Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Phong Nha – Ke Bang und Hin Nam Kein grenzüberschreitendes Erbe: Wertvolles Karstgebiet an der Grenze zwischen Vietnam und Laos

Die Verbindung zwischen Phong Nha – Ke Bang (Vietnam) und Hin Nam No (Laos) schafft eine der größten und intaktesten grenzüberschreitenden Karstlandschaften der Welt, die über herausragende geologische und biologische Werte verfügt und den Titel Weltnaturerbe verdient.

Báo Sài Gòn Giải phóngBáo Sài Gòn Giải phóng08/09/2025

Asiens größte und älteste Karstlandschaft

Die UNESCO sparte nicht mit Worten, als sie das grenzüberschreitende Kulturerbe Phong Nha-Ke Bang ( Quang Tri , Vietnam) und Hin Nam No (Kham Muon, Laos) erwähnte. Dem jüngsten UNESCO-Profil zufolge liegen Phong Nha-Ke Bang und Hin Nam No im Zentrum des Truong Son-Gebirges und bilden einen grenzüberschreitenden geologischen und biologischen Block mit einer Fläche von fast 220.000 Hektar. In diesem Gebiet laufen die ältesten Karstformationen (Kalksteinberge) Asiens zusammen, die im Paläozoikum vor über 400 Millionen Jahren entstanden sind, was ein besonderer Beweis für die UNESCO-Kriterien für herausragende geologische und geomorphologische Werte ist.

Dieses zusammenhängende Karstsystem umfasst Höhlen und unterirdische Flüsse auf einer Länge von über 220 km, darunter die Son-Doong-Höhle (Vietnam), die nach Durchmesser größte Höhle der Welt , und die Xe-Bang-Fai-Höhle (Laos), deren unterirdischer Wasserfluss während der Regenzeit bis zu 2.880 m³/s erreichen kann . Karstgeländetypen wie mehrverzweigte Höhlen, Trockenhöhlen, Hängehöhlen, geschlossene Dolinen usw. sind alle in hoher Dichte und in nahezu unberührtem Zustand vorhanden und schaffen eine Landschaft von besonderem wissenschaftlichen und ästhetischen Wert, die weltweit selten ist.

H5b.jpg

Son Doong, die größte Höhle der Welt, gehört zu den grenzüberschreitenden Kulturerbestätten Phong Nha – Ke Bang und Hin Nam No.

Herr Nguyen Luong, FFI-Experte für Flora- und Faunaschutz, schätzte, dass die Vielfalt geologischer Materialien wie Kalkstein, Sandstein, Schiefer, Granit usw., die durcheinandergemischt ein komplexes geomorphologisches System bilden, in den Bereichen Geologie, Hydrologie, Biologie und Klimawandel für dieses grenzüberschreitende Erbe von Fallstudienwert ist.

Herr Pham Hong Thai, Direktor des Phong Nha-Ke Bang-Nationalparks, erklärte: „Nach UNESCO-Kriterien ist dieses Gebiet ein seltenes Beispiel eines intakten, vernetzten und natürlich funktionierenden Karst-Ökosystems in großem Maßstab. Immergrüne Wälder, Trockenwälder auf Kalksteinbergen, feuchte Zwergwälder auf Sandstein und seltene Kalksteinkiefernwälder koexistieren hier und bilden eine Reihe charakteristischer Lebensräume für Tausende von Organismenarten.“

Besonders hervorzuheben ist das unterirdische Ökosystem, das Höhlenbewohner wie blinde Fische, pigmentlose Insekten, Flechten, Algen und viele endemische Arten beherbergt, die nirgendwo sonst vorkommen. Die grenzüberschreitende Vernetzung stellt sicher, dass die biologische Evolution und Anpassung ungestört von Verwaltungsgrenzen auf natürliche Weise weitergeht.

„Dieses Gebiet gilt als globaler Biodiversitätshotspot mit mehr als 2.700 Gefäßpflanzenarten, von denen über 400 in der Region Zentrallaos – Zentralvietnam endemisch sind. Zu den 800 Wirbeltierarten gehören: 154 Säugetier-, 117 Reptilien-, 58 Amphibien-, 314 Vogel- und 170 Süßwasserfischarten. Das Vorkommen seltener, gefährdeter und endemischer Arten wie des Schwarzwangengibbons, des Südlichen Weißwangengibbons, von Orchideen, Begonien und Höhlenfischen … zeigt die entscheidende Bedeutung dieses Gebiets für den globalen Naturschutz. Es gibt bis zu 133 weltweit bedrohte Pflanzenarten und 104 weltweit bedrohte Tierarten sowie mindestens 38 im Annamitengebirge endemische Tierarten, was zeigt, dass dies der letzte Lebensraum vieler Arten ist“, schätzte Experte Nguyen Luong.

Nachhaltigkeit über Grenzen hinweg

Phong Nha-Ke Bang und Hin Nam No sind beide als Nationalparks anerkannt. In Vietnam wurde Phong Nha-Ke Bang 1986 gegründet, 2015 erweitert und gilt seit 2009 als besonderes Nationaldenkmal. In Laos ist Hin Nam No seit 2020 gemäß dem neuen Forstgesetz ein Nationalpark und steht zudem auf der Grünen Liste der IUCN – einem weltweit renommierten Naturschutzindex.

Herr Pham Hong Thai sagte, die Verantwortlichen der beiden Nationalparks hätten umfassende und sorgfältige Pläne zur Verwaltung des grenzüberschreitenden Kulturerbes entwickelt. Dazu gehörten die Planung von Pufferzonen, Pläne für nachhaltigen Tourismus, die Begrenzung der Besucherzahlen und -arten in großen Höhlen wie Son Doong und Xe Bang Fai sowie die strenge Überwachung von Aktivitäten, die das Ökosystem beeinträchtigen – von der Abholzung bis zur illegalen Jagd. Die Zusammenlegung der beiden angrenzenden Schutzgebiete zu einem grenzüberschreitenden Kulturerbe trage dazu bei, das Schutzgebiet zu vergrößern und die ökologische Integrität zu verbessern. Zudem werde die Repräsentation verschiedener geomorphologischer und ökologischer Typen im Truong-Son-Gebirge erweitert.

Experten bestätigen, dass dieses grenzüberschreitende Erbe die Widerstandsfähigkeit gegenüber grenzüberschreitenden Bedrohungen wie Waldnutzung, Jagd und unkontrollierter Tourismusinfrastruktur stärkt.

Trotz der anhaltenden Risiken durch Abholzung, Infrastrukturausbau und Auswirkungen des Massentourismus würde eine gemeinsame Verwaltung auf beiden Seiten der Grenze ein Modell für den bilateralen Naturschutz schaffen und gleichzeitig die Lebensgrundlagen der Einheimischen durch Ökotourismus und nachhaltige Forstwirtschaft unterstützen.

Dr. Leonid Averyanov (Deutschland), einer der 20 Wissenschaftler, die das oben erwähnte Dossier zum grenzüberschreitenden Kulturerbe verfasst haben, schrieb: „Diese Erweiterung ist auch ein Symbol für die regionale Zusammenarbeit der ASEAN im Naturschutz. Sie trägt nicht nur zu globalen Naturschutzzielen bei, sondern würdigt auch das traditionelle Wissen und die immaterielle Kultur indigener Völker wie Salang, Bru Van Kieu, May, Ruc, A rem...

Tragen Sie zur Wahrung der Stabilität im Grenzgebiet bei und stärken Sie durch Umweltkooperation die sanfte Souveränität. Schaffen Sie die Grundlage für verantwortungsvollen Ökotourismus und ersetzen Sie kurzfristige Ausbeutung. Da Dutzende von Tier- und Pflanzenarten nur in diesem Gebiet überleben, ist das grenzüberschreitende Erbe von Phong Nha, Ke Bang und Hin Nam No die letzte Hoffnung auf ihr langfristiges Überleben. Es ist eines der letzten „grünen Juwelen“ Südostasiens, das noch seine ökologische Integrität und endemische Landschaft bewahrt hat.


Quelle: https://www.sggp.org.vn/di-san-xuyen-bien-gioi-phong-nha-ke-bang-va-hin-nam-no-vung-karst-quy-xuyen-bien-gioi-viet-lao-post812049.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Herbstmorgen am Hoan-Kiem-See, die Menschen in Hanoi begrüßen sich mit Augen und Lächeln.
Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.
Seerosen in der Hochwassersaison
„Märchenland“ in Da Nang fasziniert die Menschen und zählt zu den 20 schönsten Dörfern der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Kalter Wind „berührt die Straßen“, Hanoier laden sich zu Beginn der Saison gegenseitig zum Check-in ein

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt