Angesichts der Auswirkungen der vom internationalen Markt errichteten Umweltbarrieren sind Baustoffunternehmen gezwungen, sich zu wandeln und an die Integration anzupassen.
Druck durch „grüne“ Barrieren
Kreislaufwirtschaft , grüner Handel, grüner Konsum, grüne Marken … stellen für Unternehmen im Integrationstrend viele Chancen und Herausforderungen dar. Angesichts der globalen Entwicklungen werden vietnamesische Unternehmen heutzutage von den grünen Barrieren des internationalen Marktes betroffen sein.
Tatsächlich steigt die Nachfrage der Verbraucher nach umweltfreundlichen Produkten zunehmend. Untersuchungen der Nielsen Company zeigen, dass in Vietnam bis zu 80 % der vietnamesischen Verbraucher bereit sind, mehr für Produkte aus umweltfreundlichen Materialien und von grünen und sauberen Marken zu bezahlen. Die Umfrage von Rakuten Insight aus dem Jahr 2023 zeigt außerdem, dass bis zu 84 % der Verbraucher bereit sind, höhere Preise für nachhaltige Produkte zu zahlen.
Gleichzeitig setzen Vietnams wichtigste Exportmärkte, insbesondere die Europäische Union, strengere Umweltvorschriften und -standards für in die Region importierte Produkte und Dienstleistungen um. Entsprechend sollten nachhaltige Entwicklungslösungen für Unternehmen im Kontext des grünen Handels mit den Kernpunkten von CSR (Corporate Responsibility), ESG (Environment – Society – Corporate Governance) und Net-Zero (Netto-Null-Emissionen) verknüpft werden, die im Geschäftsökosystem dringend erforderlich sind.
Mit dem Bestreben, intelligente, umweltfreundliche Lösungen zu finden, sind Secoin-Produkte mittlerweile in vielen Ländern der Welt präsent. Foto: Do Nga |
Laut Kommunikationsexperte Nguyen Dinh Thanh ist eine umweltfreundlichere Produktion für vietnamesische Unternehmen der Schlüssel zur Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit, ihrer starken Beteiligung an der Lieferkette und der Förderung des Exports nachhaltiger Güter. Um das Image einer grünen Marke aufzubauen und zu pflegen, müssen Unternehmen dies in ihren Markenaussagen zum Ausdruck bringen. Der Grad der Äußerung hängt vom Engagement der Unternehmensleitung ab. Dies kann eine Anpassung der Unternehmensphilosophie, Vision, Mission und Grundwerte des Unternehmens sein.
Die Baustoffindustrie hat die Bedeutung der Integration erkannt und zahlreiche Innovationen in Produktion und Wirtschaft eingeführt, um Umweltstandards zu erfüllen. In der Praxis ist dies auch der unvermeidliche Weg, den Unternehmen wählen müssen, um die Abhängigkeit von knappen Ressourcen zu begrenzen, die Umwelt zu schützen und nachhaltige Standards auf dem Markt zu erfüllen.
Dementsprechend sind Experten der Ansicht, dass die Umsetzung von ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) oder die Verpflichtung zu nachhaltiger Entwicklung keine unternehmerische Entscheidung mehr ist, sondern verpflichtend geworden ist, seit die EU im Rahmen des Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) eine CO2-Emissionssteuer eingeführt hat.
Verbesserter Zugang zu internationalen Märkten
Als Unternehmen im Bereich der Herstellung künstlerischer Ziegel in Vietnam, das sich stets auf die Entwicklung einer nachhaltigen Marke konzentriert, sagte Frau Dinh Hoai Giang, Generaldirektorin der Secoin Joint Stock Company, im Gespräch mit der Zeitung Cong Thuong, dass die Herstellung umweltfreundlicher und nachhaltiger Baumaterialien ein Freibrief sei, um vietnamesische Produkte auf den Weltmarkt zu bringen.
Dank des Bestrebens, intelligente und umweltfreundliche Lösungen zu finden, sind die Produkte des Unternehmens mittlerweile in Spanien, Marokko, Mexiko, Brasilien und vielen anderen Ländern auf der ganzen Welt vertreten.
Frau Giang stellte weitere Lösungen für das Ziel von Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit vor und sagte, dass die Verwendung von Abfällen bei der Herstellung unverbrannter Baumaterialien eine wichtige Lösung sei, die Secoin im Kreislaufproduktionsmodell anwendet und viele Vorteile für Umwelt und Wirtschaft mit sich bringe. Gleichzeitig trage diese Lösung dazu bei, natürliche Ressourcen zu schonen, indem Abfälle anstelle von Ton, Steinen und Sand verwendet werden, was zum Schutz der natürlichen Ressourcen beitrage. Darüber hinaus steigere sie den Wert von normalerweise entsorgten Schrottmaterialien und schaffe so einen neuen Lebenszyklus für Materialien.
„Durch die Nutzung von Abfällen bei der Herstellung ungebrannter Baumaterialien kann das Unternehmen seine Wirtschaftlichkeit durch die Senkung der Produktionskosten steigern. Gleichzeitig können kostengünstige Produkte hergestellt werden (ungebrannte Ziegel aus Abfällen haben geringere Produktionskosten als herkömmliche gebrannte Ziegel) und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Aufbau einer Kreislaufwirtschaft und einer nachhaltigen Entwicklung. Dies ist eine strategische Ausrichtung für die moderne Bauindustrie“, sagte Frau Giang.
Die Produkte von Fico-YTL zielen stets auf nachhaltige Werte ab. Foto: Fico-YTL |
Ebenso hat die Fico Tay Ninh Cement Joint Stock Company (Fico-YTL) im vergangenen Juli das grüne Label ECOCem für ihr gesamtes Zementproduktportfolio nach nachhaltigen Kriterien gemäß der Emissionsnorm ISO 14021:2016 der Global Cement and Concrete Association eingeführt.
Produkte mit dem ECOCem Green Label werden mit weniger Ressourcen hergestellt, wodurch die CO₂-Emissionen in die Umwelt im Vergleich zu Portlandzement (850 kg CO₂/Tonne) deutlich reduziert werden. Herr Nguyen Cong Bao, CEO von Fico-YTL, sagte, dass die Ankündigung des ECOCem Green Labels für das gesamte Portfolio der Fico-YTL-Zementprodukte darauf abzielt, die Ergebnisse der Bemühungen von Fico-YTL in der Forschung und Entwicklung umweltfreundlicher Zementprodukte transparent zu kommunizieren und so zur Förderung einer nachhaltigen Bauindustrie und einem grüneren Vietnam beizutragen.
Derzeit hat Vietnam im nationalen Normensystem 750 Normen zur Förderung grünen Wachstums entwickelt, darunter Normen für Umweltqualität, Luftqualität, Wasserqualität, Abfallmanagement, Normen für ökologische Landwirtschaft ISO 11041 usw.
Laut Statistiken des Instituts für Baumaterialien (Bauministerium) verbrauchen Bauarbeiten etwa 40 % der Energiequellen, verursachen 50 % der Emissionen, 33 % der Kohlenstoffemissionen und 40 % des festen Bauabfalls, was erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt hat und eine Umstellung erfordert. Dementsprechend werden grüne, umweltfreundliche Baumaterialien allmählich zu einem unvermeidlichen Trend, um das Ziel zu erreichen, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, zu dem sich Vietnam gegenüber der internationalen Gemeinschaft verpflichtet hat.
Herr Ta Manh Cuong, Leiter der Abteilung für Handelsförderungskapazitätsentwicklung der Handelsförderungsagentur (Ministerium für Industrie und Handel), bewertete die Möglichkeiten vietnamesischer Unternehmen im Bereich grüner Exporte und grüner Handelsaktivitäten und sagte, dass Unternehmen, die proaktiv eine grüne und nachhaltige Entwicklung verfolgen, viele günstige Bedingungen im Rahmen der Umsetzung von Freihandelsabkommen der neuen Generation schaffen werden.
Unternehmen, die eine nachhaltige Entwicklung umsetzen, können zudem strenge Umweltstandards und -vorschriften in Handelsabkommen leichter einhalten. Dies minimiert nicht nur rechtliche Risiken, sondern verbessert auch die Fähigkeit, internationale Märkte zu erschließen. Unternehmen, die sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen, genießen zudem ein positiveres Image bei Kunden und Partnern, ziehen dadurch mehr Kunden an und steigern ihren Markenwert.
[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/doanh-nghiep-vat-lieu-xay-dung-tan-dung-co-hoi-tu-chuyen-doi-xanh-359655.html
Kommentar (0)