
Laut dem Nationalen Zentrum für hydrometeorologische Vorhersage befand sich das Zentrum des Sturms Fung Wong am 11. November um 4:00 Uhr morgens bei etwa 19,3 Grad nördlicher Breite und 118,1 Grad östlicher Länge im östlichen Teil des Nordostmeeres. Die stärksten Winde in der Nähe des Sturmzentrums erreichten Windstärke 12 (118–133 km/h) mit Böen bis zu Stärke 15. Der Sturm zog mit einer Geschwindigkeit von etwa 10 km/h in nordwestlicher Richtung.
Es wird erwartet, dass sich der Sturm in den nächsten 24 Stunden in nordnordöstlicher Richtung mit einer Geschwindigkeit von etwa 10–15 km/h fortbewegt. Am 12. November um 4:00 Uhr morgens befindet sich das Zentrum des Sturms bei etwa 22,2 Grad nördlicher Breite und 119,2 Grad östlicher Länge und zieht über den nordöstlichen Teil des Ostmeeres. Die stärksten Winde in der Nähe des Sturmzentrums erreichen Windstärke 12 mit Böen bis zu 15.
Am 13. November um 4:00 Uhr morgens verlagerte sich das Sturmzentrum auf etwa 24,3 Grad nördlicher Breite und 122,2 Grad östlicher Länge und befand sich im Meer östlich von Taiwan (China). Zu diesem Zeitpunkt schwächte sich der Sturm allmählich ab; die maximale Windgeschwindigkeit sank auf Stufe 7, in Böen erreichte sie Stufe 9. Der Sturm zog mit einer Geschwindigkeit von etwa 15 km/h weiter in nordöstlicher Richtung.
Aufgrund des Taifuns Fung Wong herrschen im östlichen Teil des Nordostmeeres starke Winde der Stärke 7–9, im Bereich des Sturmauges sogar 10–12 mit Böen bis zu Stärke 15. Die Wellen erreichen eine Höhe von 4–7 m, im Bereich des Sturmauges können sie bis zu 9 m hoch werden. Die See ist sehr rau. Alle Schiffe, die sich in diesem Gefahrengebiet aufhalten, sind durch starke Winde, hohe Wellen, Gewitter und Wirbelstürme gefährdet.
Meteorologische Experten empfehlen Schiffen, die in den zentralen und nördlichen Gebieten des Ostmeeres verkehren, insbesondere im Nordosten, regelmäßig die Wettervorhersagen zu verfolgen, sich proaktiv von gefährlichen Gebieten fernzuhalten und die Sicherheit von Personen und Fahrzeugen zu gewährleisten.
Die Wetterbehörde fügte außerdem hinzu, dass der Sturm Fung Wong zwar das vietnamesische Festland nicht direkt treffen werde, seine entfernte Zirkulation jedoch in den kommenden Tagen zu schlechtem Wetter, Schauern und Gewittern in den nördlichen Küstengebieten führen könne.
Hochwassergefahr in tiefliegenden Küstengebieten von Hai Phong
Laut der städtischen Hydrometeorologischen Station ist das Gebiet um Hai Phong auch heute, am 11. November, weiterhin von Hochwasser betroffen. Der höchste Wasserstand im Küstenbereich von Hai Phong schwankt zwischen 390 und 400 cm. An der Station Hon Dau wurden um 9:00 Uhr etwa 400 cm und an der Station Bach Long Vi um 8:20 Uhr etwa 390 cm gemessen.
Durch die hohen Gezeiten ist mit Überschwemmungen von 0,5 bis 0,7 m in tiefer gelegenen Gebieten entlang der Flüsse Bach Dang, Lach Tray, Cam, Moi und Thai Binh zu rechnen, was Auswirkungen auf Ernten, Aquakultur und den Küstenverkehr haben wird.
Es wird erwartet, dass das Meeresgebiet von Hai Phong in den nächsten 24 bis 48 Stunden weiterhin von Hochwasser betroffen sein wird. Am Morgen des 12. November könnte der Wasserstand 375 bis 385 cm erreichen. Gefahrenstufe: Stufe 1.
Überschwemmungen in tiefliegenden Gebieten entlang von Flüssen verhindern, die den Reisanbau und die Ernten der Menschen beeinträchtigen; überschwemmte Gebiete für Aquakultur, Verkehrsaktivitäten und einige Aktivitäten in Küstentourismusgebieten beeinträchtigen.
Quelle: https://baohaiphong.vn/bao-fung-wong-suy-yeu-dan-hai-phong-nguy-co-ngap-vung-trung-ven-bien-526279.html






Kommentar (0)