Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Reise, indigenes Wissen in die Welt zu tragen: Wie sollte Vietnam seine Geschichte erzählen?

Um das Jahr 2022 hatte ich die Gelegenheit, die Frankfurter Buchmesse in Deutschland zu besuchen. Ich war überrascht von der beeindruckenden Präsenz von Büchern und Wissen aus den Ländern des Nahen Ostens, die hierher gebracht wurden – auf einer Buchmesse mit langer Tradition und einer der größten der Welt, wo die Verlagsbranche als Repräsentant der Soft Power von Ländern und Regionen auftritt.

Báo Đà NẵngBáo Đà Nẵng28/09/2025

dji_0103.jpg
Vietnam könnte in die Erstellung einer Buchreihe investieren, die die einheimische Natur mit lebendigen Bildern und Illustrationen vorstellt und wissenschaftliche Inhalte mit erzählerischen Elementen verbindet. Im Bild: Eine Ecke der Gemeinde Hoa Vang aus der Vogelperspektive. Foto: HUU TAN

Im Rahmen dieser Buchmesse erregte die Diskussionsrunde zu Trends in der Übersetzung und Veröffentlichung zeitgenössischer arabischer Literatur in Europa aufgrund der tiefgreifenden und systematischen Veränderungen und Entwicklungen in diesem Bereich in den letzten Jahrzehnten großes Aufsehen. Insbesondere die Übersetzung arabischer Literatur ins Englische, um sie der Welt zugänglich zu machen, stellt einen wichtigen Aspekt im größeren Kontext dar.

Ohne derartige strategische nationale und transnationale Aktivitäten wäre es für den Rest der Welt schwierig, sich den äußerst einzigartigen, wertvollen und attraktiven Schatz der Literatur und, allgemeiner gefasst, der Kultur der arabischen Welt vorzustellen.

Soft Power zur Steigerung des nationalen Ansehens

In den letzten zehn Jahren haben viele Länder des Nahen Ostens – insbesondere Golfstaaten wie Katar, die Vereinigten Arabischen Emirate und Saudi-Arabien – ihr Entwicklungsmodell aktiv umgestaltet und sich in Richtung der „Nach-Öl-Ära“ bewegt, indem sie massiv in Kultur und Bildung investierten und einheimisches Wissen als strategisches Instrument veröffentlichten.

Blicken wir zurück in die Vergangenheit, in ostasiatische Länder mit einer ähnlichen Situation wie Vietnam: Ende des 19. Jahrhunderts, als Japan mit der Meiji-Restauration begann, reformierte man nicht nur das Militär und industrialisierte sich, sondern exportierte auch eine besondere „weiche Waffe“: indigenes Wissen. Das Buch „Bushido: Die Seele Japans“ von Nitobe Inazo, direkt auf Englisch verfasst, wurde zur ersten Brücke, die dem Westen den Geist des Bushido – einen zentralen Wert Japans – verständlich machte und ihm Respekt einflößte. Damals erkannte Japan: Es musste seine Geschichte der Welt erzählen, damit diese seinen Geist und seine Seele verstehen konnte.

Ein Jahrhundert später hat Südkorea, ein armes Nachkriegsland, die Initiative ergriffen, seine einheimische Kultur durch Literatur, Comics, Filme und wissenschaftliche Erkenntnisse in die Welt hinauszutragen. Die südkoreanische Regierung hat nationale Übersetzungszentren eingerichtet und die Übersetzung und internationale Veröffentlichung hunderter Bücher finanziert. Der Erfolg koreanischer Literatur und Wissenschaft ebnete den Weg für die Hallyu-Welle und etablierte Südkorea als kulturelles Zentrum Ostasiens.

Für Vietnam steht ein ähnlicher Moment bevor. Der vietnamesische Kulturschatz birgt Jahrtausende altes indigenes Wissen und Erfahrung – von traditioneller Medizin, Landwirtschaft, Lebensphilosophie, Glaubensvorstellungen und Volkskunst bis hin zu sozialwissenschaftlicher Forschung und Literatur. Doch die meisten dieser Werte bleiben in der akademischen Welt und der internationalen Öffentlichkeit weitgehend unerkannt. Die Welt kennt Vietnam hauptsächlich durch Krieg, Küche oder Tourismus – doch die anderen vielfältigen Aspekte seines Wertes sind ihr weitgehend verborgen geblieben.

Spur 1
Vietnams reiche Kultur und seine Lösungen für ein Leben im Einklang mit Natur und Gemeinschaft sind eine Inspirationsquelle für die Welt, die nach nachhaltiger und inklusiver Entwicklung strebt. Im Bild: Ältere Menschen unterhalten sich im Gemeinschaftshaus von Tuy Loan. Foto: KIM LIEN

Was können wir der Welt geben?

Ein Bereich des indigenen Wissens von besonderem Wert, den Vietnam der Welt näherbringen sollte, sind die Vietnamstudien – aus der Perspektive einheimischer Forscher. In den vergangenen Jahrzehnten haben ausländische Wissenschaftler wesentlich zum Dokumentenarchiv über Vietnam beigetragen. Solche Studien sind jedoch mitunter durch externe Perspektiven und mangelnde unmittelbare Erfahrung mit der indigenen Kultur eingeschränkt.

Ein typisches Beispiel, das die Notwendigkeit der Förderung vietnamesischer Studien aus einheimischer Perspektive parallel zu externen Perspektiven aufzeigt, ist die Forschung über das Hochland aus historischer und ethnographischer Sicht in den letzten Jahren.

Besonders hervorzuheben ist das Werk des französischen Historikers Philippe Le Failler über das Hochland des Da-Flusses – einen einzigartigen kulturellen, historischen und ethnographischen Raum im Nordwesten –, das 2014 auf Französisch und 2025 auf Vietnamesisch unter dem Titel „Da River“: Geschichte einer Grenzregion (herausgegeben von Omega Plus und Hong Duc Publishing House) veröffentlicht wurde.

Die Herangehensweise eines westlichen Historikers bietet sehr neue und zum Nachdenken anregende Einblicke in dieses Thema.

Neben dieser dokumentarischen Vision besteht jedoch auch ein Bedarf an Präsenz und Stimme von innen heraus – von indigenen Forschern wie Nguyen Manh Tien mit seinem Werk „Du ca mountain peaks: A way to find the H'Mong personality“, das vom Gioi Publishing House und der Song Thuy Bookstore veröffentlicht wurde.

Mit den Vorteilen der Feldforschung, den lebendigen und reichen Erfahrungen und dem tiefen Einblick in das soziale und spirituelle Leben der H'Mong, ganz zu schweigen von den sprachlichen Vorteilen, leistet der Ethnologe Nguyen Manh Tien einen sehr wichtigen Beitrag zur Perspektive auf die Geschichte der Bergregionen Vietnams.

Sein Buch ist nicht nur eine Studie, sondern auch ein „Insiderbericht“ über Weltanschauungen, Lebensstile, Musik und Rituale – Aspekte, die bei einer Betrachtung von außen oft übersehen werden.

Die oben beschriebene parallele Präsenz zeigt: Die Vietnamstudien benötigen nicht nur internationale Stimmen, sondern auch die Unterstützung einheimischer Wissenschaftler, die international publizieren und die Möglichkeit haben, die akademische Stimme ihrer eigenen Gemeinschaft zu vertreten. Sie sind es, die die Identität der Grenzregion schützen, erneuern und in den globalen Wissensfluss einbringen.

Die Schaffung eines Systems von vietnamesischen Studien in englischer (und anderen) Sprache, das von Vietnamesen geleitet wird – mit Unterstützung internationaler Verlage, Universitäten oder Übersetzungszentren – ist nicht nur ein akademischer Schritt, sondern auch eine Strategie der Soft Power. Solche Studien können dazu beitragen, das internationale Verständnis von Vietnam zu verändern.

Ein weiterer Bereich indigenen Wissens, dem wir Beachtung schenken sollten, ist das Naturwissen. Vietnam zählt zu den Ländern mit der höchsten Biodiversität weltweit. Die reiche Flora und Fauna erstreckt sich von den Bergen und Wäldern des Nordwestens und des zentralen Hochlands bis hin zu Mangrovenökosystemen, Korallenriffen und tropischen Meeren. Dennoch ist die Anzahl populärwissenschaftlicher Publikationen und vertiefender Forschungsarbeiten zur vietnamesischen Natur, die international veröffentlicht wurden, nach wie vor sehr gering.

Hier bietet sich Vietnams Chance, in die Erstellung einer Buchreihe zu investieren, die die einheimische Natur mit eindrucksvollen Bildern und Illustrationen vorstellt und wissenschaftliche Inhalte mit erzählerischen Elementen verbindet. Diese Publikationen können gleichzeitig der Bildung, dem Ökotourismus und dem Export kreativer Inhalte dienen.

Die Einführung vietnamesischer Literatur in die Welt wurde bereits ausführlich diskutiert, insbesondere die Frage der systematischen Übersetzung vietnamesischer Werke – von der Klassik bis zur Moderne – ins Englische. Hier betrachten wir weitere Aspekte der traditionellen Kultur aus einer breiteren Perspektive.

Zum Glück gibt es mittlerweile Trends, digitale Inhalte auf der Grundlage von Materialien aus der Volksliteratur zu erstellen und zu produzieren, historische Elemente, Bräuche, Volksglaubensvorstellungen usw. zu nutzen, um geistiges Eigentum, Symbole und Animationsfilme zu schaffen, die viele vietnamesische Kulturwerte in die Welt tragen.

Auf dem Weg zu einer einflussreichen Nation kann sich keine Volkswirtschaft allein auf Rohstoffproduktion oder billige Arbeitskräfte stützen. Neben dem BIP und der Anziehungskraft ausländischer Direktinvestitionen ist die Fähigkeit, Wissen zu produzieren, zu besitzen und zu exportieren, entscheidend für die langfristige Tragfähigkeit und Tiefe der Entwicklung eines Landes.

Die Veröffentlichung indigenen Wissens ist keine einseitige „Internationalisierung der Kultur“, sondern ein Akt der Bekräftigung des Rechts auf Selbstdarstellung und der aktiven Teilnahme am Dialog mit der globalen Zivilisation. Vietnam verfügt über reichlich Material, um seine Geschichte zu erzählen: von den Dörfern im Norden bis zu den tiefen Wäldern des zentralen Hochlands, von den Tiefen des historischen Gedächtnisses bis zu den Schichten des Naturwissens.

Um diese Geschichten in die Welt zu tragen, brauchen wir eine Strategie: Wir müssen zentrale Themenbereiche identifizieren, in Übersetzungen investieren, Kontakte zu Verlagen knüpfen, politische Unterstützungsmechanismen aufbauen, gegebenenfalls sogar nationale Fördergelder einwerben und vor allem eine Generation von Wissenschaftlern, Autoren und Verlegern mit globaler Vision fördern, die ihre lokalen Wurzeln bewahren. Wenn Japan und Südkorea es vorgemacht haben, gibt es für Vietnam keinen Grund, sich zurückzuhalten. Die einzige Frage ist: Wann fangen wir wirklich an?

Quelle: https://baodanang.vn/hanh-trinh-dua-tri-thuc-ban-dia-ra-the-gioi-viet-nam-can-ke-cau-chuyen-cua-minh-nhu-the-nao-3304900.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt