Die Menschen im Dorf Khuoi Cuong im Bezirk Bac Kan haben zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September die Nationalflagge aufgehängt. |
Khuoi Cuong – Wo Onkel Ho aufhörte
Seit Mitte August hängen die Menschen im Wohngebiet Khuoi Cuong (Bezirk Bac Kan) gleichzeitig ordentlich vor jedem Haus die Nationalflagge auf. Frau La Thi Nhung, Sekretärin der Parteizelle des Wohngebiets, erklärte: „Anlässlich des Nationalfeiertags herrscht in der ganzen Gegend ein Feststimmung. Das Aufhängen der Flagge dient nicht nur der Dekoration, sondern soll auch Kinder und Enkel stolz machen und sie an die historischen Traditionen ihres Heimatlandes erinnern.“
Auf Frau Nhungs Vorschlag hin trafen wir uns mit Frau La Thi Giap, um mehr über den besonderen historischen Meilenstein von Khuoi Cuong zu erfahren. Sie wird dieses Jahr 90 Jahre alt, doch als sie die Erinnerung an den 28. März 1951 erwähnte, als Onkel Ho ins Dorf kam, um mit den Dorfbewohnern zu sprechen, leuchteten ihre Augen plötzlich auf und waren voller Emotionen.
Herr Giap war damals erst 16 Jahre alt. Er erzählte, dass die Dorfbewohner vor dem Gespräch gemeinsam aufräumten, um einen hochrangigen Beamten des Zentralkomitees willkommen zu heißen. Das Treffen begann erst gegen Mittag des nächsten Tages. Da er noch jung war, durfte er nicht teilnehmen.
Als er hörte, dass der Beamte Onkel Ho war, war er voller Neugier und Aufregung und stieg allein den Hügel hinauf, um nach unten zu schauen. Von weitem sah er nur ein „Meer von Menschen“, die ordentlich und geordnet dasaßen und aufmerksam zuhörten, aber Onkel Hos Gesicht konnte er nicht deutlich erkennen.
Herr Giap erinnerte sich: „Später hörte ich Leute sagen, Onkel Ho sei sehr einfach gewesen und habe eine warme, sanfte Stimme gehabt. Vor ihm stand damals nur ein Zaun aus Maniokranken, aber er befahl den Wachen, den Zaun zu entfernen, damit die Leute näher kommen könnten.“ Bis heute bedauere ich, ihn nicht einmal deutlich gesehen zu haben.
Während des Gesprächs an diesem Tag erkundigte sich Onkel Ho freundlich nach dem Leben der Kader und Menschen der lokalen ethnischen Gruppen und berichtete dann vom Widerstandskrieg gegen die französischen Kolonialisten. Er erinnerte daran, dass Bac Kan gerade befreit worden war, die Menschen aber immer noch arm waren und sich daher zusammenschließen und einander helfen mussten, Land zurückzugewinnen, die Produktion zu steigern, um „genügend Nahrung und Kleidung“ zu haben und gleichzeitig die Voraussetzungen zu schaffen, um zum Widerstand beizutragen.
Er ermutigte die Menschen, aktiv zu lernen, lesen und schreiben zu lernen und sich mit Büchern, Zeitungen, Richtlinien und Leitlinien der Partei und des Staates vertraut zu machen. Abschließend riet er den Kadern, Soldaten und Angehörigen der ethnischen Gruppe von Bac Kan, eine starke Nachhut aufzubauen, die Frontlinie zu unterstützen und entschlossen zu sein, ausländische Invasoren zu besiegen.
Diejenigen, die an diesem Tag direkt an der Diskussion teilnahmen, waren alle begeistert, zuversichtlicher in Bezug auf den Sieg des Widerstandskrieges gegen den französischen Kolonialismus und sich ihrer Verantwortung stärker bewusst. Nach Onkel Hos Anweisungen wurde die Empowerment-Bewegung für den Widerstandskrieg in Khuoi Cuong und der gesamten Provinz gestärkt. Im ganzen Dorf traten 20 begeisterte junge Männer der Armee bei; die Agrarsteuer für jede Ernte und jedes Jahr wurde vollständig von der Bevölkerung bezahlt, was zur Versorgung der Front beitrug.
Nach der Zusammenlegung der Provinzen wurde das Dorf Khuoi Cuong (Gemeinde Nong Thuong, Stadt Bac Kan, Provinz Bac Kan) in das Wohngebiet Khuoi Cuong (Bezirk Bac Kan, Provinz Thai Nguyen ) umgewandelt. Das Wohngebiet umfasst derzeit 92 Haushalte, von denen nur zwei arm sind, über 50 % der Haushalte sind wohlhabend. Die Menschen pflegen stets den Geist der Solidarität, helfen sich gegenseitig im Leben und beteiligen sich aktiv an Nachahmungsbewegungen.
Die Bewegung zum Aufbau eines kulturellen Lebens, zum Bau von Betonstraßen in ländlichen Gebieten und zur Aufrechterhaltung der Umwelthygiene wurde von der Bevölkerung aktiv aufgenommen. Bisher wurden 3,8 km Straßen in Wohngebieten befestigt, und über 60 % der Straßenlänge sind mit einer Beleuchtungsanlage ausgestattet. Die Umsetzung basisdemokratischer Regeln ist zur Routine geworden, Dorfversammlungen wurden eingerichtet und strikt eingehalten, wodurch der Zusammenhalt und die Einheit der Gemeinschaft gestärkt wurden.
Veränderungen in Phieng Lam
Als wir die Waldstraße entlangfuhren, die zum Dorf Dao im Weiler Phieng Lam in der Gemeinde Yen Thinh führt, fielen uns als erstes die rot gedeckten Häuser auf, die sich aus den Bergen und Wäldern erhoben, vor deren Veranden die Nationalflagge hell wehte.
Dorfvorsteher Hoang Huu Hien begrüßte die Gäste lächelnd und sagte: „Finden Sie die Straße schön?“ Vor etwa fünf Jahren war es schwierig, mit dem Motorrad hinaufzukommen. Dank der Mittel aus dem Nationalen Zielprogramm für neue ländliche Entwicklung steht den Menschen heute eine geräumige Straße zur Verfügung.
Das Dorf Phieng Lam hat derzeit 42 Haushalte, von denen mehr als 95 % Dao-Bewohner sind. Aufgrund des unwegsamen Geländes und der abgelegenen Verkehrswege war das Leben der Menschen zuvor schwierig. Seit 2021 hat der Staat in den Bau von 3,2 km befestigten Straßen zum Dorf und fast 600 m Straßen innerhalb des Dorfes investiert. Neben der Unterstützung der lokalen Regierung haben die Menschen von Phieng Lam auch Arbeitskraft und Geld für den Bau eines geräumigen Dorfversammlungshauses im Gesamtwert von fast 80 Millionen VND gespendet.
Herr Hoang Huu Hien sagte, dass es in Phieng Lam vor über 20 Jahren weder Straßen noch Strom noch sauberes Wasser gab und alle Haushalte arm waren. Bis heute hat sich das Erscheinungsbild des Dorfes durch schrittweise Investitionen in die Infrastruktur deutlich verändert, darunter Netzstrom, Betonstraßen, sauberes Wasser und eine Grundschule. Die Menschen konzentrieren sich auf die Entwicklung der Berg- und Waldwirtschaft und verbessern so schrittweise ihr Einkommen.
Es wird erwartet, dass die verbleibenden 15 armen Haushalte bis 2026 mit Kapital und Wissen aus dem Nationalen Zielprogramm für die sozioökonomische Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten für den Zeitraum 2021–2030 unterstützt werden, um Modelle für die Vieh- und Geflügelzucht zu entwickeln. Dies wird eine wichtige Grundlage sein, um den Haushalten zu helfen, der Armut zu entkommen, ihr Leben zu verbessern und zur nachhaltigen Entwicklung von Phieng Lam beizutragen.
Anlässlich des diesjährigen Unabhängigkeitstages war die Freude in Phieng Lam noch größer, als neun Haushalte in besonders schwierigen Lebenslagen beim Abriss ihrer provisorischen und baufälligen Häuser unterstützt wurden. Acht Haushalte erhielten für insgesamt 464 Millionen VND neue Häuser, ein Haushalt erhielt 30 Millionen VND für die Reparatur seines Hauses. Die soliden Häuser bieten den Menschen nicht nur einen sicheren und gemütlichen Wohnort, sondern geben jeder Familie auch Selbstvertrauen und Motivation, ihr Leben zu verbessern.
Frau Nong Thi Song (Jahrgang 1959) erzählte gerührt: „Ich habe viele Jahre lang nur in einer Notunterkunft gelebt und hatte jedes Mal Angst, wenn es stark regnete. Da ich allein, alt und schwach war, hätte ich nie gewagt, mir ein Haus bauen zu können. Jetzt habe ich mit der Hilfe der Partei, des Staates und des Volkes eine sichere Bleibe, wofür ich sehr dankbar bin.“
Jedes neu gebaute Haus ist nicht nur ein solides Zuhause für arme Haushalte, sondern auch ein Beweis für den Geist der Solidarität zwischen den Menschen und den lokalen Behörden.
Herr Ly Huu Phuc erzählte, wie er gerade mit Aufräumen beschäftigt war: „Zu meiner Familie gehören jetzt nur noch ich und drei kleine Kinder. Vor Kurzem erhielten wir 60 Millionen VND Unterstützung für den Bau eines neuen Hauses. Als die Organisationen der Gemeinde und die Dorfbewohner meine Schwierigkeiten sahen, halfen sie mir tagelang beim Aufräumen, Umgraben und Einebnen des Bodens. Dadurch konnte meine Familie ihre Ausgaben deutlich senken …“
Die leuchtend roten Fahnen in diesem Herbst erinnern uns nicht nur an die glorreiche Geschichte, sondern zeigen auch die neue Vitalität in jedem Dorf.
Die Geschichte der Vergangenheit begleitet noch immer die Schritte der heutigen Jugend auf den langen Betonstraßen, neben den großzügigen Dächern, die nach und nach entstehen. In der Freude über den Unabhängigkeitstag erkennt jeder Bürger seine Verantwortung, Traditionen zu bewahren und zu fördern und mit unerschütterlichem Glauben gemeinsam das Vaterland immer schöner zu gestalten.
Quelle: https://baothainguyen.vn/dat-va-nguoi-thai-nguyen/202508/mau-co-do-giua-mua-thu-moi-5315556/
Kommentar (0)