Herr Nguyen Hoa Binh sagte, dass es bislang etwa vier bis fünf inländische Unternehmen gegeben habe, die das Projekt vorgeschlagen hätten, und dass mit weiteren Vorschlägen zu rechnen sei.
In der kommenden Zeit wird die Regierung klare, öffentliche und transparente Kriterien für die Auswahl privater Unternehmen für Projekte entwickeln.
![]() |
Zahlreiche private Unternehmen haben ihre Beteiligung am Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt vorgeschlagen. Foto: AI |
Es haben sich 4–5 Unternehmen für das Projekt beworben.
Herr stellvertretender Ministerpräsident, welche Bedeutung hat die Verabschiedung des überarbeiteten Eisenbahngesetzes durch die Nationalversammlung für die Anziehung privater Unternehmen zur Investition in das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt?
Die Politik, in Hochgeschwindigkeitszüge in Form öffentlicher Investitionen zu investieren, wurde in der letzten Sitzung von der Nationalversammlung gebilligt. Wenn wir diese Politik in Form öffentlicher Investitionen umsetzen, wird alles gemäß der Resolution der Nationalversammlung umgesetzt. Nachdem das Politbüro kürzlich jedoch eine Resolution zur privaten Wirtschaftsentwicklung verabschiedet hatte, in der der Privatsektor als treibende Kraft bei Innovation, Technologieanwendung, Produktivitätssteigerung und der Fähigkeit zur Durchführung wichtiger nationaler Projekte eingestuft wurde, ist klar, dass der Staat einen Mechanismus benötigt, der die Beteiligung des Privatsektors an der Umsetzung großer, strategischer Infrastrukturprojekte ermöglicht.
Tatsächlich wurden in jüngster Zeit viele Großprojekte wie Autobahnen, Projekte für erneuerbare Energien, große Brücken, Gebirgstunnel usw. von privaten Unternehmen sehr erfolgreich durchgeführt. Sie sind durchaus in der Lage, Großprojekte wie das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt zu realisieren.
Wie viele private Unternehmen haben bisher vorgeschlagen, in die Umsetzung des Hochgeschwindigkeitsbahnprojekts zu investieren, Sir?
Nachdem das Projekt von der Nationalversammlung genehmigt worden war, insbesondere nachdem das Politbüro und die Nationalversammlung Resolutionen zur privaten Wirtschaftsentwicklung erlassen hatten, haben bis heute vier bis fünf private Unternehmen der Regierung Vorschlagsschreiben zur Umsetzung des Projekts zugesandt.
Ich bin sicher, dass diese Zahl in Zukunft steigen wird. Die Regierung begrüßt diese Vorschläge. Je mehr private Unternehmen sich beteiligen, desto besser. Nicht nur vier bis fünf Unternehmen, sondern zehn, 15 oder 20 private Unternehmen, die Hochgeschwindigkeitsbahnprojekte vorschlagen, wären noch besser.
Grundsteinlegung für die Eisenbahnindustrie
Wie schätzen Sie die Bedeutung der Beteiligung inländischer Privatunternehmen an Eisenbahnprojekten ein?
Das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt ist ein „Schub“ für die Wirtschaft. Wir können nicht ewig warten, wir können nicht ewig auf den bestehenden Eisenbahnstrecken fahren.
Daher ist es die Anforderung an die Realisierung der Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke, modern zu sein und internationalen Standards zu entsprechen. Der Projektumsetzungsprozess muss Verschwendung und Preiswucher verhindern, Gruppeninteressen, Negativität und Hinterhöfe vermeiden und die Bauzeit verkürzen, um das Projekt schnell in Betrieb nehmen zu können.
Die Regierung wird klare und öffentliche Kriterien für die Auswahl privater Unternehmen für den Bau der Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke entwickeln. Dazu gehören unter anderem finanzielle Leistungsfähigkeit, Kapitalbeschaffungsfähigkeit, Bauerfahrung, technologisches Niveau, Bauzeit und konkrete Verpflichtungen. Alle diese Kriterien werden vom Staatsrat bewertet und öffentlich und transparent bekannt gegeben. Es wird kein „Geheimnis“ für Herrn A oder Herrn B geben.
Ständiger stellvertretender Premierminister Nguyen Hoa Binh
In der Praxis haben uns die beiden Stadtbahnprojekte Cat Linh – Ha Dong (Hanoi) und Ben Thanh – Suoi Tien (HCMC) viele Lehren und Erfahrungen vermittelt.
Wenn wir Dutzende Milliarden Dollar ausgeben, aber nur eine Strecke bauen, wird die Effizienz stark eingeschränkt sein. Wir brauchen nicht nur eine Strecke, die den Menschen und der wirtschaftlichen Entwicklung dient, sondern auch den Aufbau einer Eisenbahnindustrie, die Ausbildung qualifizierter Ingenieure und die Beherrschung der Technologie. Gleichzeitig fördern wir durch das Projekt die Bildung einer urbanen Kette, in der jeder Bahnhof ein Kultur-, Tourismus-, Industrie- und Dienstleistungszentrum ist – und so ein umfassendes Entwicklungsökosystem schaffen.
Nur wenn wir 60 bis 70 Milliarden US-Dollar investieren, um ein solches Ökosystem zu schaffen, werden wir wirklich erfolgreich sein. Nur eine Linie zu haben, reicht nicht aus. Wir können es nicht zulassen, dass die Situation wie bei den beiden S-Bahn-Linien heute aussieht – selbst bei kleineren Ausfällen sind wir auf externe Hilfe angewiesen.
Wenn wir so weitermachen wie bisher, werden vietnamesische Unternehmen für immer Subunternehmer sein. Wir müssen unser Denken und unsere Herangehensweise ändern, um die Zukunft zu meistern.
Was muss getan werden, um diese Ziele zu erreichen, Sir?
Wir brauchen den richtigen Weg und eine wirksame Führung. Als viele private Unternehmen eine Beteiligung anboten, schlug die Regierung der Nationalversammlung vor, das Eisenbahngesetz zu ändern und neben öffentlichen Investitionen auch andere Investitionsformen hinzuzufügen.
Bisher waren gesetzlich nur öffentliche Investitionen zulässig. Die beiden jüngsten Stadtbauprojekte zeigen deutlich, dass die alte Vorgehensweise viele Probleme mit sich brachte. Ich freue mich sehr, dass der Vorschlag der Regierung von der Nationalversammlung angenommen wurde. Damit ist der rechtliche Rahmen geschaffen. Nun gilt es zu prüfen, welches Modell das beste ist: öffentliche Investitionen, eine öffentlich-private Kombination oder eine vollständig private Finanzierung. Die Regierung wird dies sorgfältig und konkret prüfen.
Öffentlich, transparent, gegen „Gruppeninteressen“
Wie werden die Kriterien für die Auswahl der teilnehmenden Privatunternehmen entwickelt, Herr stellvertretender Premierminister?
Wenn wir eine Eisenbahn bauen, muss sie internationalen Standards entsprechen. Von der Planung über die Bauaufsicht bis hin zur Bewertung muss alles von internationalen Stellen durchgeführt werden, da uns die Erfahrung fehlt. Wir müssen die modernsten Länder zur Bewertung einladen. Der Weg dorthin führt über „die Schultern von Giganten“. Wenn wir es nicht wissen, müssen wir es lernen.
Daher wird die Regierung in Zukunft klare und öffentliche Kriterien für die Auswahl privater Unternehmen für den Bau der Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke entwickeln, wie z. B.: Finanzielle Leistungsfähigkeit, Kapitalbeschaffungsfähigkeit, Bauerfahrung, technologisches Niveau, Bauzeit und konkrete Verpflichtungen. Alle diese Kriterien werden vom Staatsrat bewertet und öffentlich und transparent bekannt gegeben. Es wird kein „Geheimnis“ für Herrn A oder Herrn B geben.
Die Regierung erwartet nicht nur eine Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Nord und Süd, sondern auch eine moderne Eisenbahnindustrie, ein vernetztes Ökosystem von Nord nach Süd, das zu einer nachhaltigen Entwicklung beiträgt. Wir müssen weiter denken – nicht nur um den Bau von Eisenbahnen für Vietnam, sondern auch um deren Umsetzung in anderen Ländern.
Vielen Dank, Herr stellvertretender Ministerpräsident!
Offen für den privaten Sektor bei Hochgeschwindigkeitszügen
Am Morgen des 27. Juni verabschiedete die Nationalversammlung mit einer Mehrheit der Stimmen das geänderte Eisenbahngesetz und ebnete damit offiziell den Weg für private Unternehmen, in Eisenbahnprojekte zu investieren. Das Gesetz schreibt jedoch vor, dass es Investoren nicht gestattet ist, Projekte, Projektunternehmen, Kapital oder während oder nach der Investition gebildete Vermögenswerte an ausländische Organisationen, Einzelpersonen oder Organisationen mit ausländischem Kapital zu übertragen. Investoren übertragen nach Ablauf der Betriebszeit des Projekts alle aus dem Projekt gebildeten Vermögenswerte ohne Entschädigung an den Staat.
In der Resolution der 9. Sitzung stimmte die Nationalversammlung dem Vorschlag der Regierung zu, zusätzliche Investitionsformen für Hochgeschwindigkeitszüge zu schaffen. Dementsprechend genehmigte die Nationalversammlung die Aufnahme öffentlicher Investitionen in das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt um weitere Investitionsformen im Rahmen des Investitionsgesetzes: öffentlich-private Partnerschaften und Unternehmensinvestitionen. Die Nationalversammlung beauftragte die Regierung, die Auswahl der Investitionsformen und Investoren gemäß den Vorschriften zu organisieren.
Quelle: https://tienphong.vn/chon-tu-nhan-lam-duong-sat-cao-toc-se-cong-khai-minh-bach-tieu-chi-lua-chon-post1755341.tpo
Kommentar (0)