
Hohes Kapital, langsame Auszahlung
Das Finanzministerium gab bekannt, dass der vom Premierminister festgelegte öffentliche Investitionsplan der Stadt für 2025 16,4 Billionen VND beträgt, während der Stadtrat und das Stadtkomitee 17,6 Billionen VND veranschlagt haben. Nicht enthalten sind die zusätzlichen 812 Milliarden VND aus dem vom Premierminister für den Zentralhaushalt 2025 nach dem 30. September bereitgestellten Kapitalplan, darunter 330 Milliarden VND zur Umsetzung der Resolution Nr. 57-NQ/TW und 482 Milliarden VND zur Umsetzung der Abschlussmitteilung Nr. 81-TB/TW des Politbüros zur Investitionspolitik für den Bau von Schulen in Grenzgemeinden.
Seit Jahresbeginn hat die Stadt 17 Billionen VND detailliert an einzelne Einheiten und Ortschaften vergeben, was 96,8 % des vom Volksrat festgelegten Investitionsplans entspricht. Bezüglich der zusätzlichen zentralen Finanzierungsquelle zur Aufstockung der Staatseinnahmen nach dem 30. September ist die detaillierte Mittelzuweisung aufgrund noch nicht abgeschlossener Investitionsverfahren für die Projekte nicht gewährleistet.
Zum 7. November beliefen sich die Auszahlungen des öffentlichen Investitionskapitals der Stadt gemäß dem Haushaltsplan 2025 auf 8.600 Mrd. VND/16.400 Mrd. VND, was 53 % des vom Premierminister festgelegten Plans entspricht; 8.600 Mrd. VND/17.600 Mrd. VND, was 49 % des vom Stadtrat festgelegten Plans entspricht. Davon entfielen 2.244 Mrd. VND/5.375 Mrd. VND auf die Auszahlung des zentralen Kapitals, was 41,74 % des vom Premierminister festgelegten Kapitalplans entspricht.
Der verbleibende Kapitalplan, der bis zum 31. Januar 2026 ausgezahlt werden soll, beläuft sich auf 7.705 Milliarden VND. Es wird geschätzt, dass bis zum 30. November die Auszahlung des für 2025 vorgesehenen Kapitalplans 10.660 Milliarden VND bzw. 16.400 Milliarden VND erreichen wird, was 65 % des Plans entspricht. Darüber hinaus werden aus dem für 2024 bis 2025 verlängerten Kapitalplan 689 Milliarden VND bzw. 1.534 Milliarden VND ausgezahlt, was 44,9 % des Plans entspricht.
Es gibt noch viele Schwierigkeiten.
Die Leiterin des Finanzministeriums, Tran Thi Thanh Tam, erklärte, dass die Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel derzeit mit Schwierigkeiten und Hindernissen verbunden sei. Die Umsetzung des zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells habe sich auf die Projektdurchführung ausgewirkt, so dass Projekte aufgrund zahlreicher damit verbundener Probleme verzögert oder ausgesetzt würden.
Eine erste Analyse zeigt, dass die ehemalige Provinz Quang Nam derzeit mit erheblichen Investitionsschwierigkeiten zu kämpfen hat. Die Einnahmen aller Haushaltsebenen (Provinz, Bezirk, Gemeinde) reichen nicht aus, um den Investitionsbedarf zu decken. Dies führt dazu, dass laufende Bauvorhaben und Projekte nicht fortgeführt werden können. Aktuell fällt es den Kommunen schwer, Projektinvestoren ihren jeweiligen Einheiten zuzuordnen, da die Anzahl und die Kapazität des Fachpersonals auf Gemeindeebene begrenzt sind und die Anforderungen für die gleichzeitige Verwaltung zahlreicher Projekte mit komplexen technischen Anforderungen nicht erfüllen.
Eine der größten Schwierigkeiten, die die derzeitige Fähigkeit zur Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel beeinträchtigt, sind Entschädigungen und die Räumung von Baugrundstücken. In der Praxis zeigt sich, dass die Räumung von Baugrundstücken bei Projekten in der (neuen) Stadt weiterhin schleppend verläuft, was den Baufortschritt und die Auszahlung von Investitionsmitteln verzögert.
Laut Vertretern der städtischen Projektmanagementbehörden stellt dies neben dem Mangel an Baumaterialien, der die Durchführung von Bauarbeiten und Projekten beeinträchtigt, derzeit die häufigste und größte Herausforderung dar. Darüber hinaus haben Schwierigkeiten und Hindernisse bei der Investitionsvorbereitung und den Bauarbeiten den Fortschritt der Auszahlung öffentlicher Investitionen bis 2025 erheblich verzögert.
Schwierigkeiten sind da, um gelöst zu werden.
Um das Problem der vollständigen Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel im Jahr 2025 zu lösen und das Planziel von 100 % zu erreichen, betrachtet die Stadt den Stand der Ergebnisse öffentlicher Investitionen als wichtige Grundlage für die Bewertung des Leistungsstands von Organisationen und Einzelpersonen. Die Projektmanagementausschüsse unter dem Stadtvolkskomitee überprüfen die Aufgaben der regionalen Projektmanagementausschüsse und bewältigen Schwierigkeiten und Probleme bei der Umsetzung des zweistufigen Verwaltungsmodells, insbesondere bei der Anpassung von Dokumenten, Verfahren und Umsetzungszeitplänen, um die Weiterführung von Projekten und die Durchführung von Baustellenräumungsarbeiten zu gewährleisten.
Behörden, Abteilungen, Kommunen und Projektmanagementeinheiten erstellen proaktiv monatliche und wöchentliche Fortschrittspläne für jedes Projekt. Das städtische Grundstücksfonds-Entwicklungszentrum prüft proaktiv die Projektdokumente, erstellt gegebenenfalls rechtliche Dokumente, überprüft Vergütungsrichtlinien und -regelungen, schlägt bei Bedarf und im Bedarfsfall zusätzliche Unterstützung vor und berät proaktiv den Bürgerausschuss der Stadt, um auftretende Probleme zu lösen.
Laut Ho Ky Minh, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Volkskomitees der Stadt, müssen sich Behörden, Einheiten und Kommunen zusammensetzen, um die geplanten Mittel auszuzahlen und die bestehenden Schwierigkeiten und Hindernisse zu identifizieren, damit effektive Umsetzungslösungen gefunden werden können. Bezüglich der Schwierigkeiten bei der Baustellenräumung, der Anzahl der ins Stocken geratenen Projekte und der Problembereiche muss umgehend eine klare Anweisung zur Behebung dieser Probleme gegeben werden. Dies kann durch Dezentralisierung und die Delegation von Befugnissen erfolgen. Bei Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Investitionsverfahren sollten Behörden, Einheiten und Kommunen proaktiv die Ergebnisse zusammentragen und den Stadtverantwortlichen zur Lösungsfindung vorlegen.
Laut Aussage des stellvertretenden Vorsitzenden des Volkskomitees der Stadt gibt es derzeit einige Stadtteile und Gemeinden, die großflächig sind, über hohe Haushaltseinnahmen verfügen und in der Lage sind, regionale Projektmanagementbehörden zu unterstützen (wie beispielsweise Ngu Hanh Son, das früher einem Bezirk entsprach und jährliche Haushaltseinnahmen von mehr als 1.000 Milliarden VND hat). Daher sollten sie der Verwaltung auf Stadtteilebene zugeordnet und dezentralisiert werden, um die Belastung der übergeordneten Projektmanagementbehörden zu verringern.
Der Vorsitzende des Volkskomitees der Stadt, Pham Duc An, wies an, dass Behörden und Einrichtungen Schwierigkeiten bei der Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel der Stadtverwaltung zur zeitnahen Klärung melden müssen. Die Bearbeitung der entsprechenden Dokumente für die einzelnen Abteilungen und Zweigstellen soll innerhalb von ein bis zwei Tagen erfolgen. Um dies effektiv und praktikabel umzusetzen, müssen Situationen vermieden werden, in denen Konflikte, Kontakte oder die Scheu vor Meldungen an die Stadtverwaltung eine Rolle spielen.
Bezüglich der Baustoffversorgung erklärte der Vorsitzende des Volkskomitees der Stadt, es sei nicht hinnehmbar, dass Minenbesitzer die Materialien zwar erhielten, sie aber nicht abbauten, was zu Verknappung und steigenden Preisen führe. Dieser Zustand müsse unbedingt behoben werden; andernfalls würden die nicht abgebauten Materialien zurückgewonnen. Hinsichtlich der Vorschriften zur Geländebereinigung vor der Eingliederung in Provinzen sei es notwendig, die Verfahren zur Erstellung neuer, einheitlicher Regelungen zu überprüfen und zu beschleunigen.
Quelle: https://baodanang.vn/go-kho-giai-ngan-von-dau-tu-cong-3310282.html






Kommentar (0)