
Stand 2023 gab es in der gesamten Provinz 63 Projekte zur Umwandlung von Waldnutzungszwecken, die grundsätzlich genehmigt wurden, um die Aufforstung von Ersatzwäldern zu finanzieren. Die Gesamtfläche der umgewidmeten Flächen betrug knapp 674 Hektar, die Fläche der geplanten Ersatzaufforstung knapp 844 Hektar. Davon entfielen hauptsächlich knapp 374 Hektar auf Wasserkraftprojekte und knapp 216 Hektar auf öffentliche Projekte (Stromversorgung, Straßen, Schulen usw.).
Um die Qualität der Ersatzaufforstungen zu gewährleisten, hat die Provinz zahlreiche Dokumente herausgegeben, die die Aufforstungsbetriebe anweisen, begleiten und dazu auffordern, die Wälder gemäß den forstwirtschaftlichen Vorschriften anzupflanzen, zu pflegen und zu schützen. Gleichzeitig führen die zuständigen Behörden während des gesamten Umsetzungsprozesses regelmäßig Inspektionen und Kontrollen durch und stellen sicher, dass die Ersatzaufforstungsfläche bis zum Ende der Investitionsperiode die Kriterien für die Aufforstung erfüllt. Entspricht die angepflanzte Waldfläche zum Zeitpunkt der Abnahme und Übergabe nicht den Kriterien für die Aufforstung gemäß den Vorschriften und ist die Ursache subjektiv (und nicht auf Naturkatastrophen oder höhere Gewalt zurückzuführen), so ist der durchführende Betrieb verpflichtet, dem Staat die Kosten für die Aufforstung zu erstatten.
Bislang wurden in der Provinz insgesamt fast 884 Hektar Ersatzwälder angepflanzt; davon sind knapp 300 Hektar bereits bewaldet und haben die Investitions- und Pflegephase abgeschlossen, die restliche Fläche befindet sich noch in der Investitions- und Pflegephase. Allein im Jahr 2023 werden in der gesamten Provinz über 38 Hektar Ersatzwälder angepflanzt.
Im Jahr 2023 wurde dem Bezirk Dien Bien das Ziel gesetzt, 5,26 Hektar neue Bäume zu pflanzen. Die Umsetzung erfolgte durch die Bezirksforstverwaltung. Um dieses Ziel zu erreichen, warb die Bezirksforstverwaltung aktiv für die Beteiligung der Bevölkerung und mobilisierte sie. Dadurch konnte das Ziel bis Juni 2023 erreicht werden. Um die Überlebensrate der Bäume zu erhalten und zu steigern, mobilisierte die Verwaltung die Bevölkerung zum Bau von Zäunen gegen Schäden durch Weidetiere und führte regelmäßige Kontrollen des Baumwachstums durch. Bis heute liegt die Überlebensrate der Bäume bei über 90 %.
Parallel zu den Aufforstungsarbeiten werden die Ergebnisse der Ersatzaufforstung regelmäßig von den zuständigen Behörden überwacht und geprüft, um sicherzustellen, dass die Mittel zweckgemäß verwendet werden. Die Inspektionen zeigen, dass die Standorte und Flächen der angepflanzten Wälder im Wesentlichen den genehmigten Planungsunterlagen entsprechen; die Pflanzdichte erreicht 90 % der geplanten Dichte; die Pflanzen wachsen und entwickeln sich gut. Die gesamte Fläche der angepflanzten Wälder wurde im Wesentlichen gemäß dem genehmigten Beschluss technisch gepflegt; die angepflanzten Wälder entwickeln sich relativ gut und sind weder abgebrannt noch abgeholzt worden.
Für Aufforstungsflächen, die nicht den Vorschriften entsprechen (Neuanpflanzungen im ersten Jahr) und Flächen, die im vierten Jahr angepflanzt wurden und noch nicht bewaldet sind, fordern die Behörden die Investoren auf, die Wiederaufforstung zu verstärken, um sicherzustellen, dass die gesamte angepflanzte Fläche bewaldet wird. Darüber hinaus führt der Provinzfonds für Waldschutz und -entwicklung Inspektionen und Qualitätsbewertungen der Ersatzwälder durch, bevor die Mittel in jeder Phase gemäß dem genehmigten Plan und Budget freigegeben werden.
Derzeit konzentriert sich die Aufforstung hauptsächlich auf die Bezirke Muong Cha, Dien Bien, Tuan Giao und Muong Ang. Gleichzeitig haben sich einige Ortschaften nicht aktiv für die Wiederaufforstung registriert; die Verantwortung einiger Investoren für die Wiederaufforstung ist gering. Die Aufforstungsflächen befinden sich zumeist in unwegsamem Gelände und sind verkehrstechnisch schlecht erschlossen, was die Inspektion, Überwachung und Anleitung erheblich erschwert. Hinzu kommt die Belastung durch die Weidehaltung von Nutztieren (die Qualität der aufgeforsteten Flächen ist aufgrund von Schäden durch Büffel, Kühe und Ziegen oft nicht gewährleistet). Das Bewusstsein einiger mit der Wiederaufforstung beauftragter Haushalte ist mangelhaft, sodass sie die Anweisungen der Investoren bezüglich der technischen Vorgehensweise nicht befolgen.
Laut Frau Dau Thi Giang, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Waldnutzung und -entwicklung (Provinzforstschutzbehörde), wird die Abteilung künftig verstärkt Kontrollen und Aufsicht durchführen, um Investoren umgehend bei der Behebung von Mängeln im Umsetzungsprozess zu unterstützen und Waldflächen mit unzureichender Qualität zu sanieren. Die Verwendung von Setzlingen mit höheren Standards (Durchmesser, Höhe) als übliche Forstsetzlinge wird überwacht, um Schäden durch Weidetiere zu minimieren. Investoren, die die Bepflanzung von Waldflächen mit unzureichender Qualität nicht sanieren können, müssen die investierten Mittel zurückerstatten, damit andere Einheiten die Sanierung übernehmen können.
Quelle










Kommentar (0)