Dr. Nguyen Dinh Vinh, Dozent und Forscher ander FPT- Universität Can Tho, ist ein Wissenschaftler, der viele Jahre in Korea studiert und geforscht hat. Dr. Nguyen Dinh Vinh studiert, forscht und arbeitet seit 2010 auf dem Gebiet der KI. Er hat insgesamt 56 Artikel veröffentlicht, davon 16 in ISI/Scopus Q1-Zeitschriften, und besitzt drei Patente in Korea.

Herr Nguyen Dinh Vinh hat sein Studium der Elektro- und Computertechnik an der Sungkyunkwan University in Korea abgeschlossen (Foto: FPT).
Seine Geschichte gibt Anlass zu vielen Überlegungen über Leidenschaft, die Voraussetzungen für die Ausübung der Wissenschaft und die Freude, Studenten zu inspirieren.
Was hoffen Sie als Wissenschaftler mit langjähriger Studien- und Forschungserfahrung in Korea zu erreichen, wenn Sie nach Vietnam zurückkehren, um dort Ihre Karriere aufzubauen und Ihrer Leidenschaft für die Forschung nachzugehen?
- Nach meiner Promotion arbeitete ich vier Jahre lang als Forscher in Korea. Mein Betreuer riet mir, in Korea zu bleiben oder in die USA zu gehen, um dort bessere Entwicklungsbedingungen zu finden. Ich entschied mich jedoch für eine Rückkehr nach Vietnam, weil mir klar wurde, dass das politische Umfeld sowie das Lern- und Forschungspotenzial der Vietnamesen, insbesondere im Bereich der Informatik, sehr groß sind.
Ich denke, das Wichtigste für einen Doktoranden in seiner Forschungskarriere ist, die Flamme der Leidenschaft am Leben zu erhalten. Denn ohne Leidenschaft ist es sehr schwierig, in der wissenschaftlichen Forschung durchzuhalten. Es gibt Probleme, die scheinbar in einem Monat gelöst sind, in Wirklichkeit aber bis zu einem Jahr dauern. Leidenschaft hilft, durchzuhalten und Herausforderungen zu meistern.
Leidenschaft allein reicht jedoch nicht aus. Man braucht auch ein günstiges Umfeld, insbesondere unterstützende politische Maßnahmen, um seine Leidenschaft zu verwirklichen. Glücklicherweise habe ich einen Ort gefunden, der nicht nur die Forschung fördert, sondern auch junge Wissenschaftler wirklich unterstützt.

Dr. Vinh erzählte begeistert von seiner Liebe zur wissenschaftlichen Forschung (Foto: FPT).
Was genau ist das förderliche Umfeld und die unterstützenden Richtlinien?
- Es ist die Flexibilität bei der Forschungs- und Lehrzeit, die Freiheit, kreativ zu sein und an der Lösung praktischer Probleme mitzuwirken. Ich muss sagen, dass die Richtlinien der FPT-Universität für Doktoranden sehr praktisch sind.
Erstens sind uns 20–30 % für die Lehre eingeräumt, die restlichen 70–80 % für die Forschung. Für mich ist das ein ideales Verhältnis. Wenn ich 100 % meiner Zeit mit der Forschung im Labor verbringen würde, wäre ich wahrscheinlich nicht erfüllt. Denn durch die Lehre möchte ich Wissen weitergeben und Studierende im Unterricht inspirieren.

Gute Politik – ein verlängerter Arm, der Dozenten Sicherheit bei ihrer Forschung gibt (Foto: FPT).
Zweitens genießen Doktoranden umfassende Unterstützungsmaßnahmen: von der Forschungsförderung über internationale Artikelpreise bis hin zu Unterstützung bei der Unterbringung und den Transportkosten – scheinbar kleine Dinge, die einen großen Unterschied machen und uns helfen, „sesshaft zu werden“ und unserer Leidenschaft nachzugehen.
Drittens und sehr wichtig ist das von Unternehmen beauftragte Forschungsmodell. Dadurch bleibt die Doktorarbeit nicht nur auf dem Papier, sondern hat immer einen praktischen Wert und löst praktische Probleme.
Können Sie uns mehr Einzelheiten zum „Bestellmechanismus“ der Forschung mitteilen? Welche spezifischen Probleme haben Sie entsprechend den Geschäftsanforderungen implementiert?
- Zunächst einmal ist es wichtig zu betonen, dass das „Ordering“-Modell eine enge Beziehung zwischen Schulen und Unternehmen ermöglicht. Wenn Unternehmen vor praktischen Problemen stehen, suchen sie Rat bei Experten und Wissenschaftlern. Mit unserer Expertise untersuchen wir die Probleme der Unternehmen und schlagen Lösungen vor. Dieser Prozess gewährleistet die Interessenharmonie zwischen akademischer Forschung und praktischer Anwendung.
Ich habe zwei solcher Projekte durchgeführt. Das erste bestand darin, ein umfangreiches Sprachmodell zur Unterstützung von Schülern eines Bildungsunternehmens zu erstellen. Das Unternehmen wollte für jeden Schüler einen virtuellen Assistenten erstellen, der auf der Grundlage persönlicher Informationen einen geeigneten Lernpfad vorschlägt.
Das zweite Thema betrifft ein Materialherstellungsunternehmen, das künstliche Intelligenz einsetzen möchte, um Produktionsprozesse zu optimieren, Schäden zu erkennen oder das Kundenerlebnis zu verbessern.
Diese Themen führen nicht nur zu hochwertigen wissenschaftlichen Produkten, sondern lösen auch praktische Probleme und bieten sowohl Schulen als auch Unternehmen einen Mehrwert. Dies trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Schulen, Unternehmen und Dozenten zu stärken und bringt allen drei Seiten Vorteile.

Studenten der FPT-Universität während einer betriebswirtschaftlichen Exkursion (Foto: FPT).
Ich habe in Korea studiert und gearbeitet. Das Modell einer Universität innerhalb eines Unternehmens wie FPT ist dem koreanischen sehr ähnlich. Dort steht hinter jeder Universität in der Regel ein Unternehmen, das Dozenten und Studierenden praktische Probleme zur gemeinsamen Lösung vorgibt. Dies trägt nicht nur zur Weiterentwicklung der Wissenschaft bei, sondern unterstützt auch Unternehmen und leistet einen gesellschaftlichen Beitrag.
Was macht Ihnen neben der Forschung Freude an Ihrem Job?
- Zuerst dachte ich, ich würde mich nur auf die Forschung konzentrieren. Aber seit ich mit Studenten interagiere, habe ich gemerkt, dass es mir sehr viel Freude bereitet, ihnen die Leidenschaft für die Wissenschaft weitergeben zu können.
Es hat mich sehr berührt, dass ich manchmal sogar um zwei Uhr morgens noch Nachrichten von Studierenden erhielt, die mir mitteilten: „Herr Lehrer, ich habe das Deep-Learning-Modell verbessert“, oder dass mir ein Freund anvertraute: „Nachdem ich Ihr Fach studiert hatte, habe ich mich für eine Forschungskarriere entschieden.“ Für einen Wissenschaftler wie mich sind das wirklich unbezahlbare Belohnungen.

Der Moment, in dem Lehrer und Schüler am Abschlusstag strahlten (Foto: FPT).
Vielleicht trifft das Sprichwort „Jeder Schultag ist ein glücklicher Tag“ nach dem, was Sie erzählt haben, nicht nur auf Studierende zu, sondern auch auf Doktoranden wie Sie?
- Das stimmt. Jeder Schultag ist für mich nicht nur ein Job, sondern eine Gelegenheit, die Leidenschaft junger Menschen weiterzugeben und von ihrer Energie zu lernen. Wenn ich Schüler sagen höre: „Herr Lehrer, ich möchte wissenschaftlich forschen“, freue ich mich riesig.
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/tien-si-9x-hanh-phuc-khi-2-gio-sang-nhan-tin-nhan-em-muon-nghichen-cuu-khoa-hoc-20250820103250247.htm
Kommentar (0)