5 strategische Speerspitzen
Im Kontext der geopolitischen Instabilität und des Trends zur Verlagerung der Produktion aus China entwickelt sich Vietnam zu einem attraktiven Zielland mit vielen Vorteilen: strategische Lage, zunehmend offene Politik, hohe wirtschaftliche Offenheit und reichlich Humanressourcen.
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 erreichte das gesamte registrierte ausländische Direktinvestitionskapital in Vietnam 21,52 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 32,6 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Das realisierte Kapital erreichte 11,72 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 8,1 %. Bislang hat Vietnam Investitionskapital aus 151 Ländern und Gebieten angezogen und mehr als 43.700 Projekte umgesetzt. Das gesamte registrierte Kapital erreichte rund 519,54 Milliarden US-Dollar.
Auf der jüngsten Konferenz zur Investitionsförderung im Zulieferindustriesektor stellte Herr Pham Thanh Binh, Direktor des Northern Investment Promotion, Information and Support Center – Foreign Investment Agency ( Finanzministerium ), fest, dass in Vietnam noch viel Raum für die Entwicklung des Zulieferindustriesektors, der Managementfähigkeiten und der Kettenproduktionskooperation zwischen inländischen Unternehmen und FDI-Unternehmen bestehe.
Während vietnamesische Unternehmen aktiv an der Innovation ihrer Technologien und Managementmethoden arbeiten und ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern, um stärker an der globalen Wertschöpfungskette teilzuhaben und die neue Welle der Investitionsverlagerung effektiv zu nutzen, werden die gezielte Anziehung ausländischer Direktinvestitionen und die Förderung von Verbindungen zwischen ausländischen Direktinvestitionen und inländischen Unternehmen Schlüsselfaktoren für die Verbesserung der Produktionskapazität der Zulieferindustrien in Vietnam sein.
Herr Chu Viet Cuong, Direktor des Zentrums für industrielle Entwicklungsförderung ( Industrieministerium ) erklärte, dass Vietnam, um die Chancen effektiv zu nutzen, nicht breit aufgestellt sein könne, sondern sich auf eine Reihe von Schlüsselbereichen konzentrieren müsse. Das Industrieministerium hat fünf strategische Bereiche identifiziert, die vorrangig Investitionen benötigen.
Erstens gilt der Maschinenbau als Grundlage für viele andere Sektoren wie Transport, Automobilindustrie und Gesundheitswesen. Die Strategie des Ministeriums besteht darin, Unternehmen bei der Herstellung wichtiger Komponenten und Zubehörteile wie Schraubstöcken, Formen, Fahrzeugrahmen und Motoren zu unterstützen.
Zweitens der Automobilsektor. Da das Ziel einer Lokalisierung von 30 bis 40 Prozent bis 2030 erreicht werden soll, während die aktuelle Quote nur bei 15 bis 20 Prozent liegt, besteht in der Ersatzteilherstellung noch viel Entwicklungsspielraum. „Wir fordern ausländische Direktinvestitionen dazu auf, den Transfer von Produktionstechnologie zu fördern, insbesondere für Teile wie Fahrgestelle, Getriebe und Steuermodule“, sagte Herr Cuong.
Drittens folgt der Elektronik- und Halbleitersektor. Dieser Sektor zieht die meisten ausländischen Direktinvestitionen an und trägt mehr als 30 % zum Gesamtexportwert der Fertigungs- und Verarbeitungsindustrie bei. In diesem Sektor besteht eine enorme Nachfrage nach elektronischen Bauteilen, Leiterplatten und Chipgehäusen.
Viertens: Textilien und Schuhe. Obwohl es sich um eine arbeitsintensive Branche handelt, ist sie zu 60 bis 70 Prozent auf Rohstoffe aus China angewiesen. Die Strategie konzentriert sich auf die Förderung der Produktion von Kernrohstoffen wie Fasern, technischen Geweben, Kunstleder und Schuhsohlen.
Fünftens ist der Werkstoffsektor zu nennen, der neue Werkstoffe, Leichtbauwerkstoffe und intelligente Werkstoffe umfasst. Herr Cuong betonte, dass dies der Engpass der Branche sei, da es ohne Autarkie bei der Rohstoffversorgung für die Zulieferindustrie schwierig sei, sich nachhaltig zu entwickeln.
Die Herausforderung liegt in der Umsetzung.
Neben der Identifizierung von Schlüsselindustrien sagte Herr Cuong, dass das Industrieministerium gleichzeitig auch unterstützende Maßnahmen umsetze, wie etwa: die Förderung des Mechanismus zur Bestellung und Übertragung von Technologie aus ausländischen Direktinvestitionen, den Aufbau eines Kapazitätszertifizierungssystems nach internationalen Standards und die Umsetzung von Vorzugspolitiken in den Bereichen Steuern, Kredite und Infrastruktur.
Aus Sicht der Wirtschaftsverbände erklärte Herr Pham Hai Phong, Büroleiter der Vietnam Association of Supporting Industries (VASI), dass das Kernproblem nicht in der Einführung zusätzlicher Richtlinien liege.
„Die größte Frage ist nun: Wie setzen wir diese Maßnahmen um? Der Erfolg hängt von der Fähigkeit ab, die Zusammenarbeit zwischen staatlichen Stellen, Verbänden und Industrieparks zu koordinieren, um den Investoren rechtzeitig Unterstützungsdienste bieten zu können“, sagte Herr Phong.
Laut Herrn Phong müssen die Regierung, die Ministerien und die Sektoren eine führende Rolle bei der Koordinierung dieser Zusammenarbeit spielen, um praktische und wirksame Verbindungsaktivitäten zu schaffen.
In seiner Antwort auf dieses Problem bestätigte Herr Nguyen Ba Hai, stellvertretender Direktor des Zentrums für Handels- und Investitionsförderung (Handelsförderungsagentur), dass die Verwaltungsbehörden zuhören und Maßnahmen ergreifen.
„Das Ministerium für Industrie und Handel sowie andere Ministerien und Sektoren haben einen Mechanismus zur Überprüfung und Erfassung von Schwierigkeiten von Unternehmen eingerichtet. Der Anpassungsprozess endet nicht auf der Ebene der Verordnungen, sondern umfasst auch Änderungen der entsprechenden Gesetze, um sicherzustellen, dass die Richtlinien der Realität entsprechen“, sagte Herr Hai.
Darüber hinaus fördert das Ministerium für Industrie und Handel die Dezentralisierung, indem es die öffentlichen Dienste zu 100 % online stellt, um die Transparenz zu erhöhen, und verfügt gleichzeitig über spezifische Unterstützungsrichtlinien für Verbände wie VASI.
Die Redner waren sich einig, dass Vietnam sich in einem strategischen Moment befindet, um die Führung in der Welle der globalen Lieferkettenverschiebungen zu übernehmen. Der Fokus auf eine tiefgreifende Entwicklung, kombiniert mit synchronen politischen Lösungen und der Verknüpfung von Märkten, Technologie und Humanressourcen, ist der nachhaltigste Weg für die Entwicklung des Landes.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/doanh-nghiep/dau-tu/5-mui-nhon-chien-luoc-de-cong-nghiep-ho-tro-don-song-fdi/20250807095450508
Kommentar (0)