Am Nachmittag des 28. November findet im Chillala - House of Art (75 Xuan Thuy, An Khanh Ward, Ho Chi Minh City) eine interessante Begegnung zwischen der Künstlerin Tram Kim Hoa und Kunstliebhabern im Rahmen der von der Journalistin und Kunstkritikerin Ly Doi kuratierten Ausstellung Zen in Life statt.
Seit seinem Umzug nach Melbourne (Australien) hat Tram Kim Hoa seine Kindheitsliebe nicht vergessen, deshalb verfolgt er weiterhin seine künstlerische Karriere und beschloss, in seine Heimat zurückzukehren.

In der Kunstwelt sind Zen-Malerei und Zen-Kalligrafie etwas ganz Besonderes. FOTO: LY DOI

Das Gemälde „Kein Besitz“ . FOTO: LY DOI

Kunstwerk: Wer bin ich? . FOTO: LY DOI
Nachdem sie 15 Jahre zuvor für eine Einzelausstellung nach Vietnam zurückgekehrt war, teilte die Künstlerin Tram Kim Hoa ihre Gefühle mit: „Die Zeit vergeht wie im Flug. Es ist 15 Jahre her, seit ich das letzte Mal an meinen alten Wohnort zurückgekehrt bin. Es ist sehr emotional. Freunde und Künstler wiederzusehen, erfüllt mich mit Freude und Trauer. Traurig, weil einige von ihnen frühzeitig gegangen sind und die schönen Momente zurückgelassen haben. Ich bin sehr bewegt, denn das Leben ist so vergänglich. Andererseits freue ich mich, dass die Ausstellungsräume geräumiger und qualitativ hochwertiger sind und ausländischen in nichts nachstehen. Dasselbe gilt für die Kunstwerke: Sie sind von höherer Qualität und vielversprechend für die Zukunft.“
Er verriet außerdem: „Nach der Ausstellung in Paris (Frankreich) im Jahr 2017 plante ich, nach Vietnam zurückzukehren, musste diesen Plan jedoch aus persönlichen Gründen vorübergehend auf Eis legen. Dann brach die Covid-19-Epidemie aus, und erst jetzt konnte dieser Plan umgesetzt werden.“

Die Künstlerin Tram Kim Hoa zeichnet gerne „3 in 1“: Meditation, Kalligrafie und Malerei. FOTO: LY DOI
Ein einzigartiger Stil der Zen-Malerei in den Gemälden von Tram Kim Hoa.
Beim Betrachten seiner Gemälde erkennt der Betrachter, dass es keine Landschaft, keine dichte Komposition, keinen Realismus und keine übertriebene Symbolik gibt. Stattdessen sieht man nur Tuschestriche – mal einen Halbkreis, einen geschwungenen Streifen wie ein Bergdach, einen leichten Wasserstrahl wie einen Atemzug. Der Rest ist weiß. Doch gerade in diesem weißen Raum verliert sich der Blick des Betrachters nicht im Nichts, sondern öffnet sich einem neuen, grenzenlosen Raum, dem stillen Raum des Geistes.
Die Verbindung von Zen, Kalligrafie, Malerei und Raum hat in Tram Kim Hoas Gemälden einen einzigartigen Zen-Malstil hervorgebracht, der vorwiegend innere Gedanken und Lebenserfahrungen aus der Zen-Perspektive zum Ausdruck bringt. In der Kalligrafie verwendet er nicht den traditionellen Stil, sondern wählt oft ein Wort oder einen Satz mit Zen-Bedeutung oder Sätze, die seine Lebenserfahrungen zusammenfassen.

In der Kalligrafie schreibt er nicht im traditionellen Stil, sondern wählt oft ein Wort oder einen Satz mit meditativer Bedeutung oder Sätze, die aus Lebenserfahrungen zusammengefasst sind.
FOTO: LY DOI
Der Künstler Tram Kim Hoa erklärte, er wähle oft die Schreibschrift, weil deren Linien und Struktur sehr locker und frei seien und sich daher gut für kreative Anforderungen eigneten. Zuerst wähle er ein Wort oder einen Satz in Schreibschrift, betrachte dessen Form und Bedeutung, visualisiere dann, gestalte die Linien und das Layout so, dass sie die Schrift symbolisieren, sodass sie zu einem Kunstwerk werde, ganz nach dem Motto der Alten: „In der Kalligrafie steckt Malerei.“
Tram Kim Hoas Werke zeichnen sich seit langem durch Untätigkeit und Stille aus...
Obwohl der Tuschemalereistil von Cho Lon – Saigon im Allgemeinen viele Künstler geprägt hat, verfolgt Tram Kim Hoas Malstil nach wie vor einen ganz eigenen Weg. In den letzten 15 Jahren hat sich der Tuschemalereistil von Cho Lon – Saigon, ja die vietnamesische Malerei insgesamt, stark verändert. Der Gesamtklang ist lebhafter, die Bildsprache farbenfroher geworden. In diesem Ökosystem der bildenden Kunst einen Ort der Ruhe und Besinnung zu finden, wie es für den Maler Tram Kim Hoa nicht einfach ist, denn inmitten von Hektik, Freude, Aufregung und Lärm ist es oft schwer, zur Ruhe zu kommen.
Nach einem Jahrhundert scheint die vietnamesische moderne Kunst zu einem neuen Frühling zurückzukehren, voller positiver Energie, so dynamisch und ungestüm... Aber Tram Kim Hoa ist fast von einer anderen Welt, nicht wegen des von ihm gewählten Genres der Zen-Malerei, sondern wegen des Geistes der Untätigkeit, der Stille und der Leere, den seine Werke seit langem anstreben“, so Kurator Ly Doi.
Quelle: https://thanhnien.vn/thien-trong-cuoc-song-cua-tram-kim-hoa-sau-15-nam-xa-xu-185251127135245355.htm






Kommentar (0)