Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Fed und die schicksalshafte Woche

(Dan Tri) – Es ist ziemlich sicher, dass die Fed diese Woche die Zinsen senken wird, aber das Drama liegt woanders: seltene interne Meinungsverschiedenheiten, politischer Druck aus dem Weißen Haus und die Frage, wer tatsächlich am Sitzungstisch sitzt.

Báo Dân tríBáo Dân trí15/09/2025

Das wirtschaftliche Dilemma: Milde Stagflation

Theoretisch ist die Aufgabe für Fed-Chef Jerome Powell und seine Kollegen bei ihrem Treffen am 16. und 17. September ziemlich klar: Sie müssen mit einer Wirtschaft umgehen, die widersprüchliche Signale aussendet.

Die Realität ist jedoch weitaus komplexer. Die US-Wirtschaft steht vor einem Dilemma, das Ökonomen als „abgeschwächte Stagflation“ bezeichnen – ein Albtraumszenario für jede Zentralbank. Stagflation beschreibt eine Volkswirtschaft, die gleichzeitig mit drei Hauptfaktoren konfrontiert ist: hoher Inflation, geringem oder gar keinem Wirtschaftswachstum (Stagflation) und hoher Arbeitslosigkeit.

Einerseits gibt es deutliche Anzeichen dafür, dass sich der Arbeitsmarkt, eine tragende Säule der US-Wirtschaft, abzukühlen beginnt. Dies setzt die Fed unter Druck zu handeln, insbesondere die Zinsen zu senken, um die Wirtschaft anzukurbeln, einer Rezession vorzubeugen und Arbeitsplätze zu sichern.

Die Inflation hingegen bleibt hartnäckig hoch und liegt weiterhin über dem Zielwert der US-Notenbank von 2 %. Ein Grund dafür sind die von der Trump-Regierung eingeführten Zollerhöhungen, die sowohl das Wachstum gebremst als auch die Rohstoffpreise in die Höhe getrieben haben.

Das ist eine perfekte wirtschaftliche Falle. Das einzige Instrument, das der Fed zur Stützung des Arbeitsmarktes zur Verfügung steht – die Senkung der Zinssätze –, birgt die Gefahr, die Inflation weiter anzuheizen.

Powell befindet sich in einer schwierigen Lage: Lockert er die Geldpolitik zu stark, explodiert die Inflation. Strafft er sie zu früh, könnte die Wirtschaft in eine Rezession abrutschen. Die allgemein erwartete Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte gilt als Mittelweg, als Versuch, beide Seiten zu beschwichtigen, ohne jedoch eine von ihnen vollständig zufriedenzustellen.

Fed và tuần lễ định mệnh - 1

Der Zinsausschuss der US-Notenbank (Fed) tagt am Dienstag und Mittwoch. Die Entscheidung wird am Mittwoch um 14:00 Uhr ET erwartet. Sie wird nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Zukunft der Fed selbst prägen (Foto: Reuters).

Interne Streitigkeiten erreichen ein historisches Ausmaß

Die wirtschaftlichen Berechnungen sind schon schwierig genug, doch die Lage im Offenmarktausschuss der US-Notenbank (FOMC) ist noch angespannter. Die Fed ist tief gespalten über das weitere Vorgehen, und bei der Sitzung dieser Woche könnte es zu einem historisch hohen Maß an öffentlichem Protest kommen.

Eine Gruppe, die sogenannten „Falken“, befürchtet eine anhaltend hohe Inflation. Sie halten eine Zinssenkung zum jetzigen Zeitpunkt für verfrüht und befürchten, dass die Inflation außer Kontrolle geraten könnte. Sie wollen die Zinsen unverändert lassen, um Preisstabilität zu gewährleisten.

Die Tauben hingegen konzentrieren sich auf Anzeichen von Schwäche am Arbeitsmarkt. Für sie stellt die Gefahr einer Rezession und von Arbeitsplatzverlusten eine größere Bedrohung dar. Sie befürworten aggressivere Zinssenkungen, um einen wirtschaftlichen Zusammenbruch zu verhindern.

Die Polarisierung war so intensiv, dass Matt Luzzetti, Chefökonom der Deutschen Bank, sagte: „Dies könnte das erste Treffen seit 1988 sein, bei dem drei Gouverneure dagegen gestimmt haben, und es könnte auch das erste Mal seit September 2019 sein, dass es Widerstand von beiden Seiten gab.“

Eine uneinheitliche Abstimmung (bei der einige eine stärkere Kürzung fordern und andere an ihrer Position festhalten) wäre ein höchst ungewöhnliches Zeichen von Uneinigkeit und Verwirrung innerhalb des politischen Entscheidungsgremiums und würde es dem Vorsitzenden Powell nahezu unmöglich machen, den Märkten eine klare und einheitliche Botschaft zu übermitteln.

Die Unabhängigkeit der Fed steht vor einer beispiellosen Herausforderung.

Als ob interne Streitigkeiten und wirtschaftliche Probleme nicht schon genug wären, sieht sich die Fed auch einem direkten und systematischen Angriff der Exekutive ausgesetzt, was die Unabhängigkeit der Zentralbank auf eine historische Probe stellt.

Im Zentrum dieser politischen Krise stehen zwei Personen: Gouverneurin Lisa Cook und Kandidat Stephen Miran.

Zunächst versucht Präsident Trump, Gouverneurin Lisa Cook zu entlassen, da er ihr vorwirft, vor ihrem Eintritt in die Fed über Hypothekenunterlagen gelogen zu haben. Dieser beispiellose Schritt stellt den Grundsatz infrage, dass Fed-Gouverneure vor politischer Einflussnahme geschützt sind und ihre Entscheidungen ausschließlich auf Wirtschaftsdaten stützen können. Der Fall liegt derzeit einem Berufungsgericht vor, und eine Entscheidung könnte kurz vor der Sitzung fallen, was für große Unsicherheit sorgen würde.

Zweitens, parallel zur Abberufung eines Gouverneurs, nutzt das Weiße Haus ein beschleunigtes Verfahren, um die Bestätigung von Stephen Miran durch den Senat zu erreichen. Miran ist derzeit Vorsitzender des Wirtschaftsrats von Präsident Trump und einer der schärfsten Kritiker der US-Notenbank (Fed). Er soll den vakanten Sitz im Gouverneursrat besetzen. Sollte Miran bis Montag bestätigt werden, könnte er am 16. September vereidigt werden und an der Sitzung der Fed teilnehmen.

Derek Tang von LH Meyer warnt vor langfristigen Folgen: „Die Menschen werden die Gouverneure der Federal Reserve zunehmend durch die politische Brille ihrer Ernennung betrachten, anstatt sie als objektive Entscheidungsträger zu sehen. Und das wird immer schwieriger zu vermeiden sein.“

Eine Politisierung der Fed birgt die Gefahr, das Vertrauen in die globalen Märkte zu untergraben, das auf der Glaubwürdigkeit und Unabhängigkeit der Institution beruht.

Powells Leistung

Inmitten der wirtschaftlichen und politischen Turbulenzen richten sich alle Augen auf den Vorsitzenden Jerome Powell und seine Pressekonferenz nach Bekanntgabe der Zinsentscheidung. Wie er die Sitzung gestaltet, Fragen beantwortet und seine Botschaft vermittelt, wird Aufschluss über die zukünftige Ausrichtung der Fed geben.

Auch über Powells Strategie gehen die Meinungen der Experten auseinander:

Vorsichtiges Szenario: Antulio Bomfim, ein ehemaliger Berater von Powell, geht davon aus, dass der Fed-Chef vorsichtig agieren wird. Er wird voraussichtlich versuchen, die Markterwartungen an eine weitere Zinssenkung im Oktober zu dämpfen und betonen, dass die Inflationsrisiken weiterhin hoch seien und der Arbeitsmarkt noch nicht so weit zusammengebrochen sei, dass dringende Maßnahmen erforderlich wären.

In diesem Szenario könnte die nächste Zinssenkung bis Dezember warten müssen. Bomfim glaubt außerdem, dass externer politischer Druck die Mitglieder der Fed unbeabsichtigt enger zusammenrücken lassen könnte, um die Institution zu schützen.

Proaktives Szenario: Matt Luzzetti von der Deutschen Bank prognostiziert hingegen, dass Powell in diesem Jahr drei Zinssenkungen (September, Oktober und Dezember) ankündigen wird, um einer stärkeren Verschlechterung des Arbeitsmarktes vorzubeugen. Dies sei eine Art „Versicherung“, um das Wirtschaftswachstum zu sichern.

Vincent Reinhart, ein ehemaliger Fed-Mitarbeiter, bietet eine interessante Perspektive: Powell könnte sich für eine vorsichtige, moderate Zinssenkung entscheiden und gleichzeitig abweichenden Mitgliedern die Möglichkeit geben, ihre Ansichten mithilfe eines sogenannten „Punktdiagramms“ – einer anonymen Prognose der zukünftigen Zinsentwicklung – darzulegen. So ließe sich der Anschein von Einigkeit bei der gemeinsamen Entscheidung wahren, während die bestehenden Meinungsverschiedenheiten dennoch anerkannt würden.

Die kommende Woche der US-Notenbank wird in die Geschichte eingehen, aber wahrscheinlich nicht wegen ihrer Entscheidung, den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte zu senken, denn das hatte der Markt erwartet.

Es ist ein Test für Jerome Powells Führungsqualitäten, für die Widerstandsfähigkeit einer angegriffenen unabhängigen Institution und für die Fähigkeit der mächtigsten Zentralbank der Welt , die Wirtschaft durch eine der komplexesten und unsichersten Perioden der jüngeren Geschichte zu steuern.

Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/fed-va-tuan-le-dinh-menh-20250914212812341.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt