Unter Berufung auf die Ansicht, dass Sozialwohnungen tatsächlich hauptsächlich von wohlhabenden Menschen, sogar Ausländern, und nicht von Arbeitern oder Tagelöhnern gekauft, verkauft, getauscht und gemietet werden, schlug der Wirtschaftsausschuss der Regierung vor, eine umfassende Überprüfung der Sozialwohnungsentwicklung der letzten Jahre durchzuführen, um wirksame Lösungen zu finden und strenge Maßnahmen gegen Verstöße gegen die Sozialwohnungspolitik und -gesetze zu prüfen.

Komplizierte Verfahren und Spekulationen erschweren es bedürftigen Menschen, Zugang zu Sozialwohnungen zu erhalten.
Bericht über die Überprüfung der Umsetzungsergebnisse des sozioökonomischen Entwicklungsplans 2024 auf der 38. Sitzung der Ständiger Ausschuss der Nationalversammlung Am Morgen des 9. Oktober erklärte Vu Hong Thanh, Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses der Nationalversammlung, dass der Immobilienmarkt zwar Anzeichen einer Erholung zeige, aber weiterhin mit Schwierigkeiten zu kämpfen habe.
Die Inspektionsbehörde stellte fest, dass die Preise für Wohnungen im Zentrum und in den Vororten von Hanoi seit Anfang 2024 sprunghaft angestiegen sind.
Laut Wirtschaftsausschuss liegt der Hauptgrund darin, dass das Wohnungsangebot in Hanoi tatsächlich sehr knapp ist. Die Anzahl der Projekte hat sich in den letzten Jahren zunehmend verringert, während die Nachfrage der Kunden, insbesondere junger Familien, weiterhin sehr hoch ist.
Wenn das Segment der bezahlbaren Wohnungen knapp ist, entsteht ein Ungleichgewicht in der Produktstruktur des Marktes. Dies treibt die Wohnungspreise im Primär- und Sekundärsegment in die Höhe und erschwert es Menschen mit einem tatsächlichen Wohnungsbedarf, Zugang zu Wohnraum zu erhalten.
„Selbst im Bereich des sozialen Wohnungsbaus gibt es derzeit eine Situation, in der bedürftige Menschen aufgrund komplizierter Verfahren und Spekulationen nicht kaufen können, wobei eine enorme Preisdifferenz zwischen dem vom Investor beim Staat registrierten Verkaufspreis und dem tatsächlichen Verkaufspreis besteht.“
„Es gibt die Ansicht, dass Sozialwohnungen hauptsächlich von reichen Leuten, sogar Ausländern, gekauft, verkauft, getauscht und gemietet werden, nicht von Arbeitern, Tagelöhnern oder Menschen, die einen tatsächlichen Bedarf an dieser Art von Wohnraum haben“, heißt es im Inspektionsbericht.
Der Wirtschaftsausschuss berief sich auf Medienberichte und die öffentliche Meinung, die die Realität vieler Ausländer widerspiegeln, die in Sozialwohnungen in Bac Giang und Bac Ninh – zwei Industriezentren im Norden – zur Miete wohnen oder dort leben.
Zu den Gebieten mit einem hohen Ausländeranteil zählen Evergreen Bac Giang, Van Trung, Noi Hoang (Bac Giang), Kinh Bac, V-City, Cat Tuong und Thong Nhat (Bac Ninh). Das Bauministerium hat die Volkskomitees der Provinzen Bac Giang und Bac Ninh aufgefordert, die Situation der Ausländer in den Sozialwohnungen der jeweiligen Gebiete zu überprüfen.
Daher empfiehlt der Wirtschaftsausschuss der Regierung, eine umfassende Überprüfung der sozialen Wohnungsbauentwicklung der letzten Jahre durchzuführen, um wirksame Lösungen zu finden und strenge Maßnahmen gegen Verstöße gegen die Richtlinien und Gesetze zum sozialen Wohnungsbau zu prüfen.
Parallel zum plötzlichen Anstieg der Wohnungspreise stellte die Inspektionsbehörde der Nationalversammlung fest, dass die Grundstückspreise in den innerstädtischen und vorstädtischen Bezirken von Hanoi erneut Anzeichen eines rasanten Anstiegs zeigen, insbesondere in Bezirken, die über eine bevorstehende Aufwertung zu Stadtbezirken informiert sind.

Insbesondere eine Reihe von Auktionen in den Außenbezirken von Hanoi sorgte kürzlich für Aufsehen am Immobilienmarkt. Im Bezirk Hoai Duc nahmen Hunderte von Investoren an der nächtlichen Auktion teil, wodurch der Preis für mehr als ein Dutzend Grundstücke auf über 100 Millionen VND/ m² stieg. Das teuerste Grundstück erzielte sogar einen Preis von über 133 Millionen VND/ m². - Das 18-fache des Ausgangsniveaus.
Manche dieser Auktionen zogen Tausende von Bewerbungen an, mehr als das Zehnfache der verkauften Grundstücke, und die Zuschläge lagen um ein Vielfaches über dem Startpreis. Dass nach dem Zuschlag die Anzahlungen nicht geleistet wurden, wirkte sich negativ auf das Preisniveau und den Wohnungsmarkt aus.
Darüber hinaus führt die Situation mit Monopolen, Preisinflation, Wellenbildung und Bodenspekulation, die die Bodenpreise in die Höhe treiben, dazu, dass Kauf und Verkauf fast ausschließlich unter Spekulanten stattfinden.
Der Prüfbericht zeigt auch, dass in vielen Vorstadtgebieten großer Städte die Belegungsrate nach der „Aufteilung und dem Verkauf von Grundstücken“ nur 5 % beträgt; das heißt, dass nach vielen Jahren der Aufteilung und des Verkaufs von 100 Grundstücken nur 5 Grundstücke genutzt (zum Hausbau) werden, während die restlichen 95 Grundstücke brachliegen, was eine Verschwendung sozialer Ressourcen darstellt.
Das Problem des ungenutzten Immobilienbestands verdient ebenfalls Beachtung, da Tausende von Häusern mit einem enormen Gesamtwert seit Jahrzehnten leer stehen und in vielen neuen Stadtgebieten nur wenige Wohnungen belegt sind. Gleichzeitig müssen Menschen, die tatsächlich Häuser und Grundstücke erwerben möchten, hohe Summen an Spekulanten zahlen.
„Diese Probleme können negative Folgen für die sozioökonomische Entwicklung des Landes haben. Daher sind einige der Ansicht, dass es an der Zeit ist, Land als besonderes Produktionsmittel für die Gesellschaft anzuerkennen, anstatt es als Ware zu betrachten, die gewinnbringend gehandelt wird. Darauf aufbauend lassen sich wirksame Lösungen finden, um die oben genannte Situation grundlegend zu verbessern“, so der Wirtschaftsausschuss.
Dringende Bearbeitung von Sozialwohnungsbauprojekten mit rechtlichen Problemen
Zuvor, am 23. September 2024, gab der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung in seiner 37. Sitzung seine Stellungnahme zu den Ergebnissen der thematischen Überwachung der „Umsetzung von Richtlinien und Gesetzen zur Verwaltung des Immobilienmarktes und zur Entwicklung des sozialen Wohnungsbaus von 2015 bis Ende 2023“ ab.
Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung forderte die Regierung auf, die Vorschläge dringend zu ergänzen und zu vervollständigen sowie konkretere Lösungen zur Behebung der im Aufsichtsbericht genannten Mängel und Einschränkungen zu empfehlen, wobei die Durchführbarkeit und die Übereinstimmung mit dem Charakter der Aufsichtsresolution sicherzustellen sind.

Dazu gehören konkrete Vorschläge und Empfehlungen zur Lösung der Probleme bei der Umsetzung von ins Stocken geratenen und sich verlängernden Immobilienprojekten, Lösungen zur Kontrolle der Immobilienkreditströme, die Erfüllung der Verpflichtungen von Unternehmen, die Unternehmensanleihen begeben, und die Umsetzung des Projekts „Investitionen in den Bau von mindestens 1 Million Sozialwohnungen für Geringverdiener und Industrieparkarbeiter im Zeitraum 2021-2030“.
Damit einher geht die Vereinfachung der Verfahren für den Kauf, die Anmietung und die Vermietung von Sozialwohnungen, die Vereinfachung der Verfahren für das 120 Billionen VND schwere Kreditpaket; die Senkung der Wohnungspreise auf dem Markt, um die soziale Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten; die Konzentration auf die Beseitigung von Projekten, die mit Schwierigkeiten und Hindernissen konfrontiert sind; die Renovierung und der Neubau alter Wohnungen; die Perfektionierung der Vorschriften für die Landverwaltung und -nutzung im Zuge der Privatisierung staatseigener Unternehmen.
Gleichzeitig geht die Regierung dringlich und entschlossen gegen Immobilien- und Sozialwohnungsbauprojekte vor, die aufgrund langwieriger Umsetzungsprozesse und zahlreicher Gesetzesänderungen im Laufe der Zeit mit Schwierigkeiten, rechtlichen Problemen und Stagnation konfrontiert sind. Dabei werden Nutzen, Kosten und Machbarkeit der Lösung umfassend bewertet, um die legitimen Rechte von Privatpersonen und Unternehmen zu schützen und so Ressourcen für den Immobilienmarkt freizusetzen.
Für Projekte, zu denen die zuständigen Behörden bereits Lösungsansätze geprüft haben, wird empfohlen, die Projektunterlagen umgehend fertigzustellen und der Nationalversammlung in der nächsten Sitzung vorzulegen. Für andere Projekte wird empfohlen, die Prüfung, Klassifizierung und Weiterentwicklung der Lösungsansätze fortzusetzen, im Rahmen der Zuständigkeit geeignete Lösungen zu erarbeiten und, falls die Zuständigkeit überschritten wird, den zuständigen Behörden Bericht zu erstatten, damit diese die Nationalversammlung zur Prüfung und Entscheidung vorlegen können.
Quelle






Kommentar (0)