Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Reisebericht aus dem alten Saigon: Die Geschichte des Baus des Gouverneurspalastes von Cochinchina

Die heutige Wiedervereinigungshalle in Ho-Chi-Minh-Stadt hieß vor 1975 Unabhängigkeitspalast und während der französischen Kolonialzeit Norodom-Palast, zunächst Amtssitz des Gouverneurs von Cochinchina, später Palast des Generalgouverneurs von Indochina. Sie ist das erste massive Gebäude, das auf dem Gebiet des alten Saigon errichtet wurde.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên16/11/2025

Auch der Bau des Gouverneurspalastes von Cochinchina birgt viele interessante Geschichten.

Vor den 1860er Jahren, als die französischen Kolonialisten noch keinen Fuß auf Cochinchina gesetzt hatten, war Saigon ein dicht besiedeltes Dorf mit Häusern, die zumeist aus Bambus und Holz bestanden und mit Kokosnussblättern gedeckt waren. Sie konzentrierten sich beidseitig des Saigon-Flusses. Als die Kolonialisten Saigon 1862 offiziell besetzten, bestanden die Regierungsgebäude lediglich aus leichten, lokalen Materialien. Um dem Gouverneur einen Arbeitsplatz zu bieten, mussten die französischen Kolonialisten aus Singapur einen Komplex aus Holzhäusern importieren, der sich auf einem großen Gelände erstreckte, das von den heutigen Straßen Nguyen Du, Dong Khoi, Ly Tu Trong und Hai Ba Trung begrenzt wird. Die Einwohner Saigons nannten diesen Ort damals die Privatresidenz des Admirals.

Sài Gòn xưa du ký: Chuyện xây dinh Thống đốc Nam kỳ- Ảnh 1.

Der hölzerne Hauskomplex war der erste Gouverneurspalast in Saigon.

QUELLE: JEAN BOUCHOT

Sài Gòn xưa du ký: Chuyện xây dinh Thống đốc Nam kỳ- Ảnh 2.

Der Gouverneurspalast von Cochinchina im Jahr 1875, gerade fertiggestellt, noch nicht vollendet

FOTO: EMILE GSELL

Erst 1865 erwogen die Franzosen den Bau eines Gouverneurspalastes. Als günstigster Standort wurde das höchstgelegene Grundstück Saigons gewählt, ein 15 Hektar großes Areal mit Park, Garten und grünen Rasenflächen, die den Blick auf die offene Fläche freigaben. Am 5. Februar 1865 veröffentlichte die Zeitung „Courrier de Saigon“ eine Bekanntmachung der Kolonialregierung, in der eine Belohnung von 4.000 Francs für den Architekten oder Künstler ausgesetzt wurde, der den besten Entwurf für den Gouverneurspalast von Cochinchina einreichte. Die Belohnung war beträchtlich, doch bis zum 20. April 1865, nach Ablauf der Frist am 25. März 1865, waren dem Organisationskomitee lediglich zwei Entwürfe zugegangen. Nach eingehender Prüfung wurde jedoch keiner ausgewählt.

Die Gelegenheit, mit dem Bau des Gouverneurspalastes von Cochinchina zu beginnen, ergab sich schließlich durch einen Zufall. Während eines Besuchs in Hongkong lernten die beiden französischen Admiräle Ohier und Roze (der zuvor Gouverneur von Cochinchina gewesen war) den jungen französischen Architekten Hermitte kennen, einen ehemaligen Studenten der Pariser Kunsthochschule. In Hongkong hatte Hermitte für seinen Entwurf des Rathauses einen Preis gewonnen und dabei viele andere Architekten übertroffen. Mit dieser Information kehrten Roze und Ohier nach Saigon zurück und überzeugten den damaligen Gouverneur von Cochinchina, De La Grandière, Hermitte offiziell mit dem Entwurf und Bau des Gouverneurspalastes zu beauftragen. Um das junge Talent zu gewinnen, bot man ihm unter anderem ein Jahresgehalt von 36.000 Francs an, deutlich mehr als französische Beamte in leitenden Positionen in Saigon. De La Grandières Vorgehen zeigte Wirkung: Nur wenige Tage nach seiner Ankunft in Saigon präsentierte Hermitte einen Entwurf, der vom Gouverneur umgehend genehmigt wurde.

