Verbraucherpreisindex bleibt hoch
Am 1. März veröffentlichte das Statistische Bundesamt (Destatis) vorläufige Zahlen, die zeigen, dass die Inflationsrate in Deutschland im Februar 2023 stärker gestiegen ist als prognostiziert. Demnach stieg der Verbraucherpreisindex im vergangenen Monat im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 9,3 % und lag damit über der Analystenprognose von 9 % und leicht über dem Anstieg von 9,2 % im Vormonat.
Seit Ausbruch des Russland-Ukraine-Konflikts seien die Preise für Nahrungsmittel und Energie stark gestiegen, was die Inflationsrate in Deutschland erheblich beeinflusst habe, erklärte Destatis.
Die Bundesregierung hat in ihrem dritten Hilfspaket Maßnahmen zur Eindämmung steigender Energiepreise beschlossen. Trotz dieser Maßnahmen stiegen die Lebensmittelpreise im Februar 2023 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 21,8 Prozent, nach 20,2 Prozent im Vormonat. Die Energiepreise blieben im Vergleich zum Vorjahresmonat um 19,1 Prozent höher.
Energie und Lebensmittel bleiben die Haupttreiber der Inflation in Deutschland, während die Dienstleistungskosten im Vergleich zum Februar 2022 um durchschnittlich 4,7 % stiegen. Ökonomen hatten erwartet, dass die Inflationsrate in Deutschland im Februar auf 8,5 % sinken würde.
Auch der zugrunde liegende Druck könnte weiter zunehmen. Die Kerninflation – die Energie- und Nahrungsmittelpreise ausschließt – sei im vergangenen Monat schätzungsweise von 5,6 Prozent auf rund 5,8 Prozent gestiegen, sagte der Volkswirt der Commerzbank (ETR:CBKG), Ralph Solveen.
Die Inflationszahlen für Europas größte Volkswirtschaft kamen einen Tag, nachdem auch die beiden größten Volkswirtschaften der Eurozone, Spanien und Frankreich, überraschende Inflationsanstiege gemeldet hatten.
Nach Angaben des französischen Statistikamts INSEE stieg der Verbraucherpreisindex im Februar um 6,2 Prozent, nach 6 Prozent im Januar. Der Bericht stellte fest, dass die Lebensmittelinflation von 13,3 Prozent auf 14,5 Prozent zunahm, die Dienstleistungspreise von 2,6 Prozent auf 2,9 Prozent, während die Preise für Industriegüter leicht von 4,5 Prozent auf 4,6 Prozent stiegen, mit einem Rückgang im Spätwinter. Die Energiepreise stiegen im Vergleich zum gleichen Monat im Februar 2022 um 14,0 Prozent, so INSEE.
In Spanien ist die Inflation im Jahresvergleich bereits den zweiten Monat in Folge gestiegen. Laut dem spanischen Statistikinstitut (INE) stiegen die Verbraucherpreise im Jahresvergleich um 6,1 Prozent. Vorläufige Daten zeigen, dass höhere Strom- und Lebensmittelpreise die Hauptursachen für den Anstieg waren.
Die Kerninflation, die die volatilen Preise für frische Lebensmittel und Energie ausschließt, lag 2022 im Jahresvergleich bei 7,7 Prozent und damit über dem Vorjahreswert von 7,5 Prozent im Januar. Die Verbraucherpreise, die für den Vergleich mit anderen Ländern der Europäischen Union kalibriert werden, stiegen im Februar auf 6,1 Prozent, nach 5,9 Prozent im Vormonat.
Ökonomen prognostizieren, dass die Inflation in Spanien und Frankreich in den kommenden Monaten weiter steigen wird, was die Europäische Zentralbank (EZB) zu weiteren Zinserhöhungen veranlasst.
Bemühungen der Europäischen Zentralbank
Seit Juli letzten Jahres hat die EZB ihren Leitzins um 300 Basispunkte angehoben, um die derzeit in den 20 Euro-Mitgliedsländern stark steigende Inflation einzudämmen.
Zuvor hatte die EZB am 2. Februar beschlossen, den Leitzins um 0,5 % zu erhöhen. Dies ist die fünfte Zinserhöhung in Folge für diese Bank und der höchste Stand seit 2008. Nach dieser Entscheidung stiegen der Refinanzierungssatz, der Kreditzins und der Einlagenzins der EZB und lagen bei 3 %, 3,25 % bzw. 2,5 %.
In der Erklärung versprach die EZB, die Zinssätze weiterhin stetig zu erhöhen und sie auf einem Niveau zu halten, das mit dem Ziel vereinbar ist, die Inflation wieder auf das mittelfristige Ziel von zwei Prozent zu bringen. Die EZB erwartet auf ihrer geldpolitischen Sitzung am 16. März eine weitere Zinserhöhung um 0,5 Prozent.
Im Januar bekräftigte EZB-Präsidentin Christine Lagarde die Entschlossenheit der Zentralbank, die Zinsen weiter anzuheben, um die Inflation so gering wie möglich zu halten. Das mittelfristige Inflationsziel von zwei Prozent in der Eurozone ist seit vielen Monaten festgelegt.
Bundesbankpräsident Joachim Nagel prognostiziert, dass die Inflation in Deutschland im nächsten Jahr sinken wird, solange die EZB die Zinsen weiter anhebt. Nagel sagte, die Inflation werde 2023 immer noch bei 7 Prozent liegen, da die niedrigen Zinsen erst später die gewünschte Wirkung entfalten.
Seit dem Ausbruch des Russland-Ukraine-Konflikts sind die Verbraucherpreise in Europa stark gestiegen. Der Konflikt war mit der Verknappung der Gaslieferungen Moskaus als Reaktion auf die Sanktionen des Westens verbunden, was dazu führte, dass Europa auf Gaslieferungen aus anderen Ländern zurückgreifen musste und höhere Preise zahlen musste./.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)