UNGERECHTES WETTBEWERBSSYSTEM
In Ländern mit einem hochentwickelten Fußballsystem folgt das nationale Wettbewerbssystem dem „Dreiecksmodell“: Die Spitze ist steil, die Basis breit. Vereinfacht gesagt, nehmen die unteren Ligen mit vielen teilnehmenden Mannschaften zu, während die Anzahl in den höheren Ligen stetig abnimmt, bis die nationale Meisterschaft (VĐQG) die geringste Anzahl an Mannschaften aufweist. Im europäischen Fußball ist dieses Modell seit Langem etabliert. In Asien umfasst die japanische Meisterschaft (J-League 1) 20 Mannschaften, die zweite Liga (J-League 2) ebenfalls. Südkorea hat den stärksten Fußball des Kontinents und war bereits mehrfach WM-Teilnehmer, doch in der nationalen Meisterschaft (K-League 1) spielen nur 12 Mannschaften, während die zweite Liga (K-League 2) 13 Mannschaften zählt.
Der Nationalspieler Vo Minh Trong (links) spielt für das Team Binh Duong , das in der ersten Liga antritt.
Nicht zu vergessen ist, dass auch in Südostasien der thailändische und der indonesische Fußball diesem Prinzip folgen. Im Land der goldenen Pagoden umfasst die nationale Meisterschaft (Thai League 1) 16 Mannschaften und die erste Liga (Thai League 2) 18 Mannschaften. Im Inselstaat Indonesien spielt die nationale Meisterschaft (Liga 1) mit 18 Vereinen, und die erste Liga ist mit 28 teilnehmenden Mannschaften sogar noch größer.
Das vietnamesische Fußballwettbewerbssystem weist ein ungewöhnliches Modell auf: Die oberen und unteren Ligen sind stark ausgeprägt, während die unteren Ligen unterbesetzt sind. Sowohl die V-League als auch die zweite Liga umfassen jeweils 14 Mannschaften, die erste Liga hingegen nur 11. Fußballexperte Doan Minh Xuong erklärte dazu: „Grundsätzlich und auch laut FIFA sollten die unteren Ligen das Fundament bilden. Alle anderen Länder haben dies umgesetzt, nur der vietnamesische Fußball nicht. Nach 20 Jahren Professionalisierung ist das vietnamesische Fußballwettbewerbssystem immer noch unzureichend und führt zu einer Ressourcenzersplitterung.“
FÜR JUNGE SPIELER IST ES ZEIT FÜR EINE VERÄNDERUNG
Laut Doan Minh Xuong befindet sich die erste Liga in einer Phase der Unterbesetzung und Schwäche. Unterbesetzung rührt von der geringen Anzahl an Mannschaften her, Schwäche entsteht dadurch, dass viele Vereine lediglich teilnehmen, um sich im Wettbewerb zu halten, ohne Aufstiegsambitionen zu hegen. „Es ist an der Zeit, dass der vietnamesische Fußball sein Wettbewerbssystem anpasst, insbesondere die Anzahl der Mannschaften in der nationalen Meisterschaft reduziert und die Anzahl der Mannschaften in der ersten Liga erhöht. Die unteren Ligen spielen dabei eine fundamentale Rolle, vergleichbar mit dem Fundament eines Hauses. Ist das Fundament breit und stark, so ist auch das Haus stabil. An der Spitze des Profifußballs muss sich die Elite versammeln“, so Experte Doan Minh Xuong.
Die erste Liga braucht mehr teilnehmende Mannschaften.
Mit dem Ausbau der unteren Ligen, insbesondere der ersten Liga, entsteht ein ideales Umfeld für die Entwicklung junger Spieler. Je mehr Erstligisten es gibt, desto mehr junge Spieler stehen zur Verfügung. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich Nachwuchstalente entdecken, steigt dadurch natürlich. Durch das Sichtungsverfahren werden talentierte junge Spieler eine wertvolle Ressource für die V-League und natürlich auch für die Nationalmannschaft darstellen.
