Die UN-Generalversammlung trat zusammen, um das Übereinkommen zu verabschieden. Foto: UN
Globaler Rechtsrahmen
Nach Angaben des Außenministeriums ist die Wahl Hanois durch die UN als Austragungsort für die Unterzeichnungszeremonie des Übereinkommens im Jahr 2025 ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der multilateralen Diplomatie Vietnams und der 47-jährigen Partnerschaft zwischen Vietnam und den UN. Dies ist das erste Mal, dass ein vietnamesischer Ort in einem globalen multilateralen Vertrag aufgeführt und mit diesem in Verbindung gebracht wird, der einen Bereich von großem Interesse für die internationale Gemeinschaft betrifft. Diese Wahl spiegelt die zunehmend hohe internationale Stellung und das Prestige des Landes sowie Vietnams aktive, verantwortungsvolle und substanzielle Teilnahme und seinen Beitrag während des gesamten Verhandlungsprozesses des Übereinkommens wider.
Das Übereinkommen schafft den ersten globalen Rechtsrahmen für den Cyberspace, bekräftigt die Notwendigkeit der Beteiligung aller Länder an der Verhütung und Bekämpfung der Cyberkriminalität, trägt zur Verringerung der Unterschiede zwischen den nationalen Gesetzen bei, richtet einen speziellen Kooperationsmechanismus ein, der rund um die Uhr verfügbar ist, und fördert so eine wirksamere grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der Kriminalprävention. Außerdem erleichtert es die Bemühungen der Länder um die digitale Transformation.
„Die Konvention gegen Cyberkriminalität erkennt die erheblichen Risiken an, die durch den Missbrauch von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) entstehen, die kriminelle Aktivitäten in beispiellosem Ausmaß, Geschwindigkeit und Umfang ermöglichen. Das Dokument hebt die negativen Auswirkungen dieser Verbrechen auf Staaten, Unternehmen sowie das Wohlergehen von Einzelpersonen und Gesellschaften hervor und konzentriert sich auf die Bekämpfung von Straftaten wie Terrorismus, Menschenhandel, Drogenhandel und Online-Finanzkriminalität“, heißt es in der UN-Pressemitteilung. Die Konvention erkennt die wachsenden Auswirkungen von Cyberkriminalität auf die Opfer an und priorisiert die Gerechtigkeit, insbesondere für gefährdete Gruppen. Sie betont zudem die Notwendigkeit technischer Unterstützung, Kapazitätsaufbau und Zusammenarbeit zwischen Staaten und anderen Akteuren.
UN-Generalsekretär Antonio Guterres begrüßte die Verabschiedung der Konvention, dem ersten internationalen Strafrechtsvertrag seit über 20 Jahren. „Dieser Vertrag ist ein Beleg für den Erfolg des Multilateralismus in schwierigen Zeiten und spiegelt den gemeinsamen Willen der Mitgliedstaaten wider, die internationale Zusammenarbeit zur Verhütung und Bekämpfung von Cyberkriminalität zu fördern“, hieß es in einer Erklärung seines Büros. „Die Konvention bietet eine beispiellose Plattform für die Zusammenarbeit beim Austausch von Beweismitteln, beim Opferschutz und bei der Prävention sowie beim Schutz der Menschenrechte im Internet.“
Der Präsident der UN-Generalversammlung, Philemon Yang, betonte die Bedeutung des neuen Übereinkommens. Er sagte: „Wir leben in einer digitalen Welt , in der Informations- und Kommunikationstechnologie großes Potenzial für die Entwicklung der Gesellschaft bietet, aber auch die potenzielle Bedrohung durch Cyberkriminalität erhöht. … Durch die Annahme dieses Übereinkommens erhalten die Mitgliedstaaten die Instrumente und Mittel, um die internationale Zusammenarbeit bei der Verhütung und Bekämpfung von Cyberkriminalität sowie beim Schutz der Menschen und ihrer Rechte im Internet zu stärken.“
Nach fast fünfjährigen Verhandlungen ist die Verabschiedung der „Hanoi-Konvention“ ein wichtiger Meilenstein in den gemeinsamen Bemühungen der internationalen Gemeinschaft, auf die wachsenden Bedrohungen im Cyberspace zu reagieren. Neben den unbegrenzten Vorteilen und Potenzialen für die menschliche Entwicklung birgt die digitale Technologie auch zahlreiche Risiken und Sicherheitsbedrohungen und bedroht die nachhaltige Entwicklung der meisten Länder.
Die Rolle und Bedeutung des Übereinkommens
Laut der Weltbank (WB) werden bis 2023 rund 67,4 % der Weltbevölkerung Zugang zum Internet haben. Ein zunehmender Anteil der Weltbevölkerung ist für alle Bereiche – von Kommunikation und Einkauf bis hin zu Forschung und Innovation – auf Konnektivität angewiesen. Diese Konnektivität setzt Internetnutzer jedoch auch dem Risiko von Cyberkriminalität aus.
Der alarmierende Anstieg von Ausmaß, Raffinesse und Umfang der Cyberkriminalität wird die Weltwirtschaft im Jahr 2023 Schätzungen zufolge rund 8 Billionen US-Dollar kosten und bis 2025 voraussichtlich 10,5 Billionen US-Dollar erreichen – mehr als das BIP der meisten der größten Volkswirtschaften der Welt. Cyberkriminelle nutzen digitale Systeme mit Malware, Ransomware usw., um Geld, Daten und andere wertvolle Informationen zu stehlen. Sie nutzen Schwachstellen in der IKT, um illegale Aktivitäten wie Drogenhandel, Waffenschmuggel, Menschenhandel, Geldwäsche und Betrug zu ermöglichen.
In diesem Zusammenhang trägt die „Hanoi-Konvention“ zur Schaffung eines übergreifenden Rechtsrahmens bei, der dem dringenden Bedarf an internationaler Zusammenarbeit zur Förderung der Rechtsstaatlichkeit im Cyberspace gerecht wird und es den Behörden ermöglicht, schneller auf Bedrohungen zu reagieren, die auf Einzelpersonen, Unternehmen und Regierungen abzielen.
UNODC-Exekutivdirektorin Ghada Waly begrüßte die Verabschiedung des Vertrags als „großen Sieg“ für den Multilateralismus. „Dies ist ein bedeutender Fortschritt in unseren Bemühungen, Verbrechen wie sexuelle Ausbeutung von Kindern im Internet, raffinierten Online-Betrug und Geldwäsche zu bekämpfen“, sagte sie. Waly bekräftigte die Zusage der UN-Agentur, alle Länder, die den neuen Vertrag unterzeichnen, ratifizieren und umsetzen, zu unterstützen und ihnen die notwendigen Instrumente und Unterstützung zum Schutz ihrer Volkswirtschaften und des digitalen Sektors vor Cyberkriminalität bereitzustellen.
Das Übereinkommen bekräftigt die zentrale Rolle der Vereinten Nationen bei der Koordinierung der gemeinsamen Anstrengungen der internationalen Gemeinschaft zur Bekämpfung der Cyberkriminalität, einem drängenden Problem der Gegenwart. Vor dem Hintergrund einer komplexen Weltlage, eines intensiven strategischen Wettbewerbs und unterschiedlicher Ansichten und Ansätze zur Cyberkriminalität stärkt die einvernehmliche Annahme des Übereinkommens das Vertrauen in die Rolle der Vereinten Nationen und ihren multilateralen Ansatz und demonstriert den guten Willen und den Wunsch, die Zusammenarbeit und den Dialog zwischen den Ländern in internationalen Fragen zu fördern. Die Entstehung des Übereinkommens kann als Modell für zukünftige internationale Rahmenbedingungen für digitale Technologien, wie beispielsweise die Governance künstlicher Intelligenz (KI), dienen.
Der stellvertretende Premierminister und Außenminister Bui Thanh Son sagte, die Ausrichtung der Unterzeichnungszeremonie der UN-Konvention sei ein Meilenstein für Vietnams internationale Rechtsintegration und seine multilaterale Diplomatie. Die Initiative Vietnams, die Unterzeichnungszeremonie auszurichten, unterstreicht erneut das starke Engagement von Partei und Staat in der internationalen Zusammenarbeit bei der Verhütung und Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität, der Sensibilisierung der Bevölkerung und der Stärkung ihrer Präventionskapazitäten gegen Cyberkriminalität, der Gewährleistung sozialer Ordnung und Sicherheit, dem Aufbau eines stabilen und sicheren Geschäftsumfelds sowie der Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung.
Quelle: https://nhandan.vn/cong-uoc-lhq-ve-chong-toi-pham-mang-post853906.html
Kommentar (0)