Gelegenheit zur Verbreitung kultureller Identität
Das Thema der diesjährigen Frankfurter Buchmesse ist die Schnittstelle von Kreativität und Kommerz, wobei das prominenteste Merkmal vom Ehrengastprogramm für die Philippinen stammt – das Land wird mit dem Slogan „Die Fantasie bevölkert die Luft“ geehrt, inspiriert von dem Werk Noli Me Tangere des philippinischen Dichters José Rizal (1861–1896).

Anhand der Geschichte der Philippinen auf dieser Buchmesse können wir wertvolle Lehren darüber ziehen, wie Länder globale Plattformen nutzen, um ihr kulturelles Erbe zu verbreiten, Übersetzungen zu fördern und internationale kulturelle Brücken zu bauen.
Die Philippinen, als Ehrengast, verwandelten die Buchmesse in eine glanzvolle Bühne. Der 2.000 m² große philippinische Pavillon im Forum war als „schwimmender Archipel“ mit interaktiven Bereichen gestaltet und präsentierte über 100 Autoren und 50 Künstler. Neben den Aktivitäten auf der Buchmesse organisierten die Philippinen zahlreiche Begleitveranstaltungen, darunter: die Ausstellung „Oculus“ im Heidelberger Kunstverein (Berlin), die das Publikum durch Bilder und Performances auf eine Reise durch das koloniale Erbe mitnahm; die Performance „Pagtatahip“ im Humboldt Forum Museum (Berlin), die Klänge von antikolonialer Poesie bis hin zu Volksliedern neu interpretierte; den Fotografie-Workshop „New Beginnings“ im Fotografie Forum Frankfurt, in dem Künstler über persönliche Identität im Kontext von Migration und Arbeit sprachen; und das Philippinische Kino Film Festival im Deutschen Filminstitut, das die Geschichte des philippinischen Kinos seit den 1970er Jahren präsentierte.
Die Geschichte der Philippinen auf der Frankfurter Buchmesse hat gezeigt, dass Kulturvermittlung vielschichtig sein muss: historisches Erbe mit zeitgenössischer Kreativität verbinden und mithilfe von Technologie das Publikum aktiv in die lokale Kultur einbinden. Die Philippinen haben zudem stark in Begleitaktivitäten investiert, wie beispielsweise die Kooperation mit deutschen Museen zur Organisation von Ausstellungen philippinischer Architektur und das Projekt „Jeepney Journey“, bei dem Manilas ikonischer Jeepney nach Frankfurt gebracht wurde. So verwandelten sich die Straßen in kulturelle Räume mit Musik , Essen und Erzählkunst. All dies hat den philippinischen Pavillon über den bloßen „Buchstand“ hinaus zu einer lebendigen Brücke entwickelt, auf der Kultur ein nachhaltiges, kommerzielles Produkt darstellt.
Erfolg durch langfristige Investitionen
Nicht nur die Philippinen, auch andere Länder nutzen Buchmessen effektiv zur Kulturförderung. Saudi-Arabien hat seinen Pavillon zu einem „Zentrum des Austauschs“ ausgebaut, wo europäische Verlage Kooperationen erörterten, Bücher zum islamischen Erbe und zur modernen Kreativität präsentierten und mit kulturellen Darbietungen ein breites Publikum anzogen. Ähnlich verhält es sich mit dem kasachischen Pavillon, der als „Zentrum des literarischen Erbes“ fungiert und sich auf Networking-Aktivitäten, Signierstunden und Seminare konzentriert, um der kasachischen Literatur den Zugang zum europäischen Markt zu erleichtern. Aserbaidschan besticht durch einen Pavillon, der Werke in Verbindung mit kulturellen Aktivitäten wie Lesungen und Fotoausstellungen präsentiert und so das Image des Landes durch die Linse der Literatur fördert. Diese Beispiele zeigen, dass auch kleinere Länder, selbst wenn sie nicht Ehrengast sind, erfolgreich sein können, indem sie ihre Alleinstellungsmerkmale in den Vordergrund stellen.
Aus der Praxis der Frankfurter Buchmesse 2025 lassen sich Erfahrungen zur Förderung nationaler Kultur ableiten, wie beispielsweise: die Integration von Multimedia – neben Büchern auch Filme, Musik, Ausstellungen usw. – um ein umfassendes Angebot zu schaffen; die Priorisierung von Übersetzung und Urheberrecht, da die Buchmesse der weltweit größte „Urheberrechtsmarkt“ ist, auf dem Länder Zehntausende von Buchrechten verkaufen; die Entwicklung eines langfristigen Plans, bei dem die Veranstaltungen nicht auf die Buchmesse beschränkt bleiben, sondern sich auf viele verschiedene Kulturprogramme erstrecken.
Die Frankfurter Buchmesse 2025 hat gezeigt, dass Kulturförderung eine strategische Investition ist. Für Länder mit einer reichen kulturellen Identität wie Vietnam empfiehlt es sich erfahrungsgemäß, in interaktive Messestände, frühzeitige internationale Kooperationen und ein vielfältiges Programm (von traditionell bis modern, von Handwerk bis Technologie) zu investieren. In den kommenden Jahren sollten wir uns darauf konzentrieren, Bücher und kulturelle Produkte und Aktivitäten parallel zu präsentieren, damit die Besucher unseres Standes nicht nur einzigartige Bücher entdecken, sondern auch von der kulturellen Vielfalt beeindruckt werden. Teezeremonien, Dong-Ho-Malerei, Do-Papierherstellungstechniken, Don Ca Tai Tu und Schals, Kegelhüte, Lotustee – all dies kann Besucher anziehen und ihnen Vietnam lange in Erinnerung behalten lassen. Nach der Buchmesse wird das Bild von Vietnam und seinen Menschen dann die Möglichkeit haben, einem breiteren Publikum näherzukommen.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/tu-hoi-sach-frankfurt-2025-kinh-nghiem-quang-ba-van-hoa-dan-toc-post822834.html






Kommentar (0)