Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Einige Anmerkungen zu den semantischen Veränderungen in der Art und Weise, wie über Südstaatler gesprochen wird.

In diesem Artikel möchte ich den Lesern weiterhin einige interessante Aspekte der Sprache der Südvölker näherbringen, ein Thema, das kürzlich in der Zeitung „Can Tho“ im Artikel „Einige typische Sprechweisen der Südvölker“ angesprochen wurde. Hier möchte ich über die Bedeutungsveränderungen von Wörtern und Lauten im Zusammenhang mit Flüssen sprechen.

Báo Cần ThơBáo Cần Thơ02/11/2025

Der Diskurs Südvietnamesens ist stark von den Flüssen geprägt. Foto: DUY KHOI

Aus vielerlei Gründen, insbesondere aufgrund geografischer Gegebenheiten, haben die Bewohner des Südens im Alltag neue Wörter und Laute geschaffen und ihren Wortschatz anhand der gemeinsamen Landschaft bereichert: Überall erstrecken sich Flüsse und Gewässer. Da Alltag, Reisen und Lebensgrundlagen eng mit Flüssen und Wasser verbunden sind, verfügen die Bewohner des Südens über einen sehr reichen Gebrauch entsprechender bildhafter und metaphorischer Ausdrücke.

Mit dem Wort „giang“ – dessen Etymologie „Fluss“ bedeutet – sagte man in der Antike „co giang“ so viel wie „per Anhalter auf dem Wasserfahrzeug (Boot, Kanu) eines anderen mitfahren“. Heutzutage bedeutet es im Allgemeinen, auf einem Fahrzeug (Landfahrzeug) mitzufahren. Manchmal wird auch scherzhaft „co giang“ gesagt, wenn man jemanden zu Fuß begleitet. Man sagt auch „qua giang“ (den Fluss überqueren), zum Beispiel in dem alten Lied: „Ein Betelblatt / Lass deine Mutter wissen / Ein- oder zweimal haben wir uns verabredet / Das törichte Kind ist der Fähre gefolgt / Zum Glück sind wir im selben Restaurant oder Dorf / Dann wird unsere Liebesgeschichte dieselbe sein, selbst Gold und Stein.“

Außerdem bezeichnete „giang ho“ ursprünglich Menschen, die frei und ungezwungen umherzogen, wie etwa „giang ho chivalrous“. Später verstand man darunter Menschen, die ihren Lebensunterhalt mit Handel auf dem Fluss verdienten, wie etwa „gao chong nuoc song“. Doch nach und nach wurde „giang ho“ auch als Slangwort für zwielichtige Gestalten verwendet, die am Rande der Gesellschaft lebten.

Im Süden kommen Wörter, die mit „Wasser“ zu tun haben, häufig in Ortsnamen vor, wie zum Beispiel Cai Nuoc, Nuoc Trong, Nuoc Duc, Dau Nuoc, Binh Thuy, Tien Thuy, Hoa Thuy, Tan Thuy, An Thuy, Thai Thuy, Thuy Thuan usw. Wo es Flüsse und Wasser gibt, braucht es auch Anlegestellen, um sich fortzubewegen. So gibt es im Süden Orte wie Ben Nghe, Ben San, Ben Tre usw. Das Wort „Wasser“ hat viele metaphorische Bedeutungen. „Toi nuoc“ oder „toi ber“ bedeuten, das Ende zu erreichen, den gegenwärtigen Moment; „len nuoc“ bezeichnet einen polierten Gegenstand; „xuong nuoc“ beschreibt jemanden, der an der Spitze steht und plötzlich an Macht verliert und leiser sprechen muss; „duoc nuoc“ bedeutet, den Moment zu nutzen, in dem andere nachgeben, um mehr zu leisten; und „Giving nuoc“ bedeutet, andere zu begeistern.

Enten laufen über die Felder. Foto: DUY KHOI

Noch interessanter sind Gerichte, die „Zutaten und Wasser“ enthalten, wie zum Beispiel geschmorte Fischsauce oder vegetarische und nicht-vegetarische Suppen. Diese werden in einem schüsselförmigen Topf zubereitet, der in der Mitte ein Fach für glühende Kohlen hat, um das Gericht warmzuhalten. Die Stelle, an der die Kohlen im Wasser schwimmen, ähnelt einer Insel im Fluss. Daher nennen die Bewohner des Südens dieses Gericht „Insel-Hotpot“ – Inselgericht. In diesem Zusammenhang finden sich unzählige Wörter und Laute, die von Menschen verwendet werden, deren Leben eng mit Flüssen verbunden ist.

