Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vietnamesische Unternehmen: Überleben in der globalen „grünen Welle“

VTV.vn - Angesichts des Wettbewerbsdrucks und globaler Umweltstandards hat sich die Automatisierung als Schlüssel erwiesen, um vietnamesischen Unternehmen zu helfen, nicht ins Hintertreffen zu geraten.

Đài truyền hình Việt NamĐài truyền hình Việt Nam16/11/2025

Automatisierung als Ausweg?

Laut Wirtschaftsexperten stehen viele vietnamesische Unternehmen im Kontext der Globalisierung und der vierten industriellen Revolution an einem entscheidenden Scheideweg: Entweder sie verfolgen weiterhin den traditionellen Weg und riskieren, den Anschluss zu verlieren, oder sie beschleunigen proaktiv ihren Wandel hin zu einem digitalen, umweltfreundlichen und intelligenten Geschäftsmodell. Diese Wahl ist nicht nur eine einfache Geschäftsstrategie, sondern eine Überlebensvoraussetzung, um die Position in der globalen Lieferkette zu behaupten.

Die Automatisierung, die einst als Alternative zur Arbeit betrachtet wurde, ist heute ein unverzichtbarer Schritt für Unternehmen, um auf dem globalen Markt in Richtung einer nachhaltigen und emissionsarmen Wirtschaft zu „segeln“.

Laut dem Wirtschaftswissenschaftler Nguyen Tri Hieu befindet sich Vietnam zwar auf einem starken Wachstumskurs, sieht sich aber mit steigenden Lohnkosten, Lieferkettenrisiken und zunehmendem Umweltdruck konfrontiert. Dies zwingt Unternehmen dazu, digitale Transformation, Automatisierung und nachhaltige Entwicklung als unerlässliche Voraussetzungen zu betrachten. Ein frühzeitiges Erkennen dieses Trends trägt nicht nur zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit bei, sondern ermöglicht es auch, bei Kunden, Partnern und auf dem internationalen Markt zu punkten, insbesondere da ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) zunehmend als Wertmaßstab dienen.

Doanh nghiệp Việt: Sống còn trong

Vietnamesische Unternehmen haben viele Vorteile, um den Weg der Industrie 4.0 und der grünen Transformation einzuschlagen.

Tatsächlich gehen Automatisierung und grüne Entwicklung Hand in Hand und lösen in vietnamesischen Unternehmen einen tiefgreifenden Wandel aus. Laut Nguyen Van Toan, Vizepräsident des Verbandes ausländischer Investitionsunternehmen (VAFI), gilt Vietnam angesichts des globalen Wandels weiterhin als vielversprechender Standort für Wachstum und Investitionen. Um jedoch in den kommenden Jahrzehnten das Ziel einer entwickelten, grünen und umfassend digitalisierten Wirtschaft zu erreichen, müssen Unternehmen proaktiv Innovationen vorantreiben und dabei unbedingt die Unterstützung der Regierung erhalten.

Laut Herrn Toan verfügen vietnamesische Unternehmen über zahlreiche Vorteile für den Einstieg in Industrie 4.0 und die damit verbundene grüne Transformation. Erstens wurden die staatlichen Förderprogramme für Innovation, Industrieentwicklung und digitale Infrastruktur ausgebaut. Die Regierung hat auf der COP26 ein starkes Bekenntnis zum Ziel der Klimaneutralität bis 2050 abgegeben und damit einen rechtlichen Rahmen und politische Dynamik geschaffen, die den Wandel in verschiedenen Wirtschaftssektoren vorantreiben. Zweitens stellen junge, dynamische und technologieaffine Fachkräfte einen wichtigen Vorteil dar. Drittens ermöglicht die stärkere Integration in globale Wertschöpfungsketten durch Freihandelsabkommen vietnamesischen Unternehmen die Modernisierung und Teilnahme an intelligenten Fertigungsmodellen.

Insbesondere aus betriebswirtschaftlicher und marktorientierter Sicht trägt die Investition in intelligente Automatisierung dazu bei, die Arbeitskosten – insbesondere angesichts steigender Lohnkosten – deutlich zu senken und gleichzeitig die Produktqualität durch die Minimierung menschlicher Fehler zu verbessern. Gleichzeitig erfüllt eine grüne Entwicklung, wie die Nutzung erneuerbarer Energien, die Reduzierung von CO₂-Emissionen, die Anwendung der Kreislaufwirtschaft und die Optimierung der Logistik, nicht nur Nachhaltigkeitsanforderungen, sondern eröffnet auch attraktive Kapitalzugangswege. Banken und Investoren priorisieren daher Investitionen in Projekte, die ESG-Kriterien erfüllen, wodurch „grüne Finanzierung“ zu einem neuen Wettbewerbsvorteil wird.

Nguyen Quang Vinh, Vizepräsident der VCCI und Vorsitzender des Vietnam Business Council for Sustainable Development (VBCSD), betonte, dass die grüne Transformation keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit sei. „Wir beschränken uns nicht mehr nur auf die Verarbeitung oder die rudimentäre Produktion. Vietnamesische Unternehmen können sich zu einem wichtigen Glied in der globalen Wertschöpfungskette entwickeln, wenn sie Automatisierung und grüne Entwicklung effektiv nutzen“, hob Vinh hervor.

Mit dem Inkrafttreten von Mechanismen wie der EU-Grenzausgleichsteuer für CO₂-Emissionen (CBAM) besteht für vietnamesische Produkte, die Umweltstandards nicht erfüllen, die reale Gefahr, von wichtigen Märkten verdrängt zu werden. Dies macht die Herausforderung für vietnamesische Unternehmen zu einem dringenden Innovationsimpuls. „Viele Unternehmen in Hanoi haben bereits eine doppelte Transformation vollzogen: Sie setzen Roboter in der Produktion ein, um die Abläufe mithilfe digitaler Technologien vollständig zu synchronisieren und sich gleichzeitig als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit zu positionieren. Beispiele hierfür sind die Rang Dong Glühbirnen- und Vakuumflaschen-Joint Stock Company, die den Erfolg dieses Kombinationsmodells belegen“, so ein Vertreter des Verbandes der kleinen und mittleren Unternehmen in Hanoi.

Grüne Straße – holprige Straße: Wenn das Alltägliche für die neue Reise nicht mehr ausreicht

Trotz der vielfältigen Möglichkeiten ist der Weg zur grünen und digitalen Transformation nicht einfach, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die einen Großteil der vietnamesischen Wirtschaft ausmachen. Laut dem Vizepräsidenten der VCCI stellen die technologischen Kapazitäten und die personellen Ressourcen nach wie vor die größten Hürden dar. Eine aktuelle Studie des Private Economic Development Research Board zeigt, dass über 60 % der Unternehmen nicht ausreichend auf die grüne Transformation vorbereitet sind. Viele KMU nutzen noch immer veraltete Maschinen, verfügen nicht über langfristige Investitionspläne für die Automatisierung und insbesondere nicht über ausreichend qualifiziertes Personal für den Betrieb intelligenter Systeme, vor allem im digitalen Zeitalter und im Big-Data-Umfeld.

Laut Pham Van Thinh, Generaldirektor von Deloitte Vietnam, liegt das Problem für Vietnam bei der Umsetzung der grünen Transformation und nachhaltigen Entwicklung im Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften. „Neben den grundlegenden finanziellen Ressourcen ist die Notwendigkeit, die Belegschaft weiterzuentwickeln, eine der drei größten Herausforderungen für Unternehmen bei der grünen Transformation“, betonte Thinh.

Zudem verunsichern hohe Anfangsinvestitionen und technologische Risiken Unternehmen. Automatisierung, die Umstellung auf erneuerbare Energien oder Investitionen in Umweltmanagementsysteme erfordern hohe Kapitalmengen, während sich Gewinne nicht immer sofort einstellen. In einem volatilen Marktumfeld zögern Unternehmen oft, Veränderungen vorzunehmen, da sie Produktionsinstabilität und technologische Risiken fürchten, insbesondere den Mangel an langfristigem Kapital und flexiblen Finanzierungsmechanismen für grüne Technologien.

Doanh nghiệp Việt: Sống còn trong

Umwelt-, Energiespar- und Emissionsstandards müssen synchronisiert und breit gestreut werden.

Darüber hinaus sind die institutionellen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen noch nicht aufeinander abgestimmt. Die aktuelle Rechtslage, die digitale Infrastruktur und die Lieferkette sind noch nicht vollständig auf Industrie 4.0 und grüne Geschäftsmodelle vorbereitet. Die Verbindungen zwischen Staat, Unternehmen, Berufsschulen und Technologieanbietern sind teilweise nicht optimal. Auch die Standards für Nachhaltigkeit, Energieeinsparung und Emissionen sind noch nicht einheitlich und weit verbreitet, was zu Verwirrung bei der Umsetzung in der Praxis führt. Herr Toan stellte offen fest, dass in Vietnam noch eine große Lücke zwischen Entschlossenheit und Umsetzung besteht. Wir haben uns zwar zu Netto-Null-Emissionen bis 2050 verpflichtet, doch der langfristige, mittelfristige und kurzfristige Fahrplan muss durch detailliertere Strategien und Aktionspläne konkretisiert werden.

Barrieren überwinden, den Weg für vietnamesische Unternehmen ebnen

Um die genannten Engpässe zu beheben, empfehlen Experten Unternehmen eine klare Zweistufenstrategie mit gleichzeitiger Unterstützung aus dem gesamten Ökosystem. Der erste Schritt besteht im Aufbau einer Plattform, einschließlich der Digitalisierung von Managementprozessen, der Verbesserung der Arbeitsqualität und dem Ausbau der Dateninfrastruktur. Im zweiten Schritt geht es um Expansion, weitere Automatisierung, die Entwicklung umweltfreundlicher Geschäftsmodelle und die aktive Teilnahme an der globalen Wertschöpfungskette.

Seitens des Staates und des unterstützenden Ökosystems ist es notwendig, die Ausbildung von Fachkräften in digitalen Technologien und grünen Kompetenzen zu fördern und gleichzeitig einen Finanzierungsmechanismus für grüne und automatisierte Investitionen zu schaffen, insbesondere für KMU durch Vorzugskredite, Steuersenkungen oder Unterstützung beim Zugang zu internationalen grünen Finanzierungsfonds. Konkret bedarf es Modellprogramme für „grüne 4.0-Unternehmen“, um erfolgreiche Modelle zu verbreiten und zu replizieren. Diese Programme können mit Fördermitteln oder Steueranreizen verknüpft werden, um Unternehmen zur Transformation zu bewegen. Der Ausbau der digitalen Infrastruktur, die Entwicklung von Rechenzentren und die Vernetzung grüner Lieferketten müssen als „nationale Projekte“ betrachtet werden, damit Unternehmen durch eine gemeinsame Plattform Wettbewerbsvorteile erzielen können.

Laut Dr. Nguyen Tri Hieu beschränkt sich die Beschleunigung nicht nur auf die Schwerindustrie, sondern erstreckt sich auch auf Dienstleistungen, Logistik, E-Commerce und Lieferketten. Logistikunternehmen können beispielsweise Transportwege optimieren, künstliche Intelligenz (KI) für Prognosen, Roboter für die Verpackung und grüne Energiesysteme zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs einsetzen. Unternehmen, die hier von Anfang an erfolgreich sind, werden eine Vorreiterrolle einnehmen und das Modell an Zulieferer und Partner weitergeben. Dadurch entsteht ein umfassendes „4.0 – Green“-Ökosystem, das der vietnamesischen Wirtschaft hilft, sich im neuen Zeitalter erfolgreich zu positionieren.

Quelle: https://vtv.vn/doanh-nghiep-viet-song-con-trong-lan-song-xanh-toan-cau-100251113151908343.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt