
Insbesondere enthält der Entwurf Regelungen zur Online-Erreichbarkeit von Bürgern. Ziel ist es, günstigere Bedingungen für Behörden, Organisationen und Einzelpersonen bei der Ausübung ihres Beschwerde- und Anzeigerechts zu schaffen, insbesondere in Fällen, in denen die Anreise schwierig und weit ist.

Demnach können Bürgerinnen und Bürger wählen, ob sie persönlich oder online kontaktiert werden möchten. Bei der Online-Bürgeransprache nutzen Behörden, Organisationen und die betreuenden Personen elektronische Geräte, die über das Netzwerk am Ort der Bürgeransprache miteinander verbunden sind, um Beschwerden, Anzeigen, Empfehlungen und Anregungen von Bürgerinnen und Bürgern entgegenzunehmen, anzuhören und zu verarbeiten. Sie werden außerdem darüber informiert und angeleitet, wie sie diese gemäß den gesetzlichen Bestimmungen einreichen können. Protokolle, Daten, Dokumente und Aufzeichnungen, die während der Online-Bürgeransprache entstehen, sind rechtsverbindlich und bilden die Grundlage für die Bearbeitung des Falls.
Der Gesetzentwurf sieht vor, dass der Vorsitzende des Volkskomitees auf Gemeindeebene die Bürger mindestens zwei Tage im Monat persönlich am Bürgerempfangsort empfängt; bei Bedarf kann der Vorsitzende des Volkskomitees auf Gemeindeebene Bürger auch unangekündigt empfangen, um Beschwerden und Anzeigen umgehend entgegenzunehmen und deren Bearbeitung zu leiten.

Der Vorsitzende des Ausschusses für Staatsbürgerschaft und Aufsicht der Nationalversammlung, Duong Thanh Binh, legte den Prüfbericht vor und erklärte, dass die Mehrheit der Ausschussmitglieder den Bestimmungen des Gesetzentwurfs zur Form der Online-Bürgeransprache zustimme. Es gab jedoch auch Stimmen, die die Regierung aufforderten, die Effektivität der bisherigen Umsetzung des Online-Bürgeransprachemodells sowie die technischen Infrastrukturbedingungen für die Verbindung zwischen den Bürgeransprachezentralen auf Provinzebene und der zentralen Bürgeransprachezentrale sowie zwischen den Bürgeransprachezentralen auf Provinz- und Gemeindeebene weiter zu evaluieren.
Es liegt ein Vorschlag vor, die Übertragung des Modells der Bürgerempfangszentrale von der Bezirksebene auf die Gemeindeebene zu prüfen. Obwohl die zuständige Behörde eine Erklärung abgegeben und vorgeschlagen hat, das bestehende Modell beizubehalten, empfiehlt dieser Vorschlag, die Faktoren, die potenziell zu einer Zunahme von Beschwerden und Anzeigen auf Gemeindeebene führen könnten, sorgfältig zu prüfen, um ein geeignetes Bürgerempfangsmodell zu entwickeln, das zur Entlastung der Gemeindebehörden beiträgt. Die Regierung soll die Details dieses Modells auf Gemeindeebene erarbeiten und festlegen.
Insbesondere wird argumentiert, dass der Schutz von Hinweisgebern derzeit noch viele Mängel aufweist. Es gibt zahlreiche Fälle, in denen die Identität von Hinweisgebern offengelegt wird, sie unter Druck gesetzt, verfolgt oder sogar Opfer von Vergeltungsmaßnahmen werden, und der Umgang mit diesem Verhalten ist nach wie vor nicht abschreckend genug. Daher wird empfohlen, die Vorschriften zum Verbot der Offenlegung der Identität von Hinweisgebern in jeglicher Form zu überprüfen und zu ergänzen sowie die rechtliche Verantwortung von Behörden und Organisationen, die die Weitergabe oder Offenlegung dieser Informationen zulassen, klar zu definieren. Zudem sollte die Legalisierung des Empfangs und der Bearbeitung anonymer oder Online-Meldungen im Einklang mit den Richtlinien der zuständigen Behörden erwogen werden.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/kien-nghi-can-nhac-luat-hoa-viec-tiep-nhan-xu-ly-doi-voi-to-cao-an-danh-hoac-to-cao-qua-mang-post822847.html






Kommentar (0)