In Hoang Cams Gedichten ist Heimat nicht einfach ein Ortsname, ein geografischer Raum, sondern eine tiefe Erinnerung, ein kulturelles und spirituelles Symbol, ein Ort, der nationale Identität und historischen Schmerz in sich trägt.
Dichter Hoang Cam
Foto: Dokument
Dies wird deutlich in dem Gedicht „ Auf der anderen Seite des Duong-Flusses“ (1948), einem typischen Gedicht während des Widerstandskrieges gegen die Franzosen. Das Gedicht ist der Ruf, das Echo, der Schrei eines Kindes fern der Heimat, das miterlebt, wie seine Heimat Kinh Bac vom Feind besetzt, umgepflügt und vom Krieg zerstört wird: „ Mein Lieber! Warum bist du traurig?/Ich bringe dich zurück zum Duong-Fluss/Früher war der weiße Sand flach/Der Duong-Fluss fließt dahin/Ein glitzernder Bach/Der schräg liegt im langen Widerstandskrieg/Auf der anderen Seite des Duong-Flusses/In unserer Heimat gibt es duftenden Klebreis/Dong Ho-Gemälde von Hühnern und Schweinen mit frischen und klaren Linien/Die Nationalfarben leuchten hell auf dem Papier … Mein Lieber! Der Feind hat mein Dorf niedergebrannt/So viele Weiler und Lager sind verlassen/Die Straßen sind kahl von Bambusbüscheln
Der Duong-Fluss fließt mit rotem Wasser …“.
Es war eine von Bomben und Kugeln zerrissene Heimat, doch in der Erinnerung des Dichters war sie noch immer voller Poesie, Träume und Volksfarben. Diese Rückblende schuf eine gespenstische, aber schmerzhafte Landschaft, sowohl ein kulturelles Bedauern als auch den Wunsch, die nationale Seele inmitten des Krieges zu bewahren. Das machte Hoang Cam in einer Zeit der Poesie, die zu Epen und politischer Sprache neigte, anders.
Nach dem Krieg, als das Land im Wiederaufbau war, setzte Hoang Cam seine poetische Reise mit dem Meisterwerk Ve Kinh Bac fort . Die Gedichtsammlung wurde in den Jahren 1959–1960 geschrieben, aber aufgrund besonderer historischer Umstände erst in den 1990er Jahren veröffentlicht. Die Gedichtsammlung ist ein langes Gedicht des Geistes, in dem die Heimat von Kinh Bac als geheimnisvolle Märchenwelt erscheint, geprägt von Volkskultur, Bräuchen, Festen, Glauben und sogar der Besessenheit von Krieg und Trennung. In diesem Raum erzählt Hoang Cams Poesie keine lineare Geschichte, sondern lockt die Leser in Zeitabschnitte und unwirkliche Räume, in denen Erinnerungen, Träume, Realität und nationale Kultur wie sich überlagernde Wellen von Poesie miteinander vermischen.
Einer der herausragendsten Beiträge Hoang Cams zur modernen Poesie liegt im Bereich der künstlerischen Poetik. Er ist einer der wenigen vietnamesischen Dichter, die es verstehen, moderne poetische Formen zu „nationalisieren“ und volkstümliche Materialien zu erneuern, ohne in die Routine der Illustration zu verfallen.
EIN BLICK AUF DIE POESIE-INNOVATION
Einige Monate vor Hoang Cams Tod hatte ich das Glück, ihn zu treffen und den folgenden Austausch über Poesie zu führen.
Wie beurteilen Sie die erste Gruppe reformistischer Dichter Ihrer Generation wie Tran Dan, Le Dat, Hoang Cam, Dang Dinh Hung und Duong Tuong?
Wir fünf sind nicht nur eine Gruppe gleichgesinnter Dichter, sondern auch sehr enge Freunde. Wir lesen uns gegenseitig alle neuen Gedichte vor, die wir schreiben, ohne etwas voreinander zu verbergen, alles um der Poesie willen. Weil wir enge Freunde sind, verstehen wir, was der andere in seinen Gedichten ausdrücken will – Dinge, die andere Menschen manchmal nicht verstehen oder fühlen können.
Wie bewerten Sie die poetischen Innovationen der Dichter Tran Dan, Le Dat und sich selbst?
Tran Dan ist in puncto poetische Innovationen so bedeutend wie der Berg Thai Son und hat viel zur modernen Poesie beigetragen. Tran Dan erneuerte die Poesie bewusst und recherchierte und überlegte jedes Wort. Still und beharrlich erneuerte Tran Dan die Poesie, sodass sich jedes Gedicht auf eine andere Art vom vorherigen unterscheiden musste. Gleich zu Beginn des Widerstandskrieges brachte Tran Dan Neuerungen ein, als er das lange Gedicht Viet Bac schrieb . Herr Tran Dan beschloss, die „Neue Vorkriegspoesie“ zu begraben. Tatsächlich war die „Neue Vorkriegspoesie“ auch ein großer Beitrag zur vietnamesischen Poesie, aber wenn wir sie immer wieder wiederholen, wird sie langweilig. Deshalb musste Tran Dan Neuerungen einführen.
Man kann sagen, dass Le Dat ein „mutiger“ Dichter ist. Wenn er etwas Neues in seine Poesie einbringen kann, ignoriert er die öffentliche Meinung, und das ist eine von Le Dats Stärken.
Ich schreibe Gedichte aus dem Instinkt heraus und habe nicht die Absicht, etwas zu tun. Ich theoretisiere nie über Poesie, ich schreibe einfach Gedichte. Viele Leute haben die Gedichtsammlung von Kinh Bac gelobt, ich fühle mich auch verlegen.
Wie ist Ihrer Meinung nach die innovative Poesie der heutigen jungen Generation?
Es gibt zwei Probleme: Zum einen versuchen manche junge Dichter, innovativ zu wirken, aber ihre Gedichte sind nicht einprägsam und unleserlich. Zum anderen haben manche eine neue Ausdrucksweise gefunden, und auch die verwendeten Worte sind neuartig. Innovative Poesie bedeutet aber nicht, willkürlich und planlos zu schreiben. Meiner Meinung nach gibt es nur gute und schlechte Gedichte. Poesie entsteht immer aus Emotionen und nicht aus Vernunft, und es gibt keinen anderen Weg. Junge Dichter müssen es heute vermeiden, in ihrer innovativen Poesie „vorzutäuschen“. Da Poesie selbst bereits den Geist der Innovation in sich trägt – und das ist ein Naturgesetz –, muss sie innovativ sein. (Fortsetzung folgt)
Der Dichter Hoang Cam, dessen Geburtsname Bui Tang Viet ist, wurde 1922 in Thuan Thanh, Bac Ninh, geboren. Er trat 1944 der Viet Minh bei und wurde 2007 mit dem Staatspreis für Literatur und Kunst ausgezeichnet. Er starb 2010 in Hanoi . Er veröffentlichte fast 20 Werke, darunter Kurzgeschichten, Novellen, Gedichte, Theaterstücke, Gedichtübersetzungen und erzählende Gedichte. Darunter befinden sich berühmte Gedichtsammlungen: Ben kia song Duong, Ve Kinh Bac, Tieng hat quan ho, La dieu bong, Mua Thuan Thanh, Men da vang, 99 tinh khuc...
Quelle: https://thanhnien.vn/hoang-cam-nha-tho-cua-hon-que-hon-nguoi-viet-185250820201856814.htm
Kommentar (0)