Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Hügel A1 – Zeugnis legendärer Schlachten

Việt NamViệt Nam17/04/2024

Während der Dien-Bien- Phu-Kampagne war Hügel A1 der Ort, an dem unsere Soldaten die längsten, erbittertsten und aufopferungsvollsten Schlachten schlugen. 39 Tage und Nächte lang heldenhaft und zäh kämpfte die Revolutionsarmee mit dem Feind um jeden Zentimeter Land und jeden Meter Schützengraben. Hier fanden über 2.500 der besten Söhne und Töchter der Nation für immer ihr Leben. Ihr Blut durchtränkte jeden Zentimeter Land und jeden Grashalm, verschmolz mit dem liebevollen Vaterland und schuf eine Legende …

Hügel A1 ist eine befestigte Festung, Teil des Systems von Verteidigungshöhen im Osten der zentralen Unterteilung der Festung Dien Bien Phu. Auf dem Foto: Relikt von Hügel A1 von oben gesehen.
Hügel A1 ist eine befestigte Festung, Teil des Systems von Verteidigungshöhen im Osten der zentralen Unterteilung der Festung Dien Bien Phu. Auf dem Foto: Relikt von Hügel A1 von oben gesehen.

39 legendäre Tage und Nächte

Hügel A1 (von den Franzosen Eliane 2 genannt) liegt östlich des Zentrums der Festung Dien Bien Phu. Dies ist ein erhöhter Punkt mit einer äußerst wichtigen strategischen Position. Dieser Hügel liegt 49 m über dem Boden, ist etwa 80 m breit und grenzt an viele andere wichtige Festungen wie C1, C2, A2, A3 und ist Luftlinie etwa 500 m vom Kommandoposten von General De Castries entfernt. Hügel A1 ist der höchste Punkt, der den französischen Kommandoposten direkt schützt und gilt als „Schlüssel“ der gesamten Festung Dien Bien Phu. Deshalb stationierte der Feind hier viele Truppen, starke Feuerkraft und viele moderne Waffen und Ausrüstung.

Die französische Armee teilte die Festung auf dem A1-Hügel in drei Verteidigungslinien auf. Die äußerste Linie war die Hauptlinie; die mittlere Linie beherbergte eine Feuerstellung; die innerste Linie auf dem höchsten Hügel war die Verteidigungslinie und der Kommandoposten. Außerhalb des Forts befanden sich fünf über 100 m dicke Zäune, die mit zahlreichen Minen durchsetzt waren. Zusätzlich zu den vor Ort stationierten Elitetruppen war der Feind bereit, diese Festung mit mobilen Kräften und effektiver Panzer- und Artillerieunterstützung massiv zu unterstützen.

Französischer Kommandobunker auf Hügel A1.
Französischer Kommandobunker auf Hügel A1.

Auf unserer Seite entschied das Feldzugskommando, dass wir zur Befreiung von Dien Bien die Bergfestung A1 einnehmen müssten. Regiment 174, Division 316 und Regiment 102, Division 308 wurde die wichtige Aufgabe übertragen, diese wichtige Festung zu zerstören.

Die Schlacht um Hügel A1 begann am Nachmittag des 30. März 1954. Wir und der Feind kämpften um jeden Zentimeter Land und jeden Schützengraben. Der Feind ging ununterbrochen zum Gegenangriff über, unsere Regimenter griffen viele Tage lang an, konnten aber nur einen Teil von Hügel A1 einnehmen. Der entscheidende Moment für das Schicksal der Festung A1 war der 6. Mai 1954 um 20:30 Uhr, als der Soldat Nguyen Van Bach einen 1.000 kg schweren Sprengsatz zündete und dies gleichzeitig das Signal für den finalen Generalangriff war. Voller Kampf- und Siegeswillen eroberte unsere Armee am 7. Mai 1954 um genau 4:30 Uhr morgens die Kontrolle über Hügel A1 und beendete damit die strategische Schlacht auf der wichtigsten Verteidigungshöhe der Festung Dien Bien Phu. Damit trug sie maßgeblich zu dieser Heldentat bei, die „auf allen fünf Kontinenten widerhallte und die Welt erschütterte“.

Die heroischen Reliquien werden für immer bestehen bleiben …

Während der Kämpfe um Hügel A1 zeigten sich viele Beispiele für den heldenhaften und zähen Kampf unserer Armee. Ein Beispiel hierfür ist der Kommandeur des 102. Regiments, Hung Sinh, der nicht nur die Truppen befehligte, sondern auch direkt mit den Soldaten kämpfte – mit Granaten, Gewehren, Maschinenpistolen und sogar Pistolen. Obwohl er zum siebten Mal verwundet worden war, verband er sich selbst und führte weiterhin das Kommando, kämpfte gegen den Feind und verteidigte mit seinen Soldaten das Schlachtfeld. Oder Politkommissar Le Linh, der persönlich Sprengstoff transportierte, um einen Transporttrupp anzuführen, der Waffen ins Zentrum der Festung brachte. Besonders hervorzuheben ist das heldenhafte, mutige, flexible und aufopferungsvolle Beispiel von Genosse Chu Van Mui, Truppführer der 127. Signalkompanie …

Um den Nachschubweg des Feindes zum Hügel A1 abzuschneiden, wurde der abgestumpfte Banyanbaumbunker am 7. Mai 1954 um 1:30 Uhr von der Kompanie 671, Bataillon 251, Regiment 174 zerstört.
Um den Nachschubweg des Feindes zum Hügel A1 abzuschneiden, wurde der abgestumpfte Banyanbaumbunker am 7. Mai 1954 um 1:30 Uhr von der Kompanie 671, Bataillon 251, Regiment 174 zerstört.

Auf der Stele an der Reliquienstätte A1 Hill steht: „Der Angriff auf die Festung A1 Hill war eine der ruhmreichsten Schlachten unserer Armee und unseres Volkes im Dien-Bien-Phu-Feldzug … Unsere Offiziere und Soldaten gaben ein hervorragendes Beispiel für Kampf und Opferbereitschaft und kämpften tapfer und hartnäckig an jeder Geschützstellung und jedem Schützengraben gegen den Feind. Nach 39 Tagen und Nächten ununterbrochener Kämpfe organisierten wir fünf Angriffe und schlugen 30 feindliche Gegenangriffe zurück.“

Reiseleiterin Bach Thi Hoan, eine Offizierin der historischen Siegesstätte Dien Bien Phu, erklärte: „Mehr als 2.500 unserer Soldaten haben in den Schlachten am A1-Hügel heldenhaft ihr Leben geopfert. Ihr Blut und ihre Knochen durchtränkten jeden Zentimeter Land und jeden Grashalm hier. Bis heute ruhen auf dem A1-Stützpunkt die Überreste vieler Märtyrer friedlich auf diesem Land, im Herzen des geliebten Mutterlandes, und sind für immer Teil des heiligen A1, der Legende des unsterblichen Epos des heldenhaften Dien Bien Phu.“

Seit genau 70 Jahren wird auf dem A1-Hügel nicht mehr geschossen. Heute können Besucher die Überreste der erbitterten Schlacht mit eigenen Augen sehen, wie zum Beispiel den Sprengkrater, der durch einen 500 Kilogramm schweren Sprengstoffblock entstand und den Willen des Feindes erschütterte; den Kommandobunker der Festung, den schweren Maschinengewehrbunker auf dem Gipfel des Hügels, den Bunker aus einem abgestumpften Banyanbaum – den „Menschenbunker“ – und das französische Bunkersystem, das einst als „unantastbar“ galt …

Insbesondere auf dem Gipfel des Hügels A1, neben dem Denkmal, befinden sich heute noch die Überreste des Bazeille-Panzers, den die Franzosen aus dem Zentrum von Muong Thanh zum Gegenangriff auf die vietnamesische Armee geschickt hatten. Er wurde jedoch am frühen Morgen des 1. April 1954 von vier unserer Soldaten abgeschossen, wodurch die Franzosen den Schutzzaun der dritten Verteidigungslinie vollständig verloren. Direkt neben dem Bazeille-Panzer wurde ein Massengrab errichtet. Obwohl anonym und namenlos, ruhen die Seelen der Soldaten für immer im Vaterland.

In den historischen Tagen im Mai strömten Menschen aus aller Welt herbei, um das Denkmal auf dem A1-Hügel zu besuchen, um das große Opfer und den Verlust der vorherigen Generation zu spüren und für immer stolz auf das Vaterland zu sein.
In den historischen Tagen im Mai strömten Menschen aus aller Welt herbei, um das Denkmal auf dem A1-Hügel zu besuchen, um das große Opfer und den Verlust der vorherigen Generation zu spüren und für immer stolz auf das Vaterland zu sein.

In den historischen Maitagen kamen wir zusammen mit einer Gruppe von Touristen aus aller Welt, die die Reliquie auf dem A1-Hügel besuchten, zum gemeinsamen Grab von vier unbekannten Märtyrern, zündeten respektvoll Räucherstäbchen an und wollten der Verdienste der heldenhaften Märtyrer gedenken, die heute für die Unabhängigkeit und Freiheit des Vaterlandes gefallen sind.


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Zusammenfassung des A80-Trainings: Vietnams Stärke erstrahlt in der Nacht der tausendjährigen Hauptstadt
Verkehrschaos in Hanoi nach starkem Regen: Autofahrer lassen ihre Autos auf überfluteten Straßen zurück
Beeindruckende Momente der Flugformation im Einsatz bei der A80 Grand Ceremony
Mehr als 30 Militärflugzeuge treten zum ersten Mal auf dem Ba Dinh-Platz auf

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt