
Bis 2023 gibt es in der gesamten Provinz 63 Projekte zur Umnutzung von Wäldern, die grundsätzlich genehmigt wurden, um Ersatzaufforstungen zu finanzieren. Die Gesamtfläche beträgt fast 674 Hektar, davon sind fast 844 Hektar Ersatzaufforstungen. Davon entfallen fast 374 Hektar auf Wasserkraftprojekte und fast 216 Hektar auf öffentliche Projekte (Strom, Straßen, Schulen usw.).
Um die Qualität der Ersatzwälder zu gewährleisten, hat die Provinz zahlreiche Dokumente herausgegeben, die die für die Ersatzwaldpflanzung zuständigen Einheiten anweisen, anleiten und dazu anhalten, Wälder gemäß den Vorschriften zur Forstverwaltung zu pflanzen, zu pflegen und zu schützen. Gleichzeitig organisieren die zuständigen Behörden während des Umsetzungsprozesses regelmäßige Inspektionen und Überwachungen und stellen sicher, dass die Ersatzwaldfläche bis zum Ende des Investitionszeitraums die Kriterien für die Aufforstung erfüllt. Erfüllt die gepflanzte Waldfläche zum Zeitpunkt der Abnahme und Übergabe nicht die vorgeschriebenen Kriterien für die Aufforstung und ist die Ursache subjektiv (nicht auf Naturkatastrophen oder höhere Gewalt zurückzuführen), muss die durchführende Einheit dem Staat die Aufforstungskosten erstatten.
Bislang wurden in der Provinz insgesamt fast 884 Hektar Ersatzwälder gepflanzt. Davon haben fast 300 Hektar die Investitions- und Pflegephase abgeschlossen und sind zu Wäldern geworden, die verbleibende Fläche befindet sich in der Investitions- und Pflegephase. Allein im Jahr 2023 werden in der gesamten Provinz mehr als 38 Hektar Ersatzwälder gepflanzt.
Im Jahr 2023 wurde dem Distrikt Dien Bien vom Bezirksrat für Waldschutz das Ziel vorgegeben, 5,26 Hektar neue Bäume zu pflanzen. Um dieses Ziel zu erreichen, mobilisierte der Bezirksrat für Waldschutz aktiv die Bevölkerung, sodass der Distrikt das Ziel bis Juni 2023 erreichen konnte. Um die Überlebensrate der Bäume zu erhalten und zu erhöhen, mobilisierte der Rat die Bevölkerung, Zäune zu bauen, um Schäden durch Vieh zu vermeiden, und das Wachstum der Bäume regelmäßig zu kontrollieren. Bislang liegt die Überlebensrate der Bäume bei über 90 %.
Parallel zu den Aufforstungsarbeiten werden die Ergebnisse der Ersatzaufforstung regelmäßig von den zuständigen Behörden überwacht und überprüft, um sicherzustellen, dass der Projektträger die Mittel zweckgebunden einsetzt. Die Inspektion zeigt, dass die Standorte und Flächen der gepflanzten Wälder grundsätzlich den genehmigten Planungsunterlagen entsprechen; die Pflanzdichte beträgt 90 % der geplanten Dichte; die Pflanzen wachsen und gedeihen gut. Die Gesamtfläche der gepflanzten Wälder wurde im Wesentlichen gemäß der genehmigten Entscheidung pflegetechnischen Maßnahmen unterzogen; die gepflanzten Waldflächen entwickeln sich relativ gut und wurden weder abgebrannt noch abgeholzt.
Für nicht den Vorschriften entsprechende Aufforstungsflächen (Neubepflanzung im ersten Jahr) und im vierten Jahr bepflanzte Flächen, die noch nicht bewaldet sind, verlangen die Behörden von den Investoren eine verstärkte Wiederaufforstung, um sicherzustellen, dass 100 % der bewaldeten Fläche bewaldet werden. Darüber hinaus organisiert der Provinzfonds für Waldschutz und -entwicklung Inspektionen und Bewertungen der Qualität der Ersatzwälder, bevor er in jeder Phase gemäß dem genehmigten Plan und Budget Mittel überweist.
Derzeit konzentriert sich die Fläche für Ersatzaufforstung hauptsächlich auf die Bezirke Muong Cha, Dien Bien, Tuan Giao und Muong Ang. In manchen Orten ist die Wiederaufforstung noch nicht aktiv angemeldet; manche Investoren übernehmen keine große Verantwortung für die Wiederaufforstung. Die Wiederaufforstungsgebiete befinden sich meist in schwierigem Gelände und sind stark befahren, was Inspektions-, Überwachungs- und Beratungsarbeiten erheblich beeinträchtigt. Die Freilandviehhaltung wirkt sich negativ aus (die meisten wiederaufgeforsteten Waldgebiete sind aufgrund von Schäden durch Büffel, Kühe und Ziegen nicht qualitativ hochwertig). Einige der mit der Wiederaufforstung beauftragten Haushalte sind nicht gut informiert und befolgen daher die technischen Verfahren nicht gemäß den Anweisungen der Investoren.
Laut Frau Dau Thi Giang, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Waldnutzung und -entwicklung (Provinzbehörde für Waldschutz), wird die Einheit in Zukunft die Inspektion und Überwachung verstärken, um Investoren umgehend anzuweisen, Hindernisse im Umsetzungsprozess zu überwinden und Waldgebiete mit unzureichender Qualität zu ersetzen. Die Verwendung von Setzlingen mit höheren Standards (Durchmesser, Höhe) als bei normalen Waldsetzlingen wird überwacht, um Schäden durch Vieh zu begrenzen. Gleichzeitig müssen Investoren, die die angepflanzten Waldgebiete mit unzureichender Qualität nicht ersetzen können, die investierten Mittel zurückerstatten, damit andere Einheiten die Umsetzung veranlassen können.
Quelle
Kommentar (0)