Auf seinem Social-Media-Account warnte die chilenische Katastrophenschutzbehörde SENAPRED vor einem Tsunami-Risiko und forderte eine Evakuierung der Küste von Magallanes. Gleichzeitig wiederholte der chilenische Präsident Gabriel Boric auf seinem Social-Media-Account X seinen Aufruf zur Evakuierung der Küstengebiete in der gesamten Region Magallanes.
SENAPRED ruft dazu auf, Ruhe zu bewahren und den Anweisungen der Behörden und Einsatzkräfte Folge zu leisten: „Vergessen Sie bei der Evakuierung nicht, auf Haustiere und ihre Bedürfnisse zu achten.“
Das Erdbeben ereignete sich am 2. Mai um 9:58 Uhr (Ortszeit bzw. 19:58 Uhr vietnamesischer Zeit desselben Tages) und wurde von mehreren kleineren Nachbeben gefolgt.
Der US Geological Survey (USGS) gab an, das Beben habe eine Tiefe von zehn Kilometern gehabt. Das Epizentrum liege mehr als 200 Kilometer von der Stadt Ushuaia in der argentinischen Provinz Feuerland und in ähnlicher Entfernung von der chilenischen Stadt Puerto Williams entfernt. Die Stärke des Bebens wurde mit 7,4 angegeben und war damit niedriger als die vom chilenischen Nationalen Seismologischen Zentrum gemeldeten 7,5. Die Bewohner des Dorfes Puerto Almanza im Süden Argentiniens wurden wegen Tsunamigefahr zur Evakuierung aufgefordert.
An der Südküste Chiles laufen Evakuierungsmaßnahmen, nachdem ein Erdbeben der Stärke 7,4 in der Nähe der Magellanstraße eine Tsunami-Warnung ausgelöst hat (Foto: X).
Innerhalb der nächsten 15 Minuten registrierte der USGS drei weitere Nachbeben mit den Stärken 5,4, 5,7 und 5,6 im selben Gebiet.
Das US-amerikanische Tsunami-Warnzentrum erklärte in einer Erklärung, dass im Umkreis von 300 Kilometern um das Epizentrum des Erdbebens Tsunamiwellen möglich seien.
Videos in den sozialen Medien zeigten, wie Menschen unter Sirenengeheul ruhig das Haus verließen.
Die Region Magallanes liegt an der Südspitze Südamerikas, ist die zweitgrößte, aber dünn besiedelte Region Chiles und grