Chinesische Wurst ist ein beliebtes Gericht, insbesondere während der Tet-Zeit. Ärzte empfehlen jedoch, nicht zu viel davon über einen längeren Zeitraum zu essen, um die Gesundheit nicht zu beeinträchtigen.
Die Hauptzutaten für die Wurstherstellung sind Schweinefleisch, Dünndarm, Salz und Gewürze. Das Fleisch wird in Scheiben geschnitten, gewürfelt und mit Gewürzen mariniert. Nach dem Füllen mit mariniertem Fleisch und Fett wird die Wurst etwa 3-4 Tage lang an Sonne und Wind getrocknet oder in der Küche aufgehängt.
Früher schlachteten die Menschen nur im zwölften Mondmonat Schweine, um den Frühling zu begrüßen. Chinesische Wurst war eine Möglichkeit, Fleisch für den späteren Verzehr aufzubewahren und es so lange haltbar zu machen, was dem Tet-Festmahl einen noch schmackhafteren Geschmack verlieh.
Laut Dr. Bui Thi Yen Nhi vom Universitätsklinikum für Medizin und Pharmazie in Ho-Chi-Minh-Stadt – Campus 3 ist chinesische Wurst zwar in vielen Regionen eine beliebte Delikatesse, kann aber bei längerem Verzehr in großen Mengen die Gesundheit beeinträchtigen. Bei der Konservierung chinesischer Wurst wird oft viel Salz zugesetzt, sodass ein übermäßiger Verzehr zu einem Überschuss an Natriumionen im Körper führt, was leicht zu Wasser- und Natriumeinlagerungen führen kann. Dies kann Bluthochdruck verschlimmern.
Wenn der Salzgehalt in der Wurst den Standard überschreitet, erhöht sich bei langfristigem Verzehr das Risiko für Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Gallensteine und Fettleber. Gleichzeitig schädigt es die Magenschleimhaut und die Darmverdauung, was zu chronischer Gastroenteritis, Magengeschwüren und anderen Krankheiten führt.
Darüber hinaus enthält Wurst viel gesättigtes Fett und Cholesterin. Ein übermäßiger Verzehr kann die Herz-Kreislauf-Gesundheit beeinträchtigen oder die Symptome bestehender Herz-Kreislauf-Erkrankungen verschlimmern.
Bei der Wurstherstellung werden viele Gewürze wie Chili, Salz, Konservierungsstoffe, Farbstoffe usw. hinzugefügt, die den Verdauungstrakt reizen können.
Darüber hinaus können bei Verarbeitungsprozessen wie dem Räuchern Schadstoffe wie Benzopyrenverbindungen und N-Nitrosoverbindungen (Nitrosamine, Nitrosamide) entstehen. Kinderärzte gehen davon aus, dass der gelegentliche Verzehr von Wurst kein Problem darstellt, der Verzehr großer Mengen über einen längeren Zeitraum jedoch zu einem erhöhten Risiko für Hals-, Speiseröhren-, Leber- und Verdauungskrebs führen kann. Die Entstehung und Ursache von Krebs sind jedoch sehr komplex. Neben Faktoren wie Karzinogenen spielen auch Genmutationen eine wichtige Rolle.
Der Arzt wies außerdem darauf hin, dass Wurst als Lebensmittel gilt, das rohem, gesalzenem Fleisch ähnelt. Daher muss sie vor dem Verzehr erhitzt und gekocht werden, um die Sicherheit zu gewährleisten. Der Verzehr von Wurst sollte in Maßen erfolgen.
Einige Personengruppen müssen beim Verzehr dieses Gerichts vorsichtig sein:
- Der langfristige Konsum großer Mengen kann Probleme wie Hyperlipidämie, Verdauungsstörungen und Hitze im Körper verursachen und sich negativ auf Patienten mit Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen auswirken.
- Patienten mit Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Fettleber und eingeschränkter Nierenfunktion sollten die Einnahme einschränken.
- Ältere Menschen und Kinder sollten weniger Wurst essen; Schwangere sollten versuchen, den Verzehr zu vermeiden, da dieses Gericht viel Salz und ungesunde Fette enthält.
- Menschen mit Darm- oder Bauchspeicheldrüsenerkrankungen sollten weniger Wurst essen, da der hohe Fettgehalt die Verdauungsbeschwerden verschlimmern kann.
- Menschen, deren Eltern oder Geschwister an Magenkrebs oder Speiseröhrenkrebs erkrankt sind oder deren Verwandte ersten Grades an Tumoren im Verdauungstrakt leiden, sollten nicht zu viel Wurst essen.
Amerika und Italien
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)