Die Fotoausstellung „The Shutter Zone“ ist eine Gruppenausstellung, die von Á Space initiiert und von Đặng Thùy Anh und Vân Đỗ kuratiert wurde. Sie lädt zu einer Reise ein, die das Zusammenspiel von Fotografie und Performance erkundet. Bilder bewahren nicht nur, sondern inszenieren und rahmen auch Verhalten ein, während Performance als Spur, Nachstellung oder Ausschnitt der Landschaft erscheint. An diesen Schnittstellen verschwimmt die Grenze zwischen „Performance“ und „Bild“. Fotografien werden performativ, Performances hinterlassen Spuren wie Fotografien. Gemeinsam schaffen sie einen dynamischen Raum, in dem Erinnerung, Körper und Realität sich überlagern, verschwimmen und transformieren.

Besucher können die Fotoausstellung „Zoom Region“ betrachten und den Erläuterungen zuhören.

Neben ihrer dokumentarischen Funktion hinterfragt diese Ausstellung, wie die Kamera an Performances teilhaben, in sie eingreifen oder mit ihnen in Dialog treten kann. Daraus entstehen eigenständige Werke, die jedoch stets in Bezug zum Performativen stehen. Die Ausstellung regt das Publikum so zur Reflexion darüber an, wie Fotografie das Performance-Erlebnis verändern und neue ästhetische Möglichkeiten jenseits des Bildausschnitts eröffnen kann.

Die Fotoausstellung „Archiv und Postarchiv“ untersucht das Konzept von Archiv und Postarchiv aus der Perspektive der vietnamesischen Diaspora und stellt gleichzeitig Verbindungen zu vietnamesischen und karibischen Künstlern her, die ähnliche Interessen teilen. Durch die Auseinandersetzung mit Migrationserfahrungen und den daraus resultierenden kulturellen Perspektiven reflektiert die Ausstellung globale Fragen zu Identität und Erinnerung.

Fotoausstellungsraum „Archiv und Postarchiv“.

Die Ausstellung, deren Zentrum die Fotografie bildet, erweitert diese um Video , Installationen und andere Medien, um zu untersuchen, wie Kunst Geschichten von Exil, Weitergabe und Transformation bewahrt und vermittelt. Die Künstler*innen gehen über rein dokumentarische Praktiken hinaus und legen Fragmente gelebter Erfahrung, Mythen und gegensätzlicher Diskurse frei, die unser Verständnis der heutigen Gesellschaft bereichern. Die ausgestellten Werke, die zwischen offiziellen Archiven und persönlichen Erinnerungen changieren, zeigen, wie Künstler*innen Bilder nutzen, um historische Narrative neu zu schreiben oder zu dekonstruieren. Indem sie Migrations- und Anpassungsprozesse in den Vordergrund rücken, hinterfragen sie die Identitätsbildung von Diaspora-Gemeinschaften über geografische und kulturelle Grenzen hinweg.

Die Ausstellungen sind bis zum 20. November für die Öffentlichkeit zugänglich.

Nachrichten und Fotos: THAI PHUONG

    Quelle: https://www.qdnd.vn/van-hoa/van-hoc-nghe-thuat/da-dang-hoat-dong-trien-lam-anh-tai-photo-hanoi-25-997346