Einige wissenschaftliche Studien zeigen, dass die Interaktion mit Haustieren positive neurologische Veränderungen bewirken kann. Positive Interaktionen wie Umarmungen und Streicheleinheiten können Tierliebhabern laut der Gesundheitswebsite Healthline (USA) helfen, die Konzentration von Wohlfühl-Neurotransmittern wie Dopamin, Serotonin und Oxytocin im Gehirn zu erhöhen.
Daher kann die Haltung von Hunden und Katzen Tierliebhabern helfen, Depressionen, Angstzustände und Stress zu lindern. Allerdings besteht das Risiko, dass Menschen sich beim Umarmen oder Streicheln von Hunden und Katzen, die mit Hautpilz infiziert sind, anstecken können.
Hunde und Katzen, die mit Ringelflechte infiziert sind, können diese auf Menschen übertragen.
Eine der häufigsten Hauterkrankungen ist die Ringelflechte, die durch Pilze wie Trichophyton, Microsporum und Epidermophyton verursacht wird. Warme und feuchte Umgebungen begünstigen das Wachstum dieser Pilze. Ringelflechte ist eine Hautpilzart, die sich leicht durch Kontakt verbreitet.
Ringelflechte zeigt sich zunächst als kleine, runde, münzförmige Knötchen auf der Haut. Diese Pilzflecken werden 4 bis 14 Tage nach der Ansteckung sichtbar. Die Infektion verursacht Juckreiz und Unbehagen und kann an verschiedenen Körperstellen wie Händen, Füßen, Leistengegend, Oberschenkeln und Kopfhaut auftreten.
Menschen, die häufig Sport treiben und öffentliche Duschen und Umkleideräume benutzen, haben ein erhöhtes Risiko, an Ringelflechte zu erkranken. Diese Pilzinfektion der Haut kann auch Menschen mit einem geschwächten Immunsystem oder Autoimmunerkrankungen betreffen.
Wenn Ringelflechte von Hunden und Katzen auf Menschen übertragen wird, ist der Hauptverursacher der Pilz Microsporum canis (M. canis). Studien zeigen, dass Familien mit Hunden und Katzen ein erhöhtes Risiko haben, sich gegenseitig mit M. canis anzustecken. Ringelflechte kann zwar jeden treffen, doch ältere Menschen und Kinder sind aufgrund ihres schwächeren Immunsystems besonders gefährdet.
Laut den US-amerikanischen Zentren für Krankheitskontrolle und -prävention (CDC) können Menschen sich mit Ringelflechte infizieren, indem sie das Fell oder die Haut eines infizierten Tieres berühren. Oberflächen, die häufig mit der Haut in Berührung kommen, wie Decken und Spielzeug, können den Pilz monatelang beherbergen und so zu einem Infektionsherd werden.
Manche Hunde- und Katzenrassen sind anfälliger für Ringelflechte als andere. Bei Hunden betrifft dies unter anderem Yorkshire Terrier, Boston Terrier und Jack Russell Terrier. Bei Katzen sind es Perserkatzen und Himalaya-Katzen.
Ringelflechte tritt bei Hunden meist im Gesicht, an den Ohren, am Schwanz und an den Pfoten auf, bei Katzen hingegen in der Regel am Kopf, an der Brust, den Vorderbeinen und am Rücken. Sollten Sie bei Ihrem Haustier Ringelflechte feststellen, bringen Sie es bitte umgehend zum Tierarzt.
Beim Umgang mit Hunden oder Katzen, die an Ringelflechte erkrankt sind, sollten Sie Handschuhe und langärmlige Kleidung tragen und sich anschließend gründlich die Hände waschen. Menschen mit geschwächtem Immunsystem sollten keine Haustiere mit Ringelflechte berühren. Laut Healthline hilft es, Gegenstände, Oberflächen und Bereiche im Haus, die Haustiere häufig berühren, zu desinfizieren und abzusaugen, um die Ausbreitung von Ringelflechte zu verhindern.
Quellenlink






Kommentar (0)