Damit markierte der Handelshafen von Saigon ab 1860 einen Wendepunkt und entwickelte sich zunehmend weiter, wobei er mit einem der wichtigsten Handelshäfen Südostasiens, Singapur, konkurrierte.

Der Handelshafen von Saigon im Jahr 1866...

... und der Nha Rong Kai heute
FOTO: DOKUMENTARFILM LE NGUYEN – QUYNH TRAN
Seit den frühen 1860er Jahren lagen im Hafen von Saigon 246 große Schiffe, sowohl europäische als auch chinesische, mit einer Gesamtladung von 53.939 Tonnen an Gütern (1 Tonneau = 2,83 m³).
Im Jahr 1862, als Frankreich die Kontrolle über 50 % des Landes Cochinchina erlangt hatte, förderte es Import- und Exportaktivitäten für viele verschiedene Zwecke.
Im Hinblick auf Importe lassen sich Waren in drei Hauptkategorien einteilen:
- Lebensmittel und Waren, die aus China importiert werden. Die Hauptabnehmer dieser Waren sind Vietnamesen und Chinesen.
- Lebensmittel und Waren, die entsprechend dem Baubedarf der Stadt Saigon und anderer Orte importiert werden.
- Lebensmittel und Waren, die auf Wunsch der Kolonialregierung importiert wurden, entweder zur Versorgung der Armee oder zur Belieferung von Restaurants.
Bei der ersten Warenart konkurrierten chinesische Schiffe mit europäischen Schiffen; die beiden letztgenannten Waren wurden fast ausschließlich von europäischen Schiffen transportiert.
Im Jahr 1862 wurden folgende Waren in den Hafen von Saigon importiert: chinesisches Papier, Becher, Tee, Trockenfrüchte, Marmelade, Feuerwerkskörper, Ziegel, Steine, Kleidung, Kartoffeln, Zucker, Trockenfisch, Öl, Seide, Seife, Kaffee, Tabak, Opium… Ebenfalls im Hafen von Saigon transportierten europäische und chinesische Schiffe zahlreiche lokale Produkte, vorwiegend weißen Reis, Trockenfisch, Kokosöl, Büffelhaut und Büffelhörner…
Im Jahr 1862 wurden aus den sechs Provinzen Cochinchinas 42.470 Tonnen Reis exportiert, während allein Büffelhäute und Büffelhörner mehr als 35.000 Stück ausmachten. Unter den nach Cochinchina importierten Gütern war Opium der bedeutendste Beweis für die Verbrechen der französischen Kolonialisten (Jean Bouchot – Documents pour servir à l'histoire de Saigon – Saigon 1927, Seite 130 und folgende Seiten).
Dieses Rauschmittel wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts heimlich in Vietnam eingeführt. König Minh Mang erkannte bald seine verheerenden Folgen und erließ ein Edikt zum vollständigen Verbot. Während der französischen Kolonialzeit legalisierten die französischen Kolonialherren Anfang der 1860er Jahre den Opiumkonsum, um möglichst hohe Steuereinnahmen zu erzielen. Am 28. Dezember 1861 erließ Admiral Bonard eine detaillierte Verordnung mit 84 Artikeln zum Opiumverkauf in Cochinchina ( Amtsblatt von Französisch-Cochinchina – Bulletin officiel de la Cochinchine française – BOCF 1862–1863).
Im Jahr 1860 belief sich der Wert des importierten Opiums auf 500.000 Francs, während der Gesamtwert aller anderen Waren nur 1 Million Francs betrug.
In dieser Zeit sicherte sich ein Chinese namens Ban Hap, der in Cho Lon lebte, regelmäßig Opiumverträge und besaß das Monopol auf die Alkoholherstellung in Cochinchina. Ban Hap selbst war 1864 der erste Privatmann, der sich eine Villa errichten ließ, während der Admiral, Befehlshaber der französischen Expeditionsstreitkräfte und Gouverneur von Cochinchina, noch in einem aus Singapur importierten Holzhaus arbeitete.
Ausstellungen, die im Süden eingeführt wurden
In den frühen 1860er Jahren betrieb Frankreich in Saigon eine Schiffsreparaturwerkstatt (später Ba-Son-Werkstatt). Da diese Einrichtung anfangs nicht den Anforderungen genügte, beschloss die französische Regierung, ein Schwimmdock auf dem Saigon-Fluss zu errichten, das für die Reparatur großer Schiffe im Hafen von Saigon zuständig sein sollte. Dieses Schwimmdock wurde von dem Ingenieur Dunlop der Firma Randolph in Glasgow (Schottland) gebaut.
Anfang Mai 1863 wurden alle Einzelteile des Schwimmdocks mit drei großen Schiffen zur Weiterverarbeitung nach Glasgow transportiert. Die Arbeiten wurden im Oktober 1863 abgeschlossen, und das Schwimmdock erfüllte neun Jahre lang seinen Zweck, bevor es außer Betrieb genommen wurde. Es handelte sich um ein einzigartiges Modell eines Schiffsreparaturhafens im alten Saigon.
Um den Handel auszuweiten, führte Frankreich 1866 in der Kolonie Cochinchina eine damals neuartige Aktivität ein: die Weltausstellung. Am 25. Dezember 1865 genehmigte Gouverneur De La Grandière die vom Präsidenten des Ausstellungsrates, E. De Jonquières, unterzeichneten Bestimmungen für die Europäische Warenausstellung. Drei Tage später (am 28. Dezember) unterzeichnete De La Grandière den Beschluss zur Ernennung der Mitglieder der Ausstellungsjury, darunter Phu Tran Tu Ca, Phu Ba Tuong (Ton Tho Tuong) und Petrus Ky (Truong Vinh Ky) als Sekretäre.
Die Weltausstellung fand im Februar 1866 statt. Damals standen Vinh Long, An Giang und Ha Tien noch unter der Herrschaft des Hofes von Huế, weshalb De La Grandière alle drei Provinzen und Kambodscha zur Teilnahme einlud. Anlässlich dieses einzigartigen Ereignisses in einer Kolonie veröffentlichte Phu Ton Tho Tuong einen ausführlichen Artikel in der Zeitung Gia Dinh, in dem er die Unterhaltungsangebote der Weltausstellung beschrieb, darunter Schaukeln, Menschenschach und Kampfkunstvorführungen. (Fortsetzung folgt)
Quelle: https://thanhnien.vn/sai-gon-xua-du-ky-soi-dong-thuong-cang-xuat-nhap-khau-185251117234537345.htm






Kommentar (0)