
Eine Gruppe internationaler Wissenschaftler unter der Leitung des Instituts für Tiefseeforschung der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (IDSSE) hat soeben die Entdeckung artenreicher Ökosysteme in Tiefen von bis zu 9.533 Metern im Pazifischen Ozean bekannt gegeben. Dies geht aus Forschungsergebnissen hervor, die in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht und von einem Korrespondenten der Vietnam News Agency in Brüssel berichtet wurden.
Den Autoren zufolge wurden diese Ökosysteme in zwei Ozeangräben, dem Kurilen-Kamtschatka-Graben und dem Aleuten-Graben, erfasst, die sich über mehr als 2.500 Kilometer im Nordwestpazifik erstrecken. Dies ist das erste Mal, dass biologische Gemeinschaften in solchen Tiefen und in einem so großen Ausmaß direkt beobachtet wurden.
Die Untersuchung wurde mit dem bemannten Tauchboot Fendouzhe durchgeführt, dem derzeit am tiefsten tauchenden Fahrzeug.
Viele der hier vorkommenden Organismen sind nicht auf organische Stoffe angewiesen, die aus den oberen Wasserschichten herabfallen, sondern leben „chemosynthetisch“ und nutzen zur Kohlenstoffbindung Energie aus chemischen Reaktionen statt Sonnenlicht. Verbindungen wie Methan oder Schwefelwasserstoff werden von Mikroorganismen in Energie umgewandelt.
Das Forschungsteam verzeichnete das Vorkommen von roten Röhrenwürmern, bunten Muscheln, weißen Würmern mit besonderen Körperstrukturen und vielen anderen unbeschriebenen biologischen Formen.
Die Analyse der Proben ergab, dass das Methan an den Standorten von Tiefseebakterien produziert und in den Sedimenten angereichert wurde. Dieser Befund deutet darauf hin, dass Tiefseegräben bedeutende Kohlenstoffspeicher in Form von Methan sein könnten, die in globalen Modellen nicht berücksichtigt wurden.
Wissenschaftler sagen, dass die Ergebnisse der Studie eine Bewertung der Auswirkungen des Tiefseebergbaus erfordern, der sich auf diese einzigartigen Ökosysteme auswirken könnte.
Laut Dr. Dominic Papineau, Co-Autor der Studie, eröffnet diese Entdeckung die Möglichkeit, dass ähnliche Umgebungen in den Ozeanen unter dem Eis auf Himmelskörpern wie Europa (Jupiter) oder Enceladus (Saturn) existieren. Er sagte, dass hoher Druck keine absolute Grenze für Leben darstelle.
Das Forschungsteam ist davon überzeugt, dass diese Entdeckung nur der Anfang ist und dass weitere Untersuchungen in anderen Tiefseegräben erforderlich sind, um die Artenvielfalt und die ökologischen Funktionen dieser extremen Umgebungen besser zu verstehen./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/phat-hien-he-sinh-thai-da-dang-o-do-sau-9500m-duoi-day-thai-binh-duong-post1055979.vnp
Kommentar (0)