
Entladen von importiertem Reis im Hafen von Tabaco auf den Philippinen - Foto: INQUIRER
Laut Philippine Inquirer erließ Präsident Ferdinand Marcos Jr. die Exekutivverordnung Nr. 105, mit der die Reisimportsteuer flexibel zwischen 15 % und 35 % angepasst wird, abhängig von den Weltmarktpreisen .
Die am 7. November unterzeichnete, aber erst am 9. November vom Präsidialamt verkündete Durchführungsverordnung 105 richtete auch die Interbehördliche Arbeitsgruppe zur Anpassung der Reiszölle ein, die für die Entwicklung von Richtlinien zur Erhöhung oder Senkung der Zölle auf importierten Reis zuständig ist.
Zusammen mit der vorherigen Durchführungsverordnung 102 von Präsident Marcos Jr., mit der die Aussetzung der Einfuhren von normalem und gut geschliffenem Reis bis Ende 2025 verlängert wurde, sollen die neuen Maßnahmen stabile Palay-Preise gewährleisten, von denen die Landwirte und die Einzelhandelspreise für Reis für die philippinischen Verbraucher profitieren.
Dem jüngsten Dekret zufolge bleibt der derzeitige Einfuhrzoll für Reis in Höhe von 15 % bis zum 31. Dezember 2025 bestehen.
Allerdings werden ab dem 1. Januar 2026 die Zölle auf importierten Reis um 5 Prozentpunkte erhöht, wenn die internationalen Reispreise um 5 % sinken, bzw. um 5 Prozentpunkte gesenkt, wenn die internationalen Reispreise um 5 % steigen.
Der auf importierten Reis angewendete Steuersatz darf weder innerhalb noch außerhalb der Quote unter 15 % oder über 35 % gesenkt werden.
Im Juni 2024 unterzeichnete Präsident Marcos ein Dekret zur Senkung der Einfuhrzölle auf Reis von 35 % auf 15 % bis 2028, um die Einzelhandelspreise zu dämpfen und die Lebensmittelinflation einzudämmen. Laut Dekret werden die Zölle auf importierten Reis alle vier Monate überprüft.
Die jüngste Anordnung entspricht jedoch nicht ganz den Wünschen der philippinischen Bauernverbände. Diese fordern Präsident Marcos auf, die Zölle auf importierten Reis schrittweise von derzeit 15 % auf 35 % zu erhöhen.
Der philippinische Landwirtschaftsminister Francisco Tiu Laurel Jr. hatte zuvor erklärt, dass der Zollsatz ab Januar 2026 definitiv nicht mehr bei 15 % bleiben werde.
Die Behörde empfahl jedoch nicht, den Reiszoll sofort auf 35 Prozent anzuheben, wie es einige Bauernverbände gefordert hatten, um einen Preisdruck auf die Einzelhandelspreise zu vermeiden.
Die Philippinen bleiben der weltweit größte Reisimporteur; die Importe werden voraussichtlich im Jahr 2026 einen Rekordwert von 5,5 Millionen Tonnen erreichen. Vor dem philippinischen Reisimportverbot stand Vietnam an der Spitze der Liste der Lieferanten des Landes.
Quelle: https://tuoitre.vn/dong-thai-moi-cua-philippines-voi-gao-nhap-khau-20251109151003905.htm






Kommentar (0)