Neben der Bedeutung von Ertrinken bedeutet „Drowning“ im Süden auch „den Verstand verlieren“, „die Kräfte verlieren“ und „sinken“. „Atemlos“ beschreibt, wenn man zu weit watet und sich nicht mehr halten kann, und wird zunehmend auch für etwas verwendet, das zu viel Kraft kostet und daher schwer zu vollenden ist. „Führen“ bedeutet nicht nur, ein Boot zu steuern, sondern auch, von einem Thema abzulenken und dann das Thema zu wechseln. „Cau“ bedeutet nicht nur Angeln, sondern auch „cau khach“, was so viel heißt wie: viele Tricks anwenden, um andere anzulocken, oder mit der Absicht, andere zum eigenen Vorteil zu täuschen, dicht oder dünn fischen. „Cheo dai“ bedeutet, stockend zu sprechen und nicht zu Ende sprechen zu wollen. „Bo troi“ bezeichnet das unvollständige Bearbeiten eines Problems. „Lan hup“ bedeutet, ungewöhnlich abwesend zu sein, um etwas zu vermeiden. „Quay muc nuoc“ bezeichnet Menschen, die oft Ärger machen. „Wasser über Taro-Blätter gießen“, „Wasser bis zu den Füßen, dann springen“, „Schlammiges Wasser fängt Störche“, „Flaches Land, Wellen türmen sich“... sind bekannte Redewendungen.

Wörter rund um Boote und Schiffe sowie die dazugehörigen Bräuche und Gegenstände werden mit vielen verschiedenen Bedeutungen verwendet. Beispielsweise werden Schwiegersöhne in einer Familie als „Cot Rowing Brothers“ bezeichnet (während Schwiegertöchterinnen „Chiem ban dau“ (Schwager) und nicht „Chiem ban ty rowing“ (Schwestern und Freundinnen der Ehefrau) heißen, da Rudern sehr anstrengend ist). „Già do“ bedeutet, so zu tun, als wüsste man nichts. „Kèo bè kọp cánh“ bedeutet, Fraktionen und Cliquen zu bilden. „Bánh quai chèo“ ist ein süßer Kuchen, bei dem zwei zehengroße Teigstücke wie ein Ruderriemen miteinander verdreht werden. „Ghe cái tải trau“ bezeichnet Menschen, die zwar stark sind, aber Aufgaben zu leichtfertig annehmen oder abgeben. „Xứ cầm bèo“ bezeichnet Fälle, in denen die verantwortliche Person nicht klar urteilt und bewusst loslässt. „Sowohl das Netz als auch das Boot verloren“, „Am Bug stehen und die Hauptlast tragen“, „Der törichte Steuermann trägt die Hauptlast“, „Die Ruder loslassen, um sie festzuhalten“, „Gleichmäßig rudern“ … sind Metaphern, die fast jeder versteht.

Das Leben am Fluss kann nicht ohne Produkte auskommen, und das Bild von Fischen und Garnelen wird mit vielen unerwarteten Bedeutungen verwendet. „Sặc rần“ bedeutet einen Haarschnitt, der von einem ungeschickten Handwerker verpfuscht wurde. „Ngâm tôm“ bezeichnet ein Problem, das zwar angesprochen, aber nicht gelöst wird, sondern einfach nur feststeckt und ewig dort bleibt, sodass die Menschen quälend lange warten müssen (Garnelen sind Tiere, die sich wehren können, je länger man wartet, desto verzweifelter wird man). „Tép rong tém riu“ bedeutet klein und unbedeutend. „Tép di tém loi“ bezeichnet jemanden, der schnell spricht und alles sagt, um den Zuhörer zufriedenzustellen. „Rông“ bedeutet, jemanden vorübergehend einzusperren, um sich später darum zu kümmern (wie Fische auszubreiten, um sie nach und nach zu fangen und zu essen). „Vụt tui's tail“ bedeutet, den Worten eines anderen zu folgen, ohne die eigene Position klar zu vertreten. "Đập nước đi cá" bedeutet, aggressiv aufzutreten, um Menschen einzuschüchtern und ihnen ihr Geld abzunehmen...

Die obigen Beispiele stellen nur einige wenige dar. In der alltäglichen Umgangssprache gibt es viele Wörter und Ausdrücke, die wörtlich verwendet werden, aber auch zahlreiche semantische, bildliche oder metaphorische Bedeutungen haben. Diese Verwendungen sind nach wie vor verbreitet und regen – bewusst oder unbewusst – die Zuhörer dazu an, sich das einzigartige Leben am Fluss im Süden vorzustellen.

NGUYEN HUU HIEP

Quelle: https://baocantho.com.vn/doi-dieu-ve-bien-hoa-ngu-nghia-trong-cach-noi-cua-cu-dan-nam-bo-a193332.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt