Vielen Dank, Dichter Nguyen Khoa Diem, dass Sie die Einladung zu einem Gespräch mit Dan Viet anlässlich seiner Rückkehr nach Hanoi angenommen haben. Wie ist Ihr derzeitiges Leben?
Ich bin in mein altes Haus zurückgekehrt und habe meinen Lebensabend mit ihr (der Frau des Dichters Nguyen Khoa Diem – PV) verbracht. Wie in vielen anderen Häusern in Hue ist der Garten recht groß. Ich verbringe meine Zeit mit Lesen, Blumenpflege und Baumschnitt. Gelegentlich fahren meine Frau und ich nach Hanoi, um unsere Kinder zu besuchen und Freunde zu treffen. So geht das Leben ganz normal weiter …
Im Jahr 2006, als er sich auf seinen Ruhestand vorbereitete, schrieb er das Gedicht „Jetzt ist es Zeit“, das folgende Zeilen enthielt: „Jetzt ist es Zeit, sich von Festnetztelefonen , Grafikkarten und Mikrofonen zu verabschieden / Die Freiheit , mit dem Leben online zu gehen, mit dem Staub der Straße zu essen und zu schlafen / Allein mit einem Rucksack und einem Fahrrad / Jetzt ruft mich der Wind zum Gehen.“ Es scheint, dass ihn der Ruhestand sehr glücklich und zufrieden macht und nicht traurig und gelangweilt wie viele andere?
- Ja, ich bin sehr glücklich, ich fühle mich jünger und gesünder. Ruhestand bedeutet, der anstrengenden Arbeit zu entfliehen, den Regeln zu entfliehen, ich kehre zu mir selbst zurück.
Während meiner Amtszeit war ich in meinen Reden und meinem Lachen zurückhaltend, aus Angst, es sei nicht der richtige Zeitpunkt. Als Politiker musste ich vorsichtig, gemäßigt und ordentlich gekleidet sein. Jetzt, da ich diese Formalitäten ablegen konnte, gibt es für mich nichts Besseres als das.
Viele Leute sagen: Herr Nguyen Khoa Diem ist der Leiter der Propagandaabteilung, der seinen Posten am saubersten verlassen hat. Am Tag bevor er sich entschied, in den Ruhestand zu gehen, packte er am nächsten Tag seine Koffer und war bereit, nach Hue zurückzukehren ...
Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich nach der Amtsübergabe im Juni 2006 Generalsekretär Nong Duc Manh begrüßte. Als ich sagte: „Ich grüße Sie, ich fahre zurück nach Hue“, war er sehr überrascht: „Oh, Sie sind schon wieder in Hue?“ Der Generalsekretär und alle anderen waren damals sehr überrascht, weil sie nicht geglaubt hatten, dass ich Hanoi so bald verlassen würde.
Nach einer erfolgreichen Karriere in seine Heimatstadt zurückkehren und dort seinen Lebensabend verbringen – das ist sicherlich ein Glück, das nicht jeder haben kann. Doch hinterließ der Abschied von einer wichtigen Position in der Politik nicht auch eine gewisse Enttäuschung?
Normalerweise mag ich einen einfachen Lebensstil ohne viel Aufwand. Als ich wieder zur Normalität zurückkehrte, war ich nicht plötzlich, sondern eher glücklich. In Hue, als meine Frau noch in Hanoi lebte, ging ich oft zum Dong Ba-Markt, besuchte Freunde und kaufte dies und das für den Garten. Einmal fuhr ich mit dem Fahrrad, trug einen Tropenhelm und ging hinaus, weil ich dachte, es wäre praktisch, Freunde im Parteikomitee der Provinz Thua Thien-Hue zu besuchen. Dort traf ich einen jungen Polizisten. Er fragte: „Haben Sie Papiere?“, und ich antwortete: „Ich habe keine.“ Als er das hörte, sagte er sofort: „Bleiben Sie einfach hier stehen, Sie kommen hier nicht rein.“
Da ich dachte, ich könnte nicht hereinkommen, da ich schon einmal hier war, musste ich meine Worte sorgfältig wählen: „Bitte sagen Sie den Leuten, dass Herr Diem die Propagandaabteilung besuchen möchte.“ Er sagte mir, ich solle warten, und rannte dann eilig hinein, um Bericht zu erstatten. Einen Moment später schauten die Leute drinnen heraus, sahen mich und baten mich schnell herein. Auch ich empfand es als ein erfreuliches Ereignis und empfand keinerlei Ärger oder Ärger.
Wann wurde das Haus, in dem Sie in Hue leben, gebaut?
- Das ist das Haus, das meine Großmutter Dam Phuong, eine Historikerin, um 1940 für meinen Vater und seine Familie kaufte, als er von den Franzosen verhaftet und verbannt wurde. Der Widerstandskrieg gegen die Franzosen brach 1946 aus, mein Vater zog in den Krieg, die Hälfte der Familie und meine Großmutter wurden nach Thanh Nghe evakuiert. Meine Mutter war mit meinem jüngeren Bruder schwanger und blieb deshalb zurück. Meine Mutter war die zweite Großmutter, stammte vom Land und brachte drei Kinder zur Welt, ich war der älteste Sohn. Ich studierte im Norden und kehrte dann in meine Heimatstadt zurück, um am Widerstandskrieg teilzunehmen. Als der Krieg endete, zog ich wieder bei meiner Mutter, heiratete und zog meine Kinder in diesem Haus mit Garten groß.
Der Dichter Nguyen Khoa Diem stammte aus der Familie Nguyen Khoa – einer großen Familie in Hue mit vielen Beamten. Als Kind muss er eine sehr strenge Erziehung erhalten haben?
- Im Jahr 1558 unternahm Herzog Doan Nguyen Hoang (1525–1613) die erste Expansion nach Süden vom Norden bis in die Gegend von Thuan Quang. Zu den Nachfolgern von Nguyen Hoang in diesem Jahr gehörte Nguyen Dinh Than, ein Einheimischer aus Tram Bac (Hai Duong), der im Alter von sechs Jahren adoptiert wurde. Er war mein Vorfahre aus der Nguyen Khoa-Linie. In der dritten Generation änderten die Nachkommen Nguyen Dinh in Nguyen Khoa, bis ich die 12. Generation bildete. Obwohl wir weit weg von zu Hause waren, kehrten wir jedes Jahr nach Tram Bac (heute Hai Phong) zurück, um am Ahnengrab Räucherstäbchen anzuzünden.
Ich wurde im Dorf Uu Diem geboren, etwa 40 Kilometer von Hue entfernt. Damals brachten die französischen Kolonialisten viele ehemalige politische Gefangene hierher, darunter auch meinen Vater und meine Mutter. Einige Jahre später heirateten meine Eltern und ich wurde 1943 geboren. Deshalb nannte mich meine Großmutter Nguyen Khoa An Diem (An bedeutet Umsiedlung, Diem bedeutet Dorf Uu Diem). Als ich 1955 in den Norden ging, um dort eine Schule für Schüler aus dem Süden zu besuchen, sah ich, dass niemand einen Namen mit vier Wörtern hatte, also ließ ich dummerweise das Wort An weg und nannte mich einfach Nguyen Khoa Diem.
In meiner Kindheit war mein Lehrer, wie andere Schüler in Hue auch, freundlich, aber sehr streng. Zweimal wurde ich mit einem Lineal auf die Hand geschlagen. Als ich elf oder zwölf Jahre alt war, nähte mir meine Mutter ein schwarzes Seidenhemd, damit ich Ahnenschreine und Tempel besuchen konnte. Als Kind einer gebildeten Familie ermahnte sie mich immer, richtig zu gehen und zu sprechen.
Was hat er geerbt, als er in eine Adelsfamilie in Hue hineingeboren wurde (seine Großmutter war Dam Phuong nu su, die Enkelin von König Minh Mang)?
- Ich erinnere mich nicht an das Gesicht meiner Großmutter, weil ich zu jung war. Als ich vier Jahre alt war, starb sie während der Evakuierungssaison. Allen zufolge sprach sie fließend Chinesisch und Französisch, verfügte über umfassende kulturelle Kenntnisse, war begabt im Schreiben und Journalismus und gründete die Arbeiterinnenvereinigung. Sie war dem Buddhismus sehr ergeben. Während der Kolonialzeit musste sie jedoch auch viel Leid ertragen. Die französischen Kolonialisten sperrten sie sogar mehrere Monate lang ein.
Sie hinterließ in meinem Kopf immer das Bild eines Bodhisattva, das mir vertraut und zugleich heilig war.
Und was ist mit Ihrem Vater, dem Journalisten Hai Trieu? Hat er noch viele Erinnerungen?
Ich habe nicht viel Zeit mit meinem Vater verbracht, da er in meiner Kindheit immer aktiv war. Als ich elf Jahre alt war, starb er in Thanh Hoa. Was er mir vererbte, waren seine Ideale und seine künstlerischen Ambitionen, die er sein Leben lang verfolgte. Verwandte in der Familie sagten mir immer: „Dein Vater war Schriftsteller und Journalist. Unsere Familie hat eine literarische Tradition. Du musst dem Beispiel deiner Vorgänger folgen.“
In Ihrer Familie Nguyen Khoa gibt es auch eine bekannte Persönlichkeit: Herrn Nguyen Khoa Nam, Kommandant der 4. Taktischen Zone der Saigon-Armee, der am 30. April 1975 nach einer verlorenen Schlacht Selbstmord beging. In welcher Blutsverwandtschaft stehen Sie mit Herrn Khoa Nam?
Mein Urgroßvater Nguyen Khoa Luan hatte neun Kinder, darunter sein Großvater Nguyen Khoa Nam und mein Großvater Brüder. Obwohl sie Cousins waren, war Herr Nam 16 Jahre älter als ich, und wir hatten uns nie kennengelernt. Erst nach der Wiedervereinigung des Landes hörte ich seinen Namen. Zuvor wurde die Asche von Herrn Nguyen Khoa Nam in Ho-Chi-Minh-Stadt beigesetzt, doch kürzlich brachten ihn seine Verwandten auf den Familienfriedhof in Hue.
Zu seinen Lebzeiten standen wir auf entgegengesetzten Seiten der Frontlinie, doch als er starb, war alles Vergangenheit. Ich gehe immer noch hin, um für ihn Räucherstäbchen anzuzünden, wenn ich die Gelegenheit dazu habe.
„Land“ – ein Kapitel des epischen Gedichts „Der Weg der Sehnsucht“, das er im Alter von 28 Jahren verfasste, hat sich tief in das Gedächtnis vieler Lesergenerationen eingeprägt. Mit weniger als 30 Jahren schrieb er Verse, die zugleich neuartig und tiefgründig, voller Philosophie waren: „ Es gibt so viele Söhne und Töchter/ In viertausend Generationen von Menschen unseres Alters/ Sie lebten und starben/ Einfach und ruhig/ Niemand erinnert sich an ihre Gesichter oder Namen/ Aber sie schufen das Land . “ Wie hat er dieses Werk geschaffen?
- Im Dezember 1971 wurden wir von der Propagandaabteilung des regionalen Parteikomitees von Tri Thien zu einem einmonatigen Schreibcamp eingeladen. In Thua Thien waren Nguyen Quang Ha, Nguyen Dac Xuan und ich. Wir brauchten drei Tage, um dorthin zu gelangen.
Der Musiker Tran Hoan, der Verantwortliche des Camps, fragte mich: „Was wird Diem schreiben?“ Ich antwortete ehrlich: „Vielleicht werde ich weiterhin ein paar verstreute Gedichte schreiben“, und er schlug sofort vor: „Nein, dieses Mal schreib etwas Langes, schreib ein langes Gedicht.“
Seinem Rat folgend, schrieb ich das epische Gedicht „Der Weg der Sehnsucht“, das den Klang und die Struktur von Symphonien hatte, die ich liebte. Als ich das Buch einreichte und las, gefiel es Herrn Hoan sehr, insbesondere der Teil über das Land .
Er hat also ein berühmtes episches Gedicht in nur einem Monat fertiggestellt? Gab es danach irgendwelche Überarbeitungen?
- Ich habe das Ende geändert. Ursprünglich endete das epische Gedicht mit dem Lied „Der Herbst kehrt in die Schule zurück“ , das ich in einer ziemlich langen, emotionalen Fünf-Wort-Form geschrieben hatte. Nach Jahren des Streits stellte ich mir die Szene vor, in der die Schüler im Herbst voller Liebe und Hoffnung in die Schule zurückkehren. Herr Tran Hoan sagte: „Lasst uns diesen Teil entfernen und neu schreiben. Es muss „Vorwärtseilen“ heißen.“ (lacht)
„Der Weg der Sehnsucht“ schrieb ich, als ich erst 28 Jahre alt war, also noch mit der Unbekümmertheit der Jugend. Anstatt im traditionellen Stil zu schreiben, wenn wir über Geschichte sprechen – Tran Hung Dao, Le Loi, Nguyen Hue –, schrieb ich im Einklang mit den Emotionen der Volkstraditionen, mit Menschen, „an deren Gesichter oder Namen sich niemand erinnert“, mit jungen Generationen, die in der Geschichte präsent waren. Ich denke, das ist eine neue Art der Recherche, passend für die Stadtjugend. Später erzählten intellektuelle Studenten aus Hue, sie hätten dieses Kapitel auf Liberation Radio gehört.
Jetzt, im Alter von achtzig Jahren, sind meine Gedanken über das Land immer noch dieselben. Das Land gehört dem Volk, nicht einer Dynastie oder einem König, und deshalb müssen wir danach streben, das Land zu schützen und aufzubauen.
Apropos Land: Es gibt ein erwähnenswertes Werk: „Ein Gedicht eines Patrioten“ des Dichters Tran Vang Sao (bürgerlicher Name Nguyen Dinh). Dieses Werk wurde einst zu einem der 100 besten vietnamesischen Gedichte des 20. Jahrhunderts gewählt und entstand ebenfalls in dieser Zeit. Erinnern Sie sich noch an Ihren engen Freund aus dieser Zeit?
- Dieses Gedicht wurde 1967 veröffentlicht, vor „Country“. Ich erinnere mich noch gut, wie Dinh mich damals, als ich aus der Ebene kam, beiseite rief und sagte: „Hey, da ist ein neues Gedicht, willst du es lesen?“ Ich nahm sofort den Stapel Papier und las ihn im schwindenden Licht des Waldnachmittags. Je mehr ich las, desto mehr erkannte ich, wie talentiert und gut Dinh war. Dinhs poetische Stimme klang wie die von Apollinaire, war aber reich an den Volksliedern seiner Heimat. Vielen unserer Brüder und Schwestern in den Städten des Südens war dieser Ton nicht allzu fremd, aber mit solcher Hingabe zu schreiben war nicht einfach, und für unsere Brüder und Schwestern im Norden wie mich war es eine neue Suche.
Nguyen Dinh studierte nach mir, lebte aber im selben Dorf. Immer wenn ein guter Film lief, gingen wir ihn gemeinsam anschauen. Er war ein aufrichtiger, spontaner Mensch, auf seine Art poetisch.
Damals waren die Kunstwerke fast ausschließlich von der Inspiration über Land und Leute geprägt. Vielleicht erschienen deshalb viel weniger Werke über private Angelegenheiten und die Liebe zwischen Paaren?
- Ja. Das war der Diskurs einer ganzen Ära, in der der Kampf um die Verteidigung des Landes erbittert tobte. Auch das Schreiben über die Liebe zwischen Paaren nahm ab oder war vorsichtiger, zurückhaltender, verband Liebe oft mit Pflicht und vermied Sentimentalität.
Ich habe das Glück, dass ich, wenn ich über die Liebe schreibe, versuche, dem Fluss meiner Gefühle zu folgen. Es gibt Traurigkeit, es gibt Glück, es ist meine eigene Geschichte.
Deshalb haben seine Werke wie „ Do n’t love anyone, baby / Just love me “ viele Generationen von Lesern erobert?
- Ich habe dieses Gedicht für meine spätere Frau geschrieben. Ich hätte nicht gedacht, dass es so vielen Leuten gefallen würde. In Liebesgedichten bin ich ziemlich mutig (lacht).
Ein weiteres berühmtes Gedicht von ihm ist „Wiegenlied für die Kinder, die auf dem Rücken ihrer Mütter aufwachsen“. Dieses Werk wurde später vom Musiker Tran Hoan in das Lied „Wiegenlied auf den Feldern“ komponiert. Wie kam er auf „Cu Tai“?
- Das ist ein Gedicht, das ich 1971 schrieb, als ich einem Filmteam in die westliche Widerstandszone von Thua Thien Hue folgte. Cu Tai ist im wirklichen Leben ein echtes Baby. Als ich damals eine Mutter aus Ta Oi sah, die ihr Baby auf dem Rücken trug und Reis stampfte, war diese Szene sehr berührend und ich begann sofort ein Gespräch: „Wie heißt du?“, antwortete die Mutter: „Cu Tai“. Ich fragte weiter: „Wie heißt dieser Berg?“ – „Ka Lui“. Diese schweren Klänge hallten in meinem Kopf wider und halfen mir, den Rhythmus zu halten, während ich dieses Schlaflied sehr schnell niederschrieb. Die ethnische Bevölkerung hatte damals nicht genug zu essen, war sehr arm und hatte ein hartes Leben. Aber sie hatten großes Vertrauen in die Revolution. Als ich später die Gelegenheit hatte, nach Mien Tay zurückzukehren, wollte ich Cu Tai unbedingt finden, aber ich wusste nicht, ob er noch lebte oder tot war und was er jetzt tat. Deshalb habe ich geschrieben: „ Ich vermisse dich, wie du an der Schulter meiner Mutter hängst. Bist du noch hier, Cu Tai? Ich werde dich für den Rest meines Lebens tragen. Meine Gedichte werde ich an so viele Menschen schicken. Diese Schlaflieder fallen in die Berge. Ich frage mich, ob du sie jemals gehört hast?“
Eine wilde Ära ist vergangen, viele Veränderungen, viele Menschen sind nach und nach verschwunden. Deshalb denke ich, wenn ich auf mein Leben zurückblicke, immer, dass ich mehr Glück hatte als viele andere.
1996 wurde er Minister für Kultur und Information (heute Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus – PV). 2001 blieb er Leiter der Zentralen Abteilung für Ideologie und Kultur. Mit welchen Entscheidungen war er im Rückblick auf seine Amtszeit zufrieden?
- 1998 verabschiedete das Zentralkomitee der Partei (VIII. Legislaturperiode) auf der 5. Zentralkonferenz eine Resolution zum Thema „Aufbau und Entwicklung einer fortschrittlichen vietnamesischen Kultur mit nationaler Identität“. Ich war an der Ausarbeitung des Resolutionsentwurfs beteiligt. Bis heute betrachte ich diese Resolution als wegweisende Resolution unserer Partei zur Kulturarbeit, die eine Richtung für die Entwicklung der Kulturarbeit in unserem Land vorgibt, zu einer Zeit, in der die UNESCO die Kultur als treibende Kraft der Entwicklung hervorhebt.
In Umsetzung der Resolution der Partei hat das Kulturministerium den Bezirk Hai Hau (Nam Dinh) und die antike Stadt Hoi An als zwei Modelle ländlicher und städtischer Kulturstandards ausgewählt, von denen die Gemeinden lernen und lernen können.
Ich erinnere mich noch gut daran, wie mich jemand fragte, als das Ministerium Hai Hau auswählte: „Sie sind Katholiken, warum haben Sie sie ausgewählt?“ Ich sagte: „Das ist okay, die Katholiken dort sind auch sehr gut, sie leben noch immer zivilisiert und kultiviert.“ Als ich diese beiden Orte nach vielen Jahren wieder besuchte, war ich froh zu sehen, dass die Menschen hier ihre einzigartigen kulturellen und wirtschaftlichen Merkmale bewahrt haben. Sie sind nicht verloren gegangen, sondern sogar wohlhabender als zuvor.
Nach der Nationalen Kulturkonferenz (2021) haben Partei und Staat das Thema der kulturellen Wiederbelebung dringend aufgegriffen. Kürzlich hat das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus außerdem die Umsetzung des Nationalen Zielprogramms zur kulturellen Wiederbelebung und Entwicklung sowie zum Aufbau des vietnamesischen Volkes für den Zeitraum 2025–2035 vorgeschlagen. Was halten Sie von diesem Ziel?
Es stimmt, dass die Kultur derzeit mit vielen drängenden Problemen konfrontiert ist. Die von Partei und Staat angestrebte kulturelle Wiederbelebung ist ein guter und dringender Schritt, doch in der gegenwärtigen Situation sind viele gute Denk- und Handlungsweisen erforderlich, um uns aus den Schwierigkeiten zu helfen und die nationale Kultur wirklich wiederzubeleben. Es ist nicht unbedingt wahr, dass die Kultur durch die Investition großer Summen in die Kultur wiederbelebt wird. Denn das grundlegende Problem der Kultur sind die Menschen. Daher muss der menschliche Faktor alle kulturellen Aktivitäten durchdringen, denn nur mit Menschlichkeit kann Kultur entstehen. In unserer Gesellschaft sind unmenschliche und menschenfeindliche Faktoren allgegenwärtig, die jedem auf der Seele Sorgen bereiten.
Vorfälle wie der Vietnamkrieg oder die jüngsten „Rettungsflüge“ während der Covid-19-Pandemie stellen bei genauer Betrachtung ebenfalls einen gravierenden kulturellen Verfall dar. Wann hat unser Volk mit seiner jahrtausendealten Zivilisation jemals so falsch gehandelt? Wir können vielleicht keine Medizin für die Menschen finden, aber wir müssen ihnen viel Liebe und Fürsorge entgegenbringen. Wenn ich daran denke, macht es mich manchmal sehr traurig.
Ein weiteres Ziel ist die Heranbildung einer umfassend entwickelten vietnamesischen Persönlichkeit im neuen Zeitalter. Welche Eigenschaften müssen Ihrer Meinung nach junge Menschen in unserem Land in der modernen Gesellschaft mitbringen?
- Eigentlich sollte man es so sagen. Junge Menschen sind Kinder ihrer Zeit. Die Zeit, die sie hervorgebracht hat, ist die Zeit, für die sie leben und arbeiten werden.
Das Zeitalter der Marktwirtschaft bringt unzählige Veränderungen mit sich. Überlassen wir jedoch die Entscheidung der jungen Menschen, damit sie Verantwortung für ihre Wahrnehmungen und Gedanken übernehmen und so langfristig Verantwortung für das Land übernehmen. Wir müssen unser Vertrauen in die jungen Menschen setzen, nicht in irgendjemand anderen. Wichtig ist, dass wir für sie ein gutes Ideal pflegen und bewahren, wie eine Flamme, die von Generation zu Generation, von Haus zu Haus weitergegeben wird, damit sie nie erlischt. Sobald sie diese Flamme haben, werden sie Geschichte schreiben …
Während Ihrer Amtszeit waren aufgrund der damaligen Gegebenheiten viele Kunstwerke und Kulturgüter verboten. Haben Sie als Dichterin jemals Ihre Stimme erhoben, um Künstler zu verteidigen, die in Schwierigkeiten waren?
Ehrlich gesagt kann ich nicht alles wissen, da die Werke in den Zuständigkeitsbereich verschiedener Verlage und Zeitungen fallen und von Ort zu Ort und Branche unterschiedlich verwaltet und geprüft werden. Jeder hat Angst, dass die Verwaltung nicht streng genug ist. Daher gibt es neben den Büchern und Artikeln, die korrekt behandelt werden, auch viele Bücher und Artikel, die hastig behandelt werden, was zu einer schweren öffentlichen Meinung führt. Mir ist klar, dass ich dafür verantwortlich bin.
Auch im Management macht es Freude, wenn man seine Kollegen davon überzeugen kann, keinen großen Streit zu veranstalten, wenn es zu einem Werk unterschiedlicher Meinung kommt. So erhielt beispielsweise das Buch „Endless Field“ des Schriftstellers Nguyen Ngoc Tu, obwohl es vom Schriftstellerverband gut rezensiert wurde, von vielen Seiten Kritik. Glücklicherweise schätzen die Leser Nguyen Ngoc Tus Talent sehr, und die Managementagenturen diskutierten umgehend miteinander, sodass die Schwierigkeiten für den Autor gelöst werden konnten.
Als Schriftsteller verstehe ich die kreativen Wünsche und auch die ungewöhnlichen Entdeckungsreisen der Künstler, denn nur Unterschiede auf hohem Niveau können ihnen Freude und Glück bringen. Und solche Entdeckungsreisen sind oft sehr berührend.
Schriftsteller in unserem Land leiden manchmal unter solchen Problemen.
Zuvor gab es auch einen Vorfall, der die öffentliche Meinung aufrüttelte, als das Buch „Studiengebühren mit Blut bezahlt“ des Schriftstellers Nguyen Khac Phuc von einigen Kadern der früheren Hue-Stadtbewegung kritisiert und verbrannt wurde. Das war zu der Zeit, als Sie in Thua Thien-Hue arbeiteten. Wie sind Sie damit umgegangen?
- Der Vorfall ereignete sich während einer Geschäftsreise. Erst als ich in meine Heimatstadt zurückkehrte, erhielt ich einen Bericht von der Jugendgewerkschaft der Stadt. Daraufhin besprach ich mich unter der Leitung des Parteikomitees mit dem Direktor des Da Nang-Verlags, um die Korrektur und Neuveröffentlichung dieses Werks zu besprechen.
In einem Artikel kommentierte der Dichter Duong Ky Anh einmal: „Nguyen Khoa Diem ist ein Mensch mit eigenen Meinungen, der aber manchmal auch mit den Zwängen seiner Position zu kämpfen hat.“ Als Dichter mit vielen sensiblen Ansichten zum Leben und als Politiker – hat Ihnen das jemals Konflikte und Schwierigkeiten bereitet?
- Politik und Poesie sind zwei verschiedene Kategorien, obwohl sie das gleiche Ziel verfolgen: die Gestaltung der Gesellschaft und der Menschen. Während Politiker in der Politik eine korrekte, prinzipielle Haltung einnehmen und Rationalität und Rechtschaffenheit fördern müssen, dürfen Schriftsteller und Dichter ihre Emotionen ausleben und die Quelle der Kreativität fördern.
Ich glaube, dass die Gesellschaft die Dummheit und Inkompetenz von Politikern nicht akzeptiert, aber aufgrund ihrer kreativen Gewohnheiten mit Künstlern sympathisieren kann.
Aber es gibt sicherlich keinen Unterschied, politische/literarische Vermischungen sind weit verbreitet. Es ist besser, weniger Gedichte zu schreiben, wenn man Politik macht. Und das habe ich schon oft getan.
Wenn ich auf meinen bisherigen Weg zurückblicke, habe ich das Gefühl, dass mir das Leben viel Glück und Segen geschenkt hat: Ich bin am Leben, um aus dem Krieg zurückzukehren; ich kann nach vielen Jahren der Arbeit in Frieden in meiner Heimatstadt ruhen. Ich bin wirklich dankbar und zuversichtlich:
„Die Welt ist so groß, die Straßen sind großzügig
Lass mich mein Leben erneuern
Er nennt es eine unbestimmte Rückreise.
Einer von den Menschen sein"
Danke fürs Teilen!
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)