer treibenden Kraft für die wirtschaftliche Entwicklung machen“, so der Premierminister.
Laut Premierminister wurden die Investitionen für Entwicklung in dieser Legislaturperiode im Vergleich zur vorherigen um 55 % erhöht. Die gestiegenen Einnahmen und Einsparungen bei den Ausgaben flossen in diese drei wichtigen Projekte. Besonders hervorzuheben ist, dass Ministerien, Behörden und Kommunen beim Aufbau von Institutionen proaktiver vorgegangen sind, da diese die treibende Kraft, die Ressourcen und die Wettbewerbsfähigkeit des Landes darstellen. Der Ausbau der strategischen Infrastruktur in den Bereichen Verkehr, Energie, Gesundheitswesen, Bildung, Kultur, Sport usw. wird aktiv vorangetrieben.
„Wenn wir künftig die Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke bauen, die die Nationalversammlung im Prinzip genehmigt hat, müssen wir Ressourcen bereitstellen und auch die Aufgaben der Zentral- und Lokalregierungen klar definieren, woher das Kapital kommt und was zu tun ist“, betonte der Premierminister.
Laut Premierminister muss die Dezentralisierung Hand in Hand gehen mit der Ressourcenverteilung und der Stärkung von Aufsicht und Kontrolle sowie der Verbesserung der Umsetzungskapazität von Ortschaften, Ministerien und Behörden; und um dies zu erreichen, müssen nicht nur der Staat, sondern auch der private Sektor zusammenarbeiten und auf öffentlich-private Partnerschaften setzen.
Darüber hinaus muss die Gesetzgebung auf praktischen Erfahrungen basieren, die sowohl eine Ressource als auch ein nationaler Wettbewerbsvorteil sind. Der Premierminister erklärte, dass das Denken in der Gesetzgebung innovativ sein müsse, „nicht, dass etwas verboten werden müsse, wenn es nicht umsetzbar ist“, sondern dass es im Sinne der Entwicklung gestaltet werden müsse, wobei die Praxis als Maßstab dienen solle.
Der Premierminister nannte Beispiele wie Entschädigungen für Landrodungen, die Vergabe von Aufträgen an Bauunternehmen oder die Bewältigung von Investitionsengpässen – allesamt Beispiele, die flexible Ansätze erfordern, um die Interessen von Staat, Wirtschaft und Bevölkerung in Einklang zu bringen. „Die Gesetzgebung muss daher sowohl die Realität genau berücksichtigen als auch das Verantwortungsbewusstsein derjenigen fördern, die sie umsetzen“, erklärte der Premierminister.
Schnelle, nachhaltige Entwicklung mit Fokus auf Menschen und Kultur
Premierminister Pham Minh Chinh betonte, dass eine rasante Entwicklung mit einer nachhaltigen Entwicklung einhergehen müsse, die makroökonomische Stabilität, die Sicherheit des Haushaltsdefizits und die Fähigkeit zur Schuldenrückzahlung gewährleistet und das Wachstum mit der wirtschaftlichen Größe verknüpft.

Der Premierminister nannte Beispiele aus Japan, Südkorea, China und Taiwan, die allesamt Phasen hohen Wachstums erlebt und dadurch bahnbrechende Erfolge erzielt hatten. „Auch Vietnam muss erkennen, dass hohes Wachstum, so schwierig es auch sein mag, möglich ist; andernfalls wird es schwer, die 200-Jahres-Ziele zu erreichen“, sagte der Premierminister.
Bezüglich der Sozialversicherung erklärte der Premierminister, dass die Sozialausgaben in dieser Legislaturperiode 17 % des BIP, also 1,1 Billiarden VND, ausmachen. Vietnam habe die Millenniumsziele zehn Jahre früher als geplant erreicht und den Abriss provisorischer und baufälliger Häuser abgeschlossen, was von der internationalen Gemeinschaft sehr begrüßt wurde.
Ausgehend von der Umsetzungspraxis hat die Regierung vorgeschlagen, drei nationale Zielprogramme in ein einziges Programm zu integrieren, die Entscheidungsbefugnis an die lokalen Behörden zu delegieren und so sicherzustellen, dass die Maßnahmen auch die Menschen in abgelegenen, isolierten Gebieten und ethnischen Minderheitsgebieten erreichen.
Hinsichtlich der Funktionsweise des zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells ab dem 1. Juli bewertete der Premierminister dies als einen großen Schritt nach vorn im Prozess der Neugestaltung und Innovation des Verwaltungsapparates, der auf der Grundlage der digitalen Transformationsplattform von einem Zustand der Verwaltung zu einer Schaffung und zum Dienst am Volk übergeht.
Der Premierminister erklärte, dies sei ein Erfolg nach einem Umstrukturierungsprozess des Landes und zeuge von der starken Entschlossenheit, die Staatsführung zu erneuern. Er wies jedoch auch darauf hin, dass ein System, das seit 80 Jahren bestehe, sich nicht schnell ändern könne, um die gesteckten Ziele sofort zu erreichen.

Der Premierminister betonte, das Motto laute: „Nicht überhastet handeln, nicht perfektionistisch sein und keine Chancen verpassen“. Der Verbesserungsprozess müsse auf Funktionen, Aufgaben und Befugnissen basieren, um einen geeigneten Apparat zu schaffen; darauf aufbauend würden Stellen geschaffen, Personal zusammengestellt und die entsprechenden Mechanismen und Richtlinien kontinuierlich verbessert.
Laut Premierminister Pham Minh Chinh liegt die aktuelle Schwäche beim Personal an der Basis: Die Arbeitsbelastung ist hoch, während das Niveau in den Bereichen Management, Recht, Fachwissen und digitale Transformation noch uneinheitlich ist. „Manche Orte verfügen über gute Inhalte, manche über gute Inhalte und manche über mangelhafte Inhalte in allen vier Bereichen. Wenn etwas fehlt, muss man entsprechend schulen“, erklärte Premierminister Pham Minh Chinh.
Der Premierminister bekräftigte, dass Kultur eine ureigene Stärke und das spirituelle Fundament der Gesellschaft sei, die die Nation leite und zusammen mit dem Marxismus-Leninismus und dem Ho-Chi-Minh-Gedankengut die Ideologie und die Leitlinien der Partei bilde. Kultur, Bildung und die Bevölkerung müssten stärker gefördert und weiterentwickelt werden, um die nachhaltige Entwicklung des Landes zu gewährleisten.
Bezüglich Bildung und Ausbildung betonte der Premierminister, dies sei die oberste nationale Politik und eine große Errungenschaft für unser Volk und unsere Partei. „Bildung muss heute integriert sein; unsere Kinder brauchen nur noch ein Konto und ein Telefon, um zur Schule zu gehen, und nur noch eine Sprache, um die Welt zu bereisen. Deshalb haben wir Englisch als zweite Fremdsprache festgelegt“, erklärte der Premierminister.
Darüber hinaus betonte der Regierungschef die Notwendigkeit, das Niveau der Grundlagenwissenschaften und die umfassende Ausbildung in Ethik, Intelligenz, Körperbau und Ästhetik zu erhöhen, und bekräftigte, dass die Resolution 29 dieses Thema identifiziert und die Resolution 71 es auf eine höhere Ebene gehoben habe.
Zum Thema Umwelt und Klimawandel erklärte der Premierminister, dies sei ein globales Problem, das Solidarität und multilaterale Zusammenarbeit erfordere. Vietnam müsse sein Rechtssystem zum Umweltschutz verbessern und Ressourcen, Technologien und Fachkräfte mobilisieren, wobei Wissenschaft und Technologie die Grundlage für eine effiziente Ressourcennutzung und die Anpassung an den Klimawandel bildeten.
Quelle: https://nhandan.vn/phat-huy-suc-manh-dai-doan-ket-hoan-thien-the-che-thuc-day-tang-truong-nhanh-va-ben-vung-post920559.html






Kommentar (0)