Herr Xuong urteilte: „In erstklassigen (oder auch unteren) Mannschaften erhalten junge Spieler viel Spielpraxis. In der V-League hingegen fürchten die Teams den Abstieg, wie könnten sie es wagen, junge Spieler einzusetzen? Fußball ist ein wettbewerbsorientierter, harter Sport, aber ohne ausreichend Konkurrenz, ohne Spielpraxis, können Spieler ihre Fähigkeiten nicht verbessern. Ohne einen talentierten Nachwuchs leidet natürlich die Nationalmannschaft sowohl in ihrer fachlichen als auch in ihrer personellen Stärke. Ich spreche hier sowohl von den nationalen Jugendmannschaften (U19, U21, U23) als auch von der vietnamesischen Nationalmannschaft. Ich gehe davon aus, dass die Spieler bei 16 Mannschaften in der ersten Liga mehr als 30 Spiele pro Jahr bestreiten werden (einschließlich des nationalen Pokals). Dadurch erhalten junge Spieler die Möglichkeit, sich mit anderen Spielern zu messen und ihre Fähigkeiten zu verbessern.“
VERSTÄRKUNG DER VEREINSSTANDARDS
Neben der Verbesserung des nationalen Wettbewerbssystems ist auch die Verschärfung der Vorschriften für Vereinsstandards (in allen Turnieren) eine untrennbare Aufgabe. Für ein gutes und hochprofessionelles Turnier muss jedes Element (die Mannschaften) von hoher Qualität sein. In dieser Hinsicht ist der vietnamesische Fußball noch nicht entschlossen genug. Selbst ein Traditionsverein wie der Hai Phong Club wurde vom Asiatischen Fußballverband immer wieder ermahnt, eine Jugendmannschaft aufzubauen. Der Verein aus der Hafenstadt musste bereits mehrfach eine Ausnahmegenehmigung beantragen, um an der nationalen Meisterschaft und an kontinentalen Turnieren teilnehmen zu können.
Experte Doan Minh Xuong betonte: „Wir müssen strenge Teamstandards einhalten. Die Vereine müssen die nötigen Finanzen, Einrichtungen, Jugendtrainingssysteme usw. sicherstellen. Gelingt uns das, wird das Turnier umkämpfter, da alle teilnehmenden Mannschaften es ernst meinen. Die Teams der V-League werden dann richtig stark sein. Gleichzeitig werden sich die Zweit- und Erstligamannschaften, falls sie sich nicht stark genug fühlen, darauf konzentrieren, junge Spieler auszubilden, um sie in die höheren Ligen zu bringen, dort Geld zu verdienen und diesen Prozess zu wiederholen. Wenn viele Vereine so vorgehen, wird der vietnamesische Fußball viele Talente hervorbringen und sich kontinuierlich weiterentwickeln.“
Um die oben genannten Ziele zu erreichen, bedarf es jedoch eines klaren Fahrplans und einer schrittweisen Transformation. Laut Herrn Xuong ist es für die Entwicklung und Systematisierung der Provinzfußballmannschaften notwendig, gesellschaftliche Ressourcen zu mobilisieren. Kommunen und Unternehmen müssen im Geiste des guten Willens zusammenarbeiten. (Fortsetzung folgt)
QUALITÄTSVERBESSERUNG BEKÄMPFT AUCH NEGATIVITÄT
Ein Turnier ohne Wettbewerbscharakter birgt ein hohes Korruptionsrisiko. Laut Experte Doan Minh Xuong haben die Mannschaften der ersten und zweiten Liga keine Aufstiegsambitionen, spielen mittelmäßig und sind unmotiviert. Dadurch wird Wetten erleichtert oder es kommt zu Absprachen zwischen Teams, um Ergebnisse zu manipulieren. Tatsächlich gab es bereits Korruptionsfälle in der ersten Liga: Bis zu fünf Spieler des Teams Ba Ria-Vung Tau wurden wegen ihrer Teilnahme an Fußballwetten angeklagt. Kürzlich erteilte der vietnamesische Fußballverband (VFF) dem Zweitligisten Tay Nguyen Gia Lai eine Warnung wegen ungewöhnlicher Spielweise und verdächtiger Gegentore.
Quellenlink

![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)

![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)









































































Kommentar (0)