Der Erfolg der japanischen Frauen-Volleyballmannschaft kann den Niedergang Asiens nicht verbergen – Foto: FIVB
Aus Asien nehmen dieses Jahr insgesamt vier Mannschaften am Turnier teil: China, Japan, Vietnam und Gastgeber Thailand.
Japan kann nicht ewig durchhalten
Der japanische Volleyball ist für seine hartnäckige Verteidigung bekannt, egal ob es sich um die Herren- oder Damenmannschaft handelt. Sie verfügen zwar nicht über große, starke Athleten, sind dafür aber sehr wendig und können Situationen sehr schnell erfassen. Diese Philosophie verfolgt der japanische Volleyball schon lange, da man weiß, dass es körperlich unmöglich ist, mit europäischen und südamerikanischen Teams mitzuhalten.
Bei der Volleyball- Weltmeisterschaft der Frauen 2025 hat Japan mit nur 1,75 m die geringste Durchschnittsgröße. Nach Siegen über größere Gegner wie Serbien und die Niederlande schafften sie es dennoch ins Halbfinale. Doch das Problem wurde allmählich deutlich, als Japan nicht mehr in der Lage war, sich zu verteidigen.
Der Schlüssel zum Erfolg beim Volleyball liegt darin, Punkte zu erzielen. Man muss Punkte erzielen, um zu gewinnen. Die Verteidigung hilft Japan zwar, Angriffen des Gegners standzuhalten, aber sie kann nicht helfen, Punkte zu erzielen.
Angreiferinnen wie Mayu Ishikawa und Yukiko Wada erzielten zwar immer noch beeindruckende Punkte, ihre Leistung ließ jedoch im weiteren Verlauf allmählich nach. Wada erzielte im Halbfinale gegen Türkiye 19 Angriffspunkte, leistete sich aber auch 5 Offensivfehler und 14 weitere Fehlversuche.
Ishikawa erzielte 17 Punkte, verlor aber auch 8 Punkte und scheiterte 16 Mal. Das Problem japanischer Angreifer ist, dass sie nicht über eine starke Schlagkraft verfügen und nur begrenzt in Schwung kommen können, was sie anfällig für Blocks macht. Das ist die Schwäche, die ihre geringe Größe und ihr geringes Gewicht mit sich bringen.
Der chinesische Volleyball ist im Niedergang - Foto: FIVB
China im Niedergang, Thailand ist nicht gut genug
Japan schaffte es dennoch bis ins Halbfinale, ein akzeptables Ergebnis. China schied trotz Favoritenrolle im Achtelfinale, also im ersten KO-Spiel, aus.
Es war auch eine Niederlage gegen Frankreich, ein Team, das im Frauenvolleyball nie ein hohes Ansehen genossen hat. China könnte die Vorbereitung auf zukünftige Turniere wie die Olympischen Spiele 2028 als Vorwand nutzen und daher für den Einsatz junger, unerfahrener Athletinnen plädieren.
Aber mit ihrem Niveau sollte China zumindest das Viertelfinale erreichen und nicht so früh ausscheiden. Wenn man sich die Namen der Vergangenheit ansieht, ist es wirklich schwer, die Zukunft des chinesischen Frauenvolleyballs vorherzusagen. Niemand hat so viel Spannung und Begeisterung gebracht wie die früheren Legenden wie Lang Ping, Zhu Ting, Yan Ni, Ding Xia ...
China befindet sich im Niedergang, Gastgeber Thailand hingegen stagniert. Obwohl das Team aus Südostasien seit vielen Jahren in der Volleyball Nations League antreten darf, hat es kaum Fortschritte gemacht. In diesem Jahr wäre es sogar fast abgestiegen.
Bei der WM 2025 hat Thailand das Glück, Gastgeber zu sein und in einer Gruppe mit schwächeren Teams, darunter auch Neuling Schweden, zu spielen. Andernfalls hätte es wie das vietnamesische Team, ebenfalls ein Neuling, möglicherweise schon in der Gruppenphase ausscheiden müssen.
Neben diesen vier Namen sind zwei weitere Teams trotz ihrer glorreichen Vergangenheit fast von der Bildfläche verschwunden: Korea und Kasachstan. Angesichts des starken Aufstiegs europäischer Teams ist dies ein echtes Alarmsignal für den asiatischen Frauenvolleyball.
Zurück zum Thema
DUC KHUE
Quelle: https://tuoitre.vn/hoi-chuong-bao-dong-cho-bong-chuyen-nu-chau-a-20250908102031024.htm
Kommentar (0)