Am 13. August sagte Frau Do Thi Dieu Hanh, Direktorin des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus der Provinz Gia Lai, dass sie sich mit den zuständigen Ministerien abstimme, um ein Dossier vorzubereiten, das dem Volkskomitee der Provinz vorgelegt werden soll, um die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung , Wissenschaft und Kultur (UNESCO) zu ersuchen, den archäologischen Komplex Roc Tung-Go Da als Weltkulturerbe anzuerkennen.
Das Roc Tung-Go Da-Relikt wurde erstmals im Jahr 2014 entdeckt. Zahlreiche Steinartefakte, Stratigraphien, Relikte und Analyseergebnisse von hier entdeckten Meteoritenfragmenten haben bestätigt, dass in diesem Gebiet vor 800.000 Jahren eine alte Siedlungsgemeinschaft existierte und die ersten kulturellen Errungenschaften der Menschheit zutage traten.
Wertvolle Überreste primitiver menschlicher Besiedlung
Laut den Dokumenten der Abteilung für Kulturerbe umfasst der Reliktkomplex Roc Tung – Go Da aus der Frühsteinzeit ein Go-Da-Relikt im Bezirk An Binh und 12 Roc Tung-Relikte in der Gemeinde Xuan An, Stadt An Khe (alt), Provinz Gia Lai . Die archäologischen Relikte aus der Altsteinzeit in An Khe sind auf Hügeln mit einer durchschnittlichen Höhe von 420 – 450 m über dem Meeresspiegel verteilt, im Übergangsgebiet vom Plateau zur Küstenebene Zentralvietnams. Das Gelände hier ist ziemlich flach, in Form eines alten Ba-Flusstals mit einer reichen und vielfältigen Flora und Fauna und einem ergiebigen Vorkommen an Kopfsteinpflaster, geeignet für lange Zeit als Lebensraum für prähistorische Menschen.
Die Relikte sind in einer durchschnittlich 25 bis 40 cm dicken Schicht unter der kultivierten Bodenschicht und über der Granitschicht erhalten. Sie sind das Produkt der Verwitterung von lateritisiertem Granit in situ mit fester Bindung. Darunter wurden menschliche Arbeitsgeräte und Fragmente von Meteoriten gefunden, die von Außerirdischen abgeworfen wurden. Die Schicht mit Spuren menschlicher Kultur in An Khe ist weitgehend intakt.

Die Artefaktsammlung der paläolithischen Relikte von An Khe weist hinsichtlich Materialien, Typen und Herstellungstechniken eine Einheitlichkeit und Stabilität auf und trägt die gemeinsamen Merkmale einer frühpaläolithischen Industrie, der sogenannten An- Khe-Industrie. Charakteristisch für die An-Khe-Industrie ist eine Reihe von Steinwerkzeugen aus lokalen Fluss- und Bachkieseln, großen, harten, feinkörnigen Steinen, hauptsächlich Quarz und Quarzit. Die Steinwerkzeuge wurden grob gemeißelt und weisen typische Formen auf: Beißwerkzeuge, Faustkeile, Spitzhacken, Dreikantspitzen und Hackmesser.
Basierend auf dem Verhältnis vollständiger Werkzeuge und erfasster Rohsteine weisen die Fundstätten Go Da und Roc Tung 1 deutlichere Spuren der Besiedlung auf, während die Fundstätten Roc Tung 4 und Roc Tung 7 eher typische Werkstattelemente aufweisen. Andere untersuchte Fundstätten zeigten, dass sie sowohl Wohn- als auch Werkzeugherstellungsstätten waren, was den Charakter der paläolithischen Fundstätten von An Khe und vieler anderer Orte der Welt widerspiegelt.
Anhand stratigraphischer Daten und der Datierung radioaktiver Isotope aus Relikten kamen vietnamesische und russische Archäologen zu dem Schluss, dass die paläolithische archäologische Stätte An Khe aus der frühen Altsteinzeit stammt.
Geologisch liegen die archäologischen Stätten von An Khe auf der ältesten Terrasse des Ba-Flusses, die aus der frühen Canh-Tan-Zeit (QI3) stammt und 2,7 bis 1 Million Jahre alt ist. Dies kann als die frühere Grenze der An-Khe-Stätten angesehen werden. Die Schicht mit den An-Khe-Steinwerkzeugen ist ursprünglich aus Granit verwittert, einer Schicht aus der frühen Canh-Tan-Zeit.
In den Ausgrabungsgruben wurden über 300 Meteoritenfragmente gefunden, die zusammen mit Steinwerkzeugen in intakten Schichten lagen.
Weltklasse-Site
Beim Vergleich der Werkzeugtypologie zwischen An Khe und anderen bekannten frühpaläolithischen Industrien in Vietnam wie Nui Do (Thanh Hoa), das 0,4 Millionen Jahre alt ist, und Xuan Loc (Dong Nai), das 0,6 Millionen Jahre alt ist, glauben Archäologen, dass die An Khe-Industrie anders und älter ist als die beiden oben genannten Industrien.
Bisher wurden in den paläolithischen Stätten von An Khe keine menschlichen Überreste gefunden. Dies ist auch die allgemeine Situation paläolithischer Stätten weltweit. An einigen Stätten, die zwischen einer und einer halben Million Jahre alt sind, werden häufig Fossilien des Homo erectus gefunden.

Der Meister der An-Khe-Industrie war also der Homo erectus. Dieser Menschentyp wurde auch in Tham Khuyen und Tham Hai (Provinz Lang Son) gefunden. Dort wurden jedoch keine Steinwerkzeuge gefunden. In An Khe wurden früher zwar Werkzeuge, aber keine menschlichen Überreste gefunden.
Das Auftauchen von Faustklauen in Südostasien und Südchina steht nicht im Zusammenhang mit der Invasion der Acheuléen in diesem Gebiet. Die Besitzer der frühpaläolithischen Industrien in Vietnam sind daher das Ergebnis von Konvergenz oder Kontakt mit anderen frühen Faustkeilnutzern auf dem alten Kontinent. Das Auftauchen von Faustklauen in An Khe spiegelt die Verträglichkeit von Mensch und Umwelt sowie die gleichzeitige und unabhängige Entwicklung verschiedener Regionen wider.
Bei den Ausgrabungen wurden zahlreiche Relikte freigelegt, darunter auch einige bedeutende Relikte, die auf die Art, das Alter und den außergewöhnlichen Wert der Stätte hinweisen. Dabei handelt es sich um zweiseitige Hammerwerkzeuge/Faustäxte, dreieckige und dreieckige Spitzen, einseitige Hammerwerkzeuge, grobe Hackwerkzeuge, Schabwerkzeuge und Tektite.
Faustkeile aus der Acheuléen-Industrie (Frankreich) gelten bei Wissenschaftlern als typische Werkzeuge der frühpaläolithischen Industrie der Menschheit. Sie bestehen aus Feuerstein, sind beidseitig gehämmert, haben eine dünne, spitze Klinge und einen breiten, dicken Griff und kommen in vielen Formen vor, die typischste ist jedoch die Speerspitze. Neben Faustkeilen gibt es auch Moustier-Spitzen, Clacton-Abschläge, Levallois-Knötchen und Bolas, die auf ein Alter von 0,5 Millionen Jahren datiert werden. Bis heute wurden Acheuléen-Faustkeile in vielen frühpaläolithischen Relikten in Europa, Afrika und Asien gefunden, die auf ein Alter von 1,7 Millionen bis 300.000 Jahren datiert werden.
Aufgrund der oben genannten typischen Werte wurde das Roc Tung-Go Da-Relikt im Jahr 2020 zum Nationaldenkmal erklärt. Bis 2023 wird dieser Ort zu einem besonderen Nationaldenkmal aufgewertet.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/di-tich-800000-nam-roc-tung-go-da-cho-unesco-vinh-danh-post2149047243.html
Kommentar (0)