Terrassenfelder in der Reisreifesaison in Mien Doi (alt), heute Gemeinde Thuong Coc.
Versteinerte Reiskörner und die tausendjährige Geschichte in Muong Vang
Die Straße, die mich nach Muong Vang (zu dem früher die Gemeinden Quy Hoa, Tuan Dao und Tan Lap gehörten) führte, verläuft zwischen sanften Hügeln und umschließt das Tan Lap-Tal. Die Muong sagen, dass hier nicht nur „Reis gegessen“, sondern auch „Reis verehrt“ wird, da Reiskörner als Teil der Seele angesehen werden.
Die Geschichte beginnt in der Da Trai-Höhle, einer alten Gemeinde in Tan Lap. 1982 fanden Archäologen dort versteinerte Reiskörner – ein Beweis dafür, dass die Muong schon vor Tausenden von Jahren wussten, wie man Nassreis anbaut. Es ist kein Zufall, dass Muong Vang-Reis für seinen klebrigen und aromatischen Geschmack berühmt ist. Er ist die Kristallisation von Himmel und Erde und die geschickten Hände vieler Generationen. Als ich am Höhleneingang stand und der Wind aus dem Tal den Duft von reifem Reis mit dem Duft feuchter Erde vermischte, verstand ich plötzlich: Die Reiskörner sind hier nicht nur Nahrung, sondern auch Erinnerung, kulturelle Identität.
Heute ist Muong Vang nicht mehr auf zwei Reissorten angewiesen. Seit 1987 wurden neue Sorten wie Khang Dan, AT77 und 352 Klebreis eingeführt, was die Produktivität steigerte und die Anbaufläche jährlich auf Tausende Hektar vergrößerte. Dank der Mechanisierung der Felder konnten die Menschen die Zwei-Pflanzen-Landschaft nutzen, um Wintermais anzubauen, der einen Ertrag von über 45 Doppelzentnern pro Hektar erzielt. Auf den wasserarmen Feldern wurden Gemüse, Maulbeerbäume und Obstbäume angebaut, was ein stabiles Einkommen sichert.
Im Dorf wechseln sich rot gedeckte Pfahlbauten mit geräumigen mehrstöckigen Häusern ab, die Geräusche lernender Kinder vermischen sich mit dem Murmeln des Baches. Eine Landschaft, die sich verändert und entwickelt, aber dennoch ihre einzigartige Identität und Kultur bewahrt.
Khe Egg Klebreis – ein Schatz auf den Feldern
Ich verließ Tan Lap und ging zur Gemeinde Mien Doi (heute Thuong Coc), wo die alte Klebreissorte Trung Khe, in der Muong-Sprache „Tluong Khe“ genannt, noch immer erhalten ist. Die Älteren sagten, dieses Klebreiskorn sei rund und klein wie ein Babyei, goldgelb wie die Sonne im Frühsommer, duftend und reichhaltig.
Die Muong schätzen diese Klebreissorte so sehr, dass sie sie als Hochzeits- und Neujahrsgeschenk betrachten. „Tlông khe“ ist nicht nur köstlich, sondern auch ein Zeichen für den Einfallsreichtum der Muong, von der Sortenwahl über die Anzucht der Setzlinge bis hin zur Bewässerung der Felder.
Diese Klebreissorte eignet sich am besten für die Terrassenfelder der Bergregion, wo das Wasser typischerweise kalt ist und der Boden mineralreich ist. Die Reiskörner von Trung Khe sind sehr nahrhaft, kurz, rund, klebrig, süß und aromatisch, wenn sie gekocht werden. Der Verkaufspreis ist deutlich höher als der von normalem Reis.
Frau Bui Thi Nguyet, Mitglied der Mien Doi Agricultural and General Service Cooperative, erklärte: „Wir pflanzen ohne Düngung und Pestizide an, aber der Reis ist trotzdem gut und hat kaum Schädlinge. Der Ertrag ist zwar geringer als bei manchen neuen Sorten, aber der wirtschaftliche Wert ist hoch, 350.000 – 450.000 VND/Yen. Wir bewahren die Tradition und kreieren gleichzeitig Markenprodukte.“
Anfang 2023 entwickelte die Gemeinde Mien Doi ein OCOP-Produkt für Trung Khe-Reis. Die Landwirtschafts- und Dienstleistungskooperative Mien Doi übernahm die Führung, bot technische Schulungen an, leitete Menschen in den ökologischen Landbau ein und sorgte für Qualität. Ende des Jahres wurde „Trung Khe Klebreis“ als 3-Sterne-OCOP ausgezeichnet – der Stolz von Muong Land. Im Jahr 2024 wird die Anbaufläche auf 18 Hektar erweitert. 130 Haushalte beteiligen sich daran und zielen auf die Rohstoffproduktion im Zusammenhang mit Erlebnistourismus und Export ab.
Die Seele des Reises bewahren und mit heimischen Reiskörnern reich werden
Herr Bui Van Vu, ein älterer Mann aus Tan Lap, erzählte begeistert von den Bräuchen rund um den Reisanbau. Schon beim Pflanzen der Setzlinge gingen die Menschen in den Wald, um Du-Blätter zu holen, um die Samen damit zu umhüllen, sie mit Giau-Blättern zu bedecken und ihre Wünsche zu äußern: „Genug“ zum Essen, „Reich“ zum Anziehen. Nach der Pflanzung bückte sich jeder, der die Reiswurzeln herausragen sah, und pflanzte neu, selbst wenn es nicht ihr Feld war. Das war eine gute Tat, und der Himmel war Zeuge und segnete die Ernte.
Am 7. Januar hält das ganze Dorf eine Zeremonie ab, um für günstiges Wetter und günstiges Wetter zu beten. Diese Rituale bleiben trotz der Veränderungen im Leben als Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart erhalten.
Muong Vang und Thuong Coc begnügen sich nicht nur mit üppigen Ernten, sondern schreiben eine neue Geschichte: Sie bewahren einheimische Reissorten und setzen damit auf eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Genosse Bui Van Cuong, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Thuong Coc, betonte: „Nep Trung Khe ist ein Schatz. Wir pflegen und verbessern die Marke OCOP, entwickeln Bio-Produkte und fördern den Erlebnistourismus .“
Der Vorsitzende der Kommune Muong Vang bekräftigte: „Reis ist noch immer das wichtigste Wirtschaftsprodukt, aber es muss ein neuer Weg eingeschlagen werden – sichere, biologische Produktion, Wertsteigerung statt Ertragsjagd. Die Kommune fördert die Verbreitung hochwertiger Sorten, die Mechanisierung und die Vernetzung von Unternehmen, damit der Reis aus Muong Vang eine solide Basis hat.“
Diese Orientierungen zeigen, dass die Muong heute nicht nur ihr traditionelles landwirtschaftliches Wissen bewahren, sondern sich auch zu erneuern wissen. Sie verknüpfen Produktion und Markt, verleihen Produkten kulturelle Werte und machen Reiskörner nicht nur zu Nahrungsmitteln, sondern auch zu Marken, zu einer Quelle des Stolzes und des Reichtums.
Wer jemals Muong Vang oder die Terrassenfelder in der Bergregion betreten hat, wird verstehen, warum der Reis der Muong-Region nie verdorrt. Und vielleicht ist es nicht nur der duftende Klebreis, der Besucher von weit her anzieht, sondern auch die Aufrichtigkeit und Gastfreundschaft der Muong-Bevölkerung, die ganz im Einklang mit dem Land lebt und den Reis ihrer Heimat bis zum Schluss liebt.
Hong Duyen
Quelle: https://baophutho.vn/deo-thom-com-lua-xu-muong-237188.htm
Kommentar (0)