
Ho-Chi-Minh-Stadt steht vor einem großen Problem des Haushaltsgleichgewichts, da der Bedarf an öffentlichen Investitionsmitteln im Zeitraum 2026–2030 die Einnahmenkapazität bei Weitem übersteigt. Auf der Konferenz zu Lösungsansätzen zur Mobilisierung von Haushaltsmitteln wiesen Stadtvertreter und Experten auf zahlreiche Engpässe hin und präsentierten eine Reihe bahnbrechender Vorschläge zur Schaffung nachhaltiger Einnahmequellen, um die moderne Infrastruktur auszubauen und die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Der auf der Konferenz vorgestellte Bericht zeigte, dass der gesamte öffentliche Investitionsbedarf der Stadt in den nächsten fünf Jahren über 3,16 Billionen VND beträgt. Davon müssen rund 2,83 Billionen VND aus dem Stadthaushalt gedeckt werden – ein Betrag, der die derzeitigen Kapazitäten übersteigt. Die gesamten Haushaltseinnahmen für den Zeitraum 2026–2030 werden voraussichtlich rund 4,7 Billionen VND erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Anstieg von 6,53 % entspricht. Diese Einnahmen decken jedoch nur etwa 34 % des öffentlichen Investitionsbedarfs, wodurch eine Finanzierungslücke von bis zu 1,85 Billionen VND entsteht.
Die inländischen Einnahmen aus dem Wirtschaftssektor – insbesondere aus nichtstaatlichen Unternehmen und ausländischen Direktinvestitionen – dürften mit einem Anteil von 88,5 % und einem jährlichen Wachstum von etwa 10 % die Haupttriebkraft darstellen. Dies ist ein positives Signal und spiegelt den Trend der wirtschaftlichen Umstrukturierung hin zum Privatsektor und qualitativ hochwertigen ausländischen Investitionen wider. Die Einnahmen aus dem Grundbesitz – die sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum voraussichtlich fast vervierfachen werden – gelten jedoch weiterhin als risikoreicher Sektor, der maßgeblich von rechtlichen und marktwirtschaftlichen Entwicklungen abhängt.
Auf Grundlage der obigen Analyse schlägt das Institut für Stadtentwicklungsstudien vor, Hindernisse für Unternehmen zu beseitigen, einen regelmäßigen Dialog zu pflegen und ein unternehmensfreundliches Umfeld zu schaffen, um den Privatsektor und ausländische Direktinvestitionen zu fördern und so die Investitionen auszuweiten. Gleichzeitig muss die Stadt ihre industrielle Infrastruktur weiter verbessern, um neue Kapitalströme anzuziehen und langfristig einen größeren Beitrag zum Haushalt zu leisten.
Für den Sektor der staatseigenen Unternehmen werden Desinvestitions- und Privatisierungslösungen als wichtige Einnahmequelle hervorgehoben, die gleichzeitig die Übertragung von Vermögenswerten an den Privatsektor erleichtern – wo die Nutzungseffizienz höher ist. Das Institut für Entwicklungsstudien empfiehlt die effektive Nutzung von Landressourcen und überschüssigen Produktionsflächen staatseigener Unternehmen zur Förderung öffentlich-privater Partnerschaftsprojekte im Sinne der Resolution 68 zur privaten Wirtschaftsentwicklung.
Zur Kompensation des Haushaltsdefizits wird der Stadt empfohlen, die in der Resolution 98 vorgesehenen spezifischen Mechanismen maximal anzuwenden, darunter: Erhöhung der Kreditaufnahmekapazität, Erprobung neuer Gebühren und Entgelte, Erweiterung der Einnahmequellen und Diversifizierung der Mobilisierungsformen.
Die städtische Steuerbehörde hat sich zum Ziel gesetzt, die Steuereinnahmen des Wirtschaftssektors optimal zu nutzen, die Kontrolle von Verrechnungspreisen, Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen und Immobilien zu verschärfen sowie den E-Commerce – einen stark wachsenden Sektor mit potenziellen Einnahmeverlusten – zu kontrollieren. Die Zollregion II arbeitet an einer Verfahrensreform und will die Bearbeitungszeiten um 30 % verkürzen, um Import- und Exportvorgänge zu optimieren.
Eine der wichtigsten Erwartungen der Stadt ist die Steigerung der Einnahmen aus Grundstücksverkäufen. Das Institut für Entwicklungsstudien betonte die Notwendigkeit, das Verfahren für öffentliche Grundstücksauktionen zu verbessern und ausgewählte Investoren gemäß Resolution 98 zur Teilnahme an Ausschreibungen zu bewegen, um die Verfahren zu verkürzen und das Kapital schneller zurückzugewinnen. Die Anpassung der Stadtplanung für den Zeitraum 2026–2030 muss Priorität haben, da sie die rechtliche Grundlage für alle Grundstückszuweisungen, Ausschreibungen und Auktionen bildet.
Der Weltbankberater Macr Robinson schätzte das Potenzial Ho-Chi-Minh-Stadts zur Rückgewinnung des durch Infrastrukturprojekte gestiegenen Bodenwerts ein. Er erklärte, die Stadt müsse modernere Erfassungsmethoden anwenden, die Personalkapazitäten verbessern und Reformen parallel durchführen, um Ressourcenverschwendung zu reduzieren.
Ein Vertreter des Landwirtschafts- und Umweltministeriums erklärte, dass das bisherige Verfahren zur Landversteigerung zahlreiche Mängel aufwies und sogar Marktschwankungen verursachte. Um dem entgegenzuwirken, wird die Stadt ab 2026 eine jährliche Landpreisliste erstellen – ein neuer Mechanismus des Landgesetzes von 2024 –, um sicherzustellen, dass die staatlichen Preise den Marktpreisen nahekommen. Dies soll zu einem natürlichen, transparenten und nachhaltigen Anstieg der Landeinnahmen beitragen.
Das Landwirtschafts- und Umweltamt wird die gesetzlich vorgeschriebenen Methoden der Grundstücksbewertung, insbesondere die Überschussmethode – ein Instrument, das den Grundstückswert nach Infrastrukturinvestitionen präzise widerspiegelt –, uneingeschränkt anwenden. Darüber hinaus wird die Stadt das TOD-Modell (verkehrsorientierte Stadtentwicklung) verstärkt nutzen und die Kapazitäten der Organisation für die Entwicklung des Grundstücksfonds ausbauen, um proaktiv einen Fonds für unbelastete Grundstücke zur Versteigerung zu schaffen.
Neben steigenden Einnahmen gilt die Abwicklung von Entschädigungszahlungen, Unterstützung und Umsiedlungen als entscheidender Faktor für den Fortschritt öffentlicher Investitionen. Die Stadt plant, bis 2030 50 % der Häuser an und entlang der Kanäle umzusiedeln, was 20.000 Häusern entspricht. Die Umsiedlungspolitik ist human gestaltet und stellt sicher, dass die Betroffenen gleichwertigen oder besseren Wohnraum erhalten. Wenn die Menschen der Landabgabe zustimmen, werden Infrastrukturprojekte beschleunigt und somit eine stabile Einnahmequelle aus Grundstücksverkäufen für den Haushalt geschaffen.
Laut dem Städtischen Landfonds-Entwicklungszentrum sollen im Zeitraum 2026–2030 85 Grundstücke mit einer Gesamtfläche von 435 Hektar versteigert und damit über 100 Billionen VND eingenommen werden. Um dieses Ziel zu erreichen, empfiehlt das Zentrum die Anwendung eines speziellen Mechanismus für öffentliche Grundstücksauktionen und eine Erhöhung der Einnahmenquote zur Entwicklung der Infrastruktur in den Vororten und neuen Satellitenstädten.
Das Bauamt gab bekannt, dass die Stadt derzeit über 4.900 Wohnungen und Umsiedlungsgrundstücke besitzt – eine beträchtliche Ressource, die bei effektiver Nutzung ein großes Potenzial birgt. In den vergangenen Jahren sind die Einnahmen aus dem Verkauf von Umsiedlungswohnungen stark gestiegen, was das Entwicklungspotenzial dieses Sektors unterstreicht. Für den Zeitraum 2026–2030 plant das Amt, die Genehmigungsverfahren zu beschleunigen, die Abwicklung abzuschließen, die Verwaltung öffentlicher Vermögenswerte zu optimieren und die Modernisierung von Wohnungsbaufonds zur Wertsteigerung zu fördern.
Zum Abschluss der Konferenz betonte der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Stadt, Nguyen Van Dung, dass die Hauptaufgabe der Stadt darin bestehe, Investitionen anzuziehen, Unternehmen zu unterstützen und die Auszahlung öffentlicher Investitionen zu beschleunigen. Er erklärte, dass die Stadt bis Mitte November das geplante Haushaltsziel erreicht habe, aber weitere Anstrengungen unternehmen müsse, um das neue Ziel zu erreichen: Einnahmen von 800 Billionen VND im Jahr 2025, was einer Steigerung von 25 % gegenüber dem ursprünglichen Ziel entspreche.
Dies ist eine enorme Herausforderung, die eine enge Abstimmung zwischen den Ministerien und Abteilungen erfordert. Das Finanzamt muss die korrekte und ausreichende Erhebung aller Einnahmen sicherstellen; das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt muss den Plan zur Erhebung der Grundsteuer abschließen; das gesamte politische System muss die Auszahlung öffentlicher Investitionen fördern, um positive wirtschaftliche Effekte zu erzielen.
Quelle: https://vtv.vn/tp-ho-chi-minh-dat-muc-tieu-thu-ngan-sach-800000-ty-nam-2025-10025111610410512.htm






Kommentar (0)