„Remote-Arbeit“ ist zu einem „Krieg“ zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern geworden. (Quelle: freepik) |
Die Situation ändert sich nach der Pandemie
Telearbeit ist für Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu einem Streitthema geworden. CEOs wie Jamie Dimon von JPMorgan Chase wollen das Konzept der Telearbeit zu einem Relikt der Postpandemie machen. Die Mitarbeiter der größten Banken Amerikas und anderer Wall-Street-Giganten kehren zu den Fünf-Tage-Wochen zurück, die sie vor der Pandemie hatten.
Auch große Technologieunternehmen setzen strenge Regeln durch. Meta und Lyft wollen ihre Mitarbeiter zurück ins Büro holen und verlangen von ihnen, mindestens drei Tage pro Woche im Büro zu arbeiten. Angesichts der Pläne, die Anwesenheits- und Leistungsbeurteilungen zu verschärfen, wissen die Tech-Mitarbeiter, dass die Zeiten der Heimarbeit vorbei sind.
Neue Daten aus einer weltweiten Umfrage von WFH Research, einer Zusammenarbeit zwischen der Stanford University und dem deutschen Ifo-Institut, kommen zu dem Schluss, dass Unternehmensleiter befürchten, dass Vollzeit-Fernarbeit die Produktivität verringern wird.
Eine Studie über Datentypisten in Indien ergab, dass diejenigen, die von zu Hause aus arbeiteten, um 18 % weniger produktiv waren als ihre Kollegen im Büro. Eine andere Studie ergab, dass die Mitarbeiter eines großen asiatischen Technologieunternehmens im Homeoffice um 19 % weniger produktiv waren als im Büro.
Arbeitnehmer haben Schwierigkeiten, aus der Ferne zu arbeiten
Doch der Druck von oben hat den Wunsch der Mitarbeiter, von zu Hause aus zu arbeiten, nicht gedämpft. Laut einer Studie von WFH Research möchten sie die Annehmlichkeiten des Homeoffice an mehreren Tagen genießen. Im Durchschnitt möchten Arbeitnehmer weltweit zwei Tage zu Hause verbringen – einen Tag mehr als derzeit.
In englischsprachigen Ländern, wo Telearbeit am weitesten verbreitet ist, ist die Nachfrage sogar noch höher. Der Trend breitet sich auch in Regionen aus, in denen Telearbeit weniger verbreitet ist. Arbeitnehmer in Japan und Südkorea, zwei Ländern, in denen die meisten Arbeitnehmer ins Büro pendeln, möchten ein Viertel der Woche zu Hause sein. Europäer wünschen sich ein Drittel und Lateinamerikaner die Hälfte.
Auch wenn die Pandemie vorbei ist, steigt der Bedarf an Remote-Arbeit weiter an. (Quelle: Getty) |
Die steigende Nachfrage nach Telearbeit ist keine Überraschung. Wenn Arbeitnehmer nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit pendeln müssen und keine Verkehrsstaus mehr haben, sparen sie Zeit und können so Arbeit und Privatleben besser vereinbaren.
Laut einer Forschungsarbeit von Nicholas Bloom von der Stanford University, der WFH Research mitleitet, kann ein durchschnittlicher Arbeitnehmer durch Telearbeit 72 Minuten pro Tag sparen, was zwei Wochen pro Jahr entspricht. Laut einer Gallup-Umfrage aus dem letzten Jahr schätzen Arbeitnehmer weltweit all diese Vorteile als eine 8-prozentige Gehaltserhöhung, und einige würden eine Gehaltskürzung in Kauf nehmen, um die Vergünstigungen zu behalten.
Bis vor Kurzem, als die Unternehmen im Zuge der Einstellungswelle nach der Pandemie um neue Mitarbeiter buhlten, stimmten die Bedürfnisse der Arbeitnehmer und die Pläne der Arbeitgeber weitgehend überein. Doch diese „Übereinstimmung“ schwindet.
Gleichzeitig hat die Pandemie auch die Telearbeitsmodelle zementiert. Derzeit entscheidet sich ein Drittel der von WFH befragten Arbeitnehmer dafür, entweder vollständig von zu Hause aus zu arbeiten oder eine hybride Büroarbeitsform zu wählen. Diese Situation wird sich nicht so leicht ändern lassen.
Es ist kein Zufall, dass der Anstieg der Telearbeit mit einem Rückgang in einigen Branchen einhergeht. Stellenabbau an der Wall Street und im Silicon Valley hat den Konzernen ihre Macht zurückgegeben. Doch selbst in der Technologie- und Finanzbranche bleiben einige Beschäftigte standhaft. Im Mai protestierten laut Amazon 300 Beschäftigte aus Protest gegen die Rückkehrpolitik des E-Commerce-Riesen (die Organisatoren gaben an, dass fast 2.000 Menschen teilnahmen).
Steht die Entscheidung über den Gewinner bevor ?
Unternehmen passen sich still und leise an. Die britische Bank HSBC plant, von ihrem 45-stöckigen Turm in Canary Wharf in kleinere Büros im Zentrum Londons umzuziehen. Die Beratungsunternehmen Deloitte und KPMG wollen ihre Büros verkleinern, um die Arbeit im Homeoffice zu ermöglichen.
Es scheint, dass sich die Kluft zwischen den beiden Seiten im Fernarbeitskrieg allmählich verringert. Die Frage ist hier: Wer von Führungskräften und Mitarbeitern wird „kapitulieren“?
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)