Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Lesekultur im digitalen Zeitalter

Im digitalen Zeitalter, in dem soziale Netzwerke, Kurzvideos und Videospiele die Unterhaltungswelt dominieren, werden Bücher zunehmend zum „Futter“ für anspruchsvolle Leser. In Vietnam verbringen die meisten Teenager Stunden mit Smartphones, während die Lesegewohnheiten deutlich abnehmen.

Báo An GiangBáo An Giang21/07/2025

Diese Situation stellt eine große Herausforderung für den Aufbau einer lernenden Gesellschaft dar, in der „lebenslanges Lernen“ als treibende Kraft für eine umfassende menschliche Entwicklung gilt. Dennoch gibt es nach wie vor stille Modelle, die den Geist des Lesens bewahren und fördern – von Heimbibliotheken bis hin zu digitalen Plattformen – und dazu beitragen, Bücher wieder in den Alltag zu integrieren.

Digitale Technologien , soziale Netzwerke und der aktuelle Stand der Lesekultur in Vietnam

Im boomenden digitalen Zeitalter, in dem soziale Netzwerke, Kurzvideos und Videospiele einen immer größeren Teil der Freizeit junger Menschen beanspruchen, wird die traditionelle Lesekultur, die die Grundlage für die Entwicklung von Wissen und Denken bildet, in alarmierender Weise überfordert.

Offizielle Berichte des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus zeigen, dass jeder Vietnamese im Durchschnitt nur etwa 1 bis 4 Bücher pro Jahr liest. Das ist viel weniger als das Ziel von 6 Büchern pro Person und auch weniger als Länder wie Singapur (14 Bücher), Malaysia (17 Bücher) oder Japan (10 bis 20 Bücher). Während der Woche zur „Entwicklung einer Lesekultur zur Förderung lebenslangen Lernens“ im Jahr 2024 nannte Herr Tran The Cuong (Direktor des Hanoi-Ministeriums für Bildung und Ausbildung) einige bemerkenswerte Zahlen: In Vietnam lesen nur 30 % der Bevölkerung regelmäßig, 26 % gar keine Bücher und 44 % gelegentlich. Die Zahl der gelesenen Bücher liegt bei etwa 4 Büchern pro Jahr, wovon jedoch mehr als 3 Lehrbücher und Nachschlagewerke sind. Das bedeutet, dass die Vietnamesen nur 1 Buch pro Jahr lesen und die Zeit, die sie täglich mit Lesen verbringen, bei etwa einer Stunde liegt – eine der niedrigsten Zahlen weltweit.

Die meisten Lesegewohnheiten sind heute fragmentiert, trendig und kommerziell und nicht von praktischen Bedürfnissen getrieben. Soziale Netzwerke, Kurzvideos, Spiele … haben junge Menschen immer weiter von einer Kultur des intensiven Lesens entfernt. In Vietnam nutzen mehr als 42 % der Bevölkerung Smartphones, und etwa 50 Millionen Menschen nutzen soziale Netzwerke wie Facebook und TikTok. Einer Umfrage des NEA (National Endowment for the Arts) zufolge verbringen amerikanische Teenager durchschnittlich zwei Stunden pro Tag vor dem Fernseher, lesen aber weniger als sieben Minuten Bücher.

Văn hóa đọc trong kỷ nguyên số

Jungen Menschen die Liebe zum Lesen zu vermitteln, ist der Schlüssel zur Förderung einer lebenslangen Lernbereitschaft.

Nicht nur bei Schülern, auch bei Erwachsenen verschwindet die traditionelle Lesekultur allmählich. Frau Pham Thanh Tra, 26 Jahre alt und Büroangestellte im Bezirk Cau Giay (Hanoi), gab zu, dass das Lesen gedruckter Bücher im heutigen geschäftigen Leben zu einem „Luxus“ geworden sei: „Ich habe keine Zeit, still zu sitzen und ein 200- bis 300-seitiges Buch zu lesen. Nach der Arbeit möchte ich einfach nur entspannen. Normalerweise schaue ich mir TikTok an, insbesondere Videos, die den Buchinhalt in einer Minute zusammenfassen, wie etwa 10 Lektionen aus ‚Wie man Freunde gewinnt und Menschen beeinflusst‘ oder 3 Finanzgeheimnisse von legendären Investoren . Es ist schnell, prägnant und gibt mir das Gefühl, den Kern verstanden zu haben“, erzählte Frau Tra.

Für Frau Tra ist das Lesen traditioneller Bücher anstrengender, während kurze Videos das Gefühl vermitteln, sein Wissen ohne großen Aufwand ständig auf dem neuesten Stand zu halten. Sie gab jedoch auch zu: „Oft vergesse ich nach dem Ansehen eines Videos den Inhalt. Aber es ist immer noch besser, als gar nichts zu aktualisieren. Bücher erfordern Zeit und Geduld, und ich habe nicht viel Zeit …“

Modelle zur Verbreitung der Lesekultur in Vietnam

Präsident Ho Chi Minh betonte stets die Bedeutung des Lernens, einschließlich des Lesens, für die Entwicklung einer vielseitigen Persönlichkeit. Er riet einmal: „Wer wissen will, muss sich um das Lernen bemühen. Lernen hört nie auf. Wer ewig lernt, wird ewig vorankommen.“ Dieser Standpunkt betrachtet Lernen als einen kontinuierlichen Prozess, der sicherstellt, dass die Nation nicht ins Hintertreffen gerät. Viele zentrale Resolutionen zu diesem Thema setzen sich das Ziel, eine lernende Gesellschaft aufzubauen und lebenslanges Lernen zu fördern, um hochqualifizierte Humanressourcen zu entwickeln. Insbesondere Resolution 29 des 11. Zentralkomitees besagt: Der Aufbau einer lernenden Gesellschaft ist eine zentrale Voraussetzung für grundlegende und umfassende Innovation im Bildungswesen.

Generalsekretär To Lam betonte außerdem: „Lebenslanges Lernen bedeutet, zu denken, zu sprechen, zu handeln, Verantwortung zu übernehmen, sich für das Gemeinwohl zu opfern und ein nützlicher Mensch für die Gesellschaft zu werden.“ Dieser Standpunkt unterstreicht, dass Lernen nicht nur dem Wissenserwerb dient, sondern auch der Persönlichkeitsentwicklung und Anpassungsfähigkeit im neuen Zeitalter. Insbesondere die Lesekultur bildet die Grundlage für das Selbststudium, die Wissenserweiterung und die Entwicklung von Qualitäten.

Ein typisches Beispiel ist das Heimbibliotheksmodell „The Uan Thu Trai“, das von Professor Dr. Nguyen Ngoc Thien (ehemaliger Chefredakteur des Vietnam Literature and Arts Forum Magazine) mit viel Liebe zum Detail aufgebaut wurde. Dieser Ort beherbergt nicht nur über 10.000 Bücher, Zeitschriften, Publikationen aus den Bereichen Forschung, kritische Theorie, Wörterbücher und klassische Literatur aus dem In- und Ausland, sondern ist auch ein akademischer Raum, der Studierenden, Forschern und Buchliebhabern kostenlos zur Verfügung steht. Es gibt weder Barcode-System noch Ausleihkarten – „The Uan Thu Trai“ basiert auf Vertrauen und Liebe zu Büchern.

„Das Wertvollste an der Lesekultur ist nicht die Anzahl der Bücher, die man besitzt, sondern die Einstellung zum Wissen. Lesen dient nicht dazu, Daten anzuhäufen, sondern die Persönlichkeit zu kultivieren, das Denken zu erleuchten und die Seele zu bereichern…“, kommentierte der außerordentliche Professor Dr. Nguyen Ngoc Thien.

Nguyen Mai Anh, Studentin im vierten Jahr des Schwerpunkts Multimediakommunikation an der Akademie für Journalismus und Kommunikation, berichtete von ihren Eindrücken nach einem Besuch im „Uan Thu Trai“: „Mein erster Eindruck war nicht die Anzahl der Bücher, sondern der Respekt für das Wissen, das Professor Dr. Nguyen Ngoc Thien durch die Art und Weise vermittelte, wie er jedes Buch wertschätzte und es teilte, ohne es für sich zu behalten. Dort lernte ich mehr darüber, wie man liest – langsam, intensiv und nachdenklich – und nicht nur, um Trends zu folgen …“

Auf die Frage, ob die traditionelle Lesekultur im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig genug sei, antwortete Professor Dr. Nguyen Ngoc Thien offen: „Die Rolle der Technologie ist unbestreitbar. Das Problem besteht darin, sie zu nutzen, um die Gewohnheit des intensiven Lesens und des eigenständigen Denkens zu fördern. Lernen mit gedruckten Büchern, Hörbüchern oder Videos ist wertvoll, wenn der Geist des echten Lernens erhalten bleibt. Eine starke Nation ist eine Nation, die lesen, denken und lebenslang lernen kann. Und wer zum Lesen anregt, kann jeder sein – vom Lehrer über einen jungen Menschen, der Bücher liebt, bis hin zur Mutter, die ihrem Kind jeden Abend vorliest …“

Um eine lernende Gesellschaft aufzubauen, eine Nation, die nicht ins Hintertreffen gerät, ist es notwendig, den Geist des Selbststudiums zu wecken. Grundlage dafür ist die Gewohnheit des Lesens, die Liebe zu Büchern, die sich in jeder Familie, jedem Klassenzimmer, jeder Einrichtung und jedem Unternehmen verbreitet. Lesekultur steht nicht im Widerspruch zu moderner Technologie, sondern kann bei richtiger Ausrichtung Hand in Hand gehen. Wenn junge Menschen es verstehen, mitten im digitalen Leben innezuhalten, um eine Seite eines Buches zu lesen, ein Kapitel eines Hörbuchs anzuhören oder Wissen mit Freunden zu teilen, dann entzündet sich die Flamme des Wissens. Wenn es im Land mehr Menschen gibt, die lesen können, um zu denken und zu handeln, wird der Geist des lebenslangen Lernens nicht länger ein Slogan sein, sondern zu einer echten treibenden Kraft für eine Gesellschaft, die sich durch Wissen entwickelt.

Laut Volksarmee

Quelle: https://baoangiang.com.vn/van-hoa-doc-trong-ky-nguyen-so-a424649.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Touristen strömen nach Y Ty, eingebettet in die schönsten Terrassenfelder im Nordwesten
Nahaufnahme seltener Nikobarentauben im Con Dao Nationalpark
Fasziniert von der bunten Korallenwelt unter dem Meer von Gia Lai durch Freediving
Bewundern Sie die Sammlung antiker Mittherbstlaternen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt