Zu den wichtigen Wirtschaftsdaten , die gestern Abend veröffentlicht wurden, gehörte der aktualisierte Global Economic Prospects Report des Internationalen Währungsfonds. Darin erhöhte die Agentur ihre Prognose für das weltweite Wirtschaftswachstum in diesem Jahr auf 3,2 Prozent, verglichen mit 3 Prozent im vorherigen Bericht.
Dem aktualisierten Bericht des IWF zufolge werden die Industrieländer voraussichtlich eine Wachstumsrate von 1,5 Prozent erreichen, während die Schwellen- und Entwicklungsländer über 4 Prozent erreichen werden.
Laut Pierre-Olivier Gourinchas, Chefökonom des IWF, waren die Auswirkungen der Handelsschwankungen auf das Wachstum bislang gering. Der IWF prognostiziert zudem, dass die globale Inflation in der kommenden Zeit weiter sinken wird, obwohl sie mit 4,2 % in diesem und 3,7 % im nächsten Jahr immer noch recht hoch ist.

IWF erhöht Prognose für globales Wirtschaftswachstum
Herausforderungen und Chancen für die Weltwirtschaft
Die im IWF-Bericht aufgezeigten Herausforderungen und Chancen für die Weltwirtschaft sind auch eines der Hauptanliegen der Jahreskonferenz von IWF und Weltbank (WB), die derzeit in Washington, D.C., USA, stattfindet.
Große US-Zeitungen analysierten heute gleichzeitig die Herausforderungen und Chancen der Weltwirtschaft in der aktuellen Periode. Der IWF erklärte, die Weltwirtschaft stehe unter dem Druck der Handelspolitik und finanzieller Risiken, werde aber weiterhin durch eine starke Investitionswelle in KI gestützt, ein Faktor, der angeblich „die globale Wachstumslandschaft neu gestalten“ könne.
Laut AP News erhöhte der IWF seine globale Wachstumsprognose für 2025 auf 3,2 Prozent und damit höher als erwartet. Grund dafür sind erneuerte Handelsabkommen und boomende Investitionen in KI. Allein die US-Wirtschaft dürfte um zwei Prozent wachsen und sich damit robuster zeigen als zunächst befürchtet.
Reuters warnte, die globalen Finanzmärkte seien zu optimistisch, da Technologie- und KI-Aktien ihren realen Wert weit übertreffen. Der IWF erklärte, dies könne zu einer „plötzlichen Korrektur“ führen, wenn die Gewinne nicht den Erwartungen entsprächen. Der Fonds forderte die Regierungen zudem auf, die Staatsverschuldung zu kontrollieren, und die Zentralbanken, bei der Lockerung der Geldpolitik vorsichtiger vorzugehen, um Spekulationsblasen zu vermeiden.
Die Welt erlebt eine Zeit großer Unsicherheit, in der Risiken und Chancen eng miteinander verwoben sind. Laut IWF bieten sich nur Volkswirtschaften Chancen, die sich schnell anpassen, in die richtige Richtung investieren und das Vertrauen in den Markt bewahren können.
Die Financial Times bietet eine positivere Perspektive: Die Investitionswelle in KI helfe der US-Wirtschaft, eine tiefe Rezession zu vermeiden, warnt aber gleichzeitig, dass dies den Inflationsdruck erhöhen und die Fähigkeit der US-Notenbank einschränken könnte, die Zinssätze in naher Zukunft zu senken.
Die Washington Post schrieb, der IWF habe zwar seine globale Wachstumsprognose angehoben, warnte aber dennoch, dass die hohen Erwartungen hinsichtlich der KI und die Handelsspannungen zwischen den USA und China die Märkte anfällig machen könnten. Und das derzeitige Wachstumsvertrauen bleibe fragil, sollten weitere Handels- oder Finanzschocks auftreten.
In der turbulenten Weltwirtschaftslage wird Vietnam vom IWF als Lichtblick im asiatisch-pazifischen Raum bezeichnet, mit stabilem Wachstum, niedriger Inflation und einem attraktiven Ziel für neues Investitionskapital. Wenn Vietnam weiterhin seine makroökonomische Stabilität aufrechterhält und Reformen vorantreibt, kann es sich zu den führenden dynamischen Volkswirtschaften der Region zählen.
Quelle: https://vtv.vn/imf-nang-du-bao-tang-truong-kinh-te-toan-cau-100251015094203991.htm
Kommentar (0)