Sài Gòn xưa du ký: Chuyện xây dinh Thống đốc Nam kỳ- Ảnh 3.

Der neue Gouverneurspalast von Cochinchina nach 1887

QUELLE: SAMMLUNG DIEULEFILS

Sài Gòn xưa du ký: Chuyện xây dinh Thống đốc Nam kỳ- Ảnh 4.

Der ehemalige „Palast des stellvertretenden Marschalls“ in der Ly Tu Trong Straße beherbergt heute das Ho-Chi-Minh-Stadt-Museum.

FOTO: QUYNH TRAN

Am Sonntag, dem 23. Februar 1868, fand unter dem Vorsitz von Admiral De La Grandière und in Anwesenheit zahlreicher hochrangiger französischer Offiziere und Beamter die Grundsteinlegung für den Gouverneurspalast von Cochinchina statt. Bischof Miche segnete das Projekt. Mit Unterstützung des Architekten Hermitte legte Gouverneur De La Grandière den Grundstein, einen quadratischen Granitstein mit einer Kantenlänge von 50 cm, der aus Bien Hoa stammte und 2,6 m tief in eine sehr feste Erdschicht eingegraben wurde.

Während der Bauzeit hob Hermitte eine 3,5 m tiefe Baugrube aus, entfernte 2.436 Erde und Gestein und verwendete etwa 2 Millionen Ziegelsteine. Im Jahr 1870, als das Projekt planmäßig verlief, brach der Deutsch-Französische Krieg aus, Kaiser Napoleon III. geriet in Gefangenschaft und Frankreich wurde besiegt.

Dieses Ereignis hatte erhebliche Auswirkungen auf den Bau des Gouverneurspalastes von Cochinchina, da zahlreiche Baumaterialien aus dem Mutterland herbeigeschafft werden mussten. Daher dauerte es bis 1875, bis die Ausgestaltung dieses gewaltigen Bauwerks abgeschlossen war. Ungeduldig mit den Verzögerungen beim Baufortschritt und der Fertigstellung des Gebäudes, zog der Gouverneur von Cochinchina, Dupré, 1873 hierher, um während der laufenden Ausbauarbeiten zu leben und zu arbeiten. Der hölzerne Palast „Der Admiral des Meeres“ blieb bis 1877 erhalten, als er vollständig zerstört wurde (vgl. Jean Bouchot – La naissance et les premières années de Saigon, ville française – Saigon 1927, S. 73–75).

Am 16. November 1887 wurde der erste Generalgouverneur von Indochina, Jean Antoine Ernest Constans, nach Vietnam entsandt. Der Palast des Generalgouverneurs von Indochina wurde in Hanoi als Constans' offizielle Residenz und Arbeitsstätte errichtet. Da er jedoch auch häufig Saigon besuchte und sich dort längere Zeit aufhielt, wandelte die Kolonialregierung den Palast des Generalgouverneurs von Cochinchina in den zweiten Palast des Generalgouverneurs von Indochina um. Sie errichteten einen neuen Palast in der Straße De La Grandière (heute Ly Tu Trong) als Residenz und Arbeitsstätte für den Gouverneur von Cochinchina, der fortan „Phu Soai Palast“ genannt wurde (abgeleitet von der damaligen Bezeichnung des Generalgouverneurs von Cochinchina als „Lieutenant-Gouverneur de la Cochinchine“, um ihn vom Titel des Generalgouverneurs von Indochina als „Gouverneur général de l'Indochine“ zu unterscheiden). (Fortsetzung folgt)

Quelle: https://thanhnien.vn/sai-gon-xua-du-ky-chuyen-xay-dinh-thong-doc-nam-ky-185251116222515802.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt