Aktive Vorbereitung vor dem Marsch

An der Frühjahrsoffensive und dem Aufstand im Jahr 1975 beteiligte sich das Panzerkorps mit der bis dahin größten Zahl an Panzern, nämlich insgesamt fünf Panzerregimenten (Brigaden) mit 502 Fahrzeugen verschiedener Typen, Fahrzeuge für Unterstützungsarbeiten nicht eingerechnet.

Die technische Arbeit an Panzern war damals mit zahlreichen Schwierigkeiten und Engpässen verbunden. Die Panzereinheiten marschierten und kämpften unter äußerst schwierigen Bedingungen, auf langen Märschen und mussten viele Flüsse und Brücken überqueren. Der technische Zustand einiger Fahrzeugausstattungen ist beschädigt oder verschlechtert; Mangel an technischen Mitteln, Ausrüstung und Materialien, schlechte Qualität, nicht einheitlich; Mangel an technischem Personal aufgrund der Notwendigkeit, sich in verschiedene Richtungen, Speerspitzen usw. zu verteilen.

Angesichts dieser Situation muss die Panzerindustrie dringend über einen konkreten Plan für die präoperative und operative Planung verfügen, um sicherzustellen, dass die Panzereinheiten sicher marschieren und ihr Ziel mit hoher Geschwindigkeit erreichen, die Kampfbereitschaft umgehend herstellen und die Schlacht vom ersten Gefecht an gewinnen können.

Vor diesem Hintergrund ordneten das Parteikomitee und das Kommando des Panzerkorps im Jahr 1972 eine Reihe dringender Maßnahmen an: Bergung und Reparatur von Motorrädern und Ausrüstung, Verbesserung der Organisation zur Verbesserung der Qualität in allen Aspekten und weitere Unterstützung des Schlachtfelds. In Übereinstimmung mit dem Beschluss des Parteikomitees des Korps und den vom Kommando zugewiesenen Aufgaben mobilisierte der Panzerpioniersektor sämtliche Kader, Soldaten und technischen Mitarbeiter aller Dienststellen und Einheiten, um mit den technischen Vorbereitungsarbeiten für den Marsch und Kampf der Einheiten zur Teilnahme an der Generaloffensive und dem Aufstand im Frühjahr 1975 zu beginnen.

Während der Generaloffensive und des Aufstands im Frühjahr 1975 griff die Einheit der Befreiungsarmee heftig in Richtung des Thuan An-Meeres an. Foto: Archiv

Von Ende 1972 bis Anfang 1975 organisierte die Panzerindustrie sieben Teams und zwei Gruppen, die auf die Schlachtfelder gingen, um beschädigte Waffen und Ausrüstung zu reparieren und wiederherzustellen. Infolgedessen wurden Hunderte von Panzern, gepanzerten Fahrzeugen und Autos aller Art repariert. Gleichzeitig wurden zahlreiche Arbeiterteams zusammen mit einheimischen Arbeitern zu den Panzereinheiten geschickt, um 246 mittlere und kleine Fahrzeuge, 461 Kanonen und 65 optische Geräte zu reparieren und Tausende von Ersatzteilen und Verbrauchsmaterialien aller Art wiederherzustellen. Für die Einheiten auf dem Schlachtfeld wurden in den Jahren 1973–1974 aktiv Fahrzeuge repariert und restauriert und gute Wartungs- und Konservierungsvorschriften eingehalten, sodass die Fahrzeuge rechtzeitig vor dem Marschieren wieder einsatzbereit waren und im Durchschnitt 85 bis 95 % der Einheiten am Feldzug teilnehmen konnten.

Um die Versorgung mit Ersatzteilen und Vorräten zu verbessern und so Reparaturen während Operationen und Gefechten sicherzustellen, sammelten die Einheiten aktiv 47 Tonnen Vorräte aus Lagern auf den Schlachtfeldern. Aus den zerstörten Fahrzeugen wurden 67 Tonnen Ersatzteile und Verbrauchsmaterial geborgen. Darüber hinaus transportierte das Panzerkommando umgehend eine große Menge an Ersatzteilen und Vorräten auf die Schlachtfelder, darunter: 134 Motoren, 100 Getriebe, 2.024 Batterien, 2.295 Hochleistungsräder, 44.830 Ketten... Insbesondere entsandte das Kommando 8 Baufahrzeuge und viele Reparaturwerkzeuge sowie 19 vom technischen Sektor zusammengestellte und herausgegebene Anleitungen zur Verwendung von Panzern.

Innovative Technik garantiert rasante Märsche

Während des Kampfmarsches hat das Panzerkorps große Anstrengungen unternommen, um Schwierigkeiten und Härten zu überwinden und war kreativ, um Panzer und gepanzerte Fahrzeuge so auszurüsten, dass sie mit Blitzgeschwindigkeit marschieren und sich umgehend an den Kampfformationen der Armeen und Teilstreitkräfte beteiligen konnten. Es gab beschädigte Fahrzeuge ohne Ersatzausrüstung, sodass die Fahrer per Anhalter mit einem anderen Fahrzeug fahren und Hunderte von Kilometern zu einigen schwer beschädigten Panzern zurücklegen mussten, um Ersatzteile und Vorräte für die Reparatur ihrer Fahrzeuge zu holen. Bei stark beschädigten und nicht mehr reparierbaren Fahrzeugen (auch Pkw) bauten die Kameraden Ersatzteile aus, um leicht beschädigte Fahrzeuge zu reparieren und Ersatzteile herzustellen.

Um die technische Koordination bei Kampfeinsätzen sicherzustellen, hat die technische Abteilung des Panzerkorps einen einheitlichen Plan in allen Einheiten von der Kompanie bis zum Zug (Brigade) entwickelt. Dabei wird auf Kompanieebene ein Reparaturtrupp organisiert, dessen Aufgabe es ist, gemeinsam mit dem Rettungstrupp leicht beschädigte Fahrzeuge zu bergen und die Fahrzeuge bei technischen Untersuchungen zu unterstützen, wenn sie während des Einsatzes längere Zeit ruhen müssen. Das Bataillon organisiert ein Reparaturteam zur Bergung und Reparatur beschädigter Fahrzeuge, die die Kompanien nicht bewältigen können. Die mittlere (Brigade-)Ebene organisiert ein bis zwei Reparaturteams, jedes Team hat 15 bis 20 Arbeiter aller Art, die nach der Aufstellung der Einheit mit einem Reparaturfahrzeug ausgestattet sind und die Aufgabe haben, bei der Bergung und Reparatur beschädigter Fahrzeuge von Bataillonen zu helfen, die nicht repariert werden können...

Panzerkorps, das an der Ho-Chi-Minh-Kampagne teilnimmt. Fotoarchiv

Mit dieser Organisation reparierten die Teams und Gruppen des Zuges (der Brigade) und des Kommandos während des Marsches im Durchschnitt 80,6 % der Gesamtzahl der beschädigten Fahrzeuge und brachten sie umgehend wieder in die Kampfformation zurück. Dank dessen erreichten die Operationen des Panzerkorps, die Anfang 1975 an großen Kampagnen teilnahmen, Rekorde in der Geschichte der Einheit. Die Zahl der während des Marsches zerstörten Fahrzeuge war sehr gering (0,3 %), die durchschnittliche Fahrzeugankunftsrate lag bei 92,5 %, viele Einheiten erreichten 100 %. So marschierte beispielsweise das Bataillon 66 der Brigade 202 fast 1.700 km über 6 Flüsse und brachte 96 % der Fahrzeuge sicher an ihr Ziel. Obwohl die Marschroute unbekannt war und vom Feind vor dem Rückzug zerstört worden war, erreichte die Marschgeschwindigkeit der Einheit, wie beispielsweise des 2. Panzerbataillons der 203. Brigade, 249 km/Tag und Nacht. Die meisten Einheiten marschierten 16 Stunden am Tag und in der Nacht, einschließlich Pausen zur Fahrzeuginspektion und für Mahlzeiten. Während der hektischen Tage marschierten einige Einheiten 19 Stunden am Stück, aber die Fahrer waren immer noch begeistert und froh, sicher fahren zu können.

Im Ho-Chi-Minh-Feldzug zeigte sich in der Praxis, dass die Angriffe und das tiefe Eindringen der Spezialeinheiten hohe Marschgeschwindigkeiten und weite Entfernungen erforderten und die Truppen ununterbrochen marschieren und kämpfen mussten. Dies erfordert eine umfassende und präzise technische Unterstützung vor und während der Kampfhandlungen, damit die Fahrzeuge schnell, vollständig und technisch einwandfrei ihr Ziel erreichen und in allen Situationen für den Kampf gegen den Feind bereit sind. Daher muss die Inspektion von Panzern und gepanzerten Fahrzeugen vor dem Ausmarsch sorgfältig und vollständig gemäß den Vorschriften erfolgen. Während des Marsches müssen alle technischen Kontrollen in kurzen Unterbrechungen oder Pausen vollständig durchgeführt werden. Die BĐKT-Teams und -Gruppen müssen den Kampfeinheitenformationen vor und hinter ihnen genau folgen, um die Einheiten umgehend unterstützen zu können …

Die Kreativität und die Bemühungen der Panzerindustrie, die Schwierigkeiten zu überwinden, haben dazu beigetragen, die Mobilität gepanzerter Panzer unter Bedingungen schnellen Marschierens und Mangels an Ausrüstung und Vorräten zu erhöhen. Dabei wurden Panzereinheiten in den Kampf mit anderen Teilstreitkräften und Waffengattungen geschickt, was zum Sieg vom 30. April 1975 führte, den Süden befreite und das Land vereinte.

MINH QUANG

    Quelle: https://www.qdnd.vn/quoc-phong-an-ninh/nghe-thuat-quan-su-vn/bo-doi-tang-thiet-giap-chu-dong-sang-tao-bao-dam-ky-thuat-trong-hanh-quan-than-toc-mua-xuan-1975-826749