Die nationale Seele bewahren
In den Tagen vor dem Neujahrsfest Giap Thin 2024 hatten Reporter der Zeitung Giao Thong Gelegenheit, Mitglieder von Antiquitätenclubs in Nam Dinh zu treffen und einzigartige Sammlungen von Drachenmaskottchen mit unterschiedlichen Designs, Materialien und historischen Jahreszahlen zu bewundern, deren Erforschung, Sammlung und Bewahrung die Mitglieder des UNESCO-Clubs mit ganzem Herzen verfolgen.
Herr Trieu Thanh Son stellt den Reportern der Zeitung Giao Thong seine Sammlung antiker Maskottchen vor.
Im Gespräch mit dem Zeitungsreporter von Giao Thong sagte Herr Trieu Thanh Son (41), Vizepräsident des UNESCO-Clubs, dass er die Leidenschaft seines Großvaters geerbt habe und seit seiner Kindheit Artefakte wie Schüsseln und Teller aus vielen verschiedenen Epochen sammle.
Herr Son folgt nicht dem Trend, antike chinesische Artefakte zu sammeln, sondern hat sich auf das Sammeln rein vietnamesischer Artefakte spezialisiert. Viele seiner antiken Artefakte haben Drachenformen, wie zum Beispiel: Drachenschalen, Räuchergefäße, Fliesen, Bodhi-Blätter …
Unter ihnen ist das drachenförmige Bodhi-Blatt mit gelber Glasur aus der Ly-Tran-Dynastie einzigartig, da es ein Bestandteil der Architektur der alten kaiserlichen Zitadelle von Thang Long ist. Das Highlight des Bodhi-Blattes ist das Bild eines Drachen, umgeben von detaillierten Feuer- und Wolkenbildern.
Ein weiteres antikes Objekt in Drachenform, das Herr Son aufbewahrt, ist ein Weihrauchgefäß aus der Mac-Dynastie, das heute als seltenes Artefakt gilt. Der Drache auf diesem Weihrauchgefäß ist von Flossen, Federn sowie Wolken- und Feuermotiven umgeben.
Eine der Erinnerungen von Herrn Son an seine Zeit beim Sammeln von Antiquitäten ist die Reise, bei der er eine blau glasierte Pfeife mit Drachenmuster aus dem 19. Jahrhundert zusammenbrachte.
„Anfangs habe ich nur Pfeifenköpfe gesammelt und dann versucht, sie mit anderen Pfeifenarten zu kombinieren, aber sie waren alle unpassend. Nach mehr als 10 Jahren, während des Austauschs von Antiquitäten in Ninh Binh , konnte ich intakte Pfeifen aus halbporzellanblauer Emaille sammeln. Nachdem ich sie kombiniert hatte, ergab das Pfeifenkopfset mit Drachenmotiven aus der Nguyen-Dynastie aufgrund ihrer passenden Größe und ähnlichen Farben ein einzigartiges Set aus zwei Drachen mit verstreuten Wolken“, erzählte Herr Son.
Sammlung alter Maskottchen von Herrn Tran Quoc Hung, Mitglied des UNESCO-Clubs.
Herr Tran Quoc Hung (50 Jahre alt), Mitglied des UNESCO-Clubs, wird von Fachleuten für seine Antiquitätensammlung unterschiedlicher Art und Ausführung sowie seltener historischer Werte bewundert.
Herr Hung sagte, dass er seit 1990 nach Senioren suche, die sich für Antiquitäten interessieren, um von ihren Erfahrungen im Antiquitätensammeln zu lernen. Danach habe ihm sein Job als Fahrer die Möglichkeit gegeben, an viele Orte zu reisen, und hier habe seine Reise als Antiquitätensammler offiziell begonnen.
Herr Hung besitzt zahlreiche Sammlungen von Keramik, Steinen, glasierten Ziegeln usw. Darunter befinden sich viele seltene Drachenmaskottchen. Der grün glasierte Drachenkopf der Tran-Dynastie, den Herr Hung 2013 sammelte, gilt unter Antiquitätenexperten als einzigartig. Das Artefakt befand sich ursprünglich an der Schwelle der Zitadelle der Tran-Dynastie und ist das größte bis heute erhaltene grün glasierte Antiquitätenstück.
„Das größte Merkmal der hellfeuergrünen Glasur ist, dass sie nur während der Ly-Tran-Zeit existierte. Hellfeuergrüne Glasur ist am schwierigsten zu brennen, nur erfahrene Handwerker können sie brennen, denn wenn die Temperatur zu hoch ist, nimmt die Keramik eine andere Glasurfarbe an. Während der Le-Dynastie ging das Geheimnis der Herstellung hellfeuergrüner Glasur verloren, sodass Handwerker nur apfelschalengrüne Glasur herstellten“, sagte Herr Hung.
Schweren Herzens wegen des Wertes reiner vietnamesischer Artefakte
Was Herrn Hung an diesem Artefakt faszinierte, war die Tatsache, dass es sich um einen für die Reiskultur typischen Drachenkopf handelte, der durch ein rundes Loch im Drachenmaul dargestellt wurde, an dem eine Wasserdüse befestigt werden konnte.
Zu den weiteren Artefakten, die Herr Hung aufbewahrt, gehört ein 85 cm hoher Drachenkopf aus der Ly-Tran-Dynastie. Der Drachenkopf besteht aus unglasiertem Terrakotta, ist mit zahlreichen Motiven verziert und wurde während der Ly-Tran-Dynastie auf dem Dach des Königspalastes angebracht.
Kürzlich hat Herr Hung einen Drachenkopf aus der Le-Dynastie aus schwarzem Ton gesammelt, der noch ziemlich intakt ist.
Neben dem Drachenkopf sammelt Herr Hung auch viele einzigartige Drachenschnitzereien und -gravuren, von denen das gelb glasierte Bodhi-Blatt aus der Ly-Dynastie das bemerkenswerteste ist. Das Bodhi-Blatt weist ein weiches, gewundenes Drachenmotiv auf. Von der Form bis zu den Linien des Musters besteht ein hohes Maß an Konsistenz, was eine Übereinstimmung mit den für die Ly-Dynastie typischen strengen Formgebungsregeln zeigt.
Herr Tran Quoc Hung (ganz rechts), Mitglied des UNESCO-Clubs für Forschung, Sammlung und Erhaltung von Nam Dinh-Antiquitäten, stellt den Terrakotta-Drachenkopf aus der Ly-Tran-Dynastie vor.
Herr Bui Van Quang, Mitglied des UNESCO-Clubs, sagte, dass auf jedem königlichen Erlass jeder Dynastie das Bild eines Drachens gedruckt und versteckt gezeichnet sei, prächtig und majestätisch, und dass es sich um ein heiliges Tier handele, das den Kaiser symbolisiere.
Der Inhalt des königlichen Erlasses umfasst die Verleihung von Titeln und Titeln an Beamte und Götter. Das Bild des Drachen auf dem königlichen Erlass hat eine wichtige Bedeutung, da es die Feierlichkeit bei der Erteilung königlicher Erlasse zeigt und die Fälschung königlicher Erlasse in Feudalzeiten verhindert.
Er hat viel Zeit und Geld darauf verwendet, die Herkunft der königlichen Erlasse zu überprüfen und sie zurückzugeben. Ein typisches Beispiel ist der seltene alte königliche Erlass, den König Thieu Tri aus der Nguyen-Dynastie 1845 dem Nationalhelden Hung Dao Dai Vuong Tran Quoc Tuan übergab und den Herr Quang dem Bao Loc-Tempel in der Gemeinde My Phuc im Bezirk My Loc in der Provinz Nam Dinh übergab.
Herr Quang interessiert sich besonders für die königlichen Erlasse und Verordnungen der Le- und Nguyen-Dynastien. Anhand der Papiersorte, der Muster und des Schreibstils der Erlasse lässt sich erkennen, zu welcher Dynastie sie gehören und für welchen Rang sie bestimmt sind. Das verwendete Papier ist Long Dang am hoa, ein fünfklauiger Drachen.
Aufgrund seiner begrenzten Kenntnisse über Han Nom musste er während des Sammlungsprozesses Bücher und Dokumente im Internet lesen und Freunde sowie Forscher an Schulen und Museen um Hilfe bitten, um den Inhalt der königlichen Erlasse zu verstehen.
„Um den Wert von Antiquitäten zu erhalten und zu fördern, haben Antiquitätensammlerclubs und -verbände in der Provinz in jüngster Zeit regelmäßig Tauschgeschäfte, Ausstellungen und Spenden von Antiquitäten organisiert. Auf diese Weise können Antiquitäten, darunter auch Sammlungen von Drachenmaskottchen, der Öffentlichkeit näher gebracht werden und so das historische Wissen und den Nationalstolz der jüngeren Generation gefördert werden“, sagte Herr Son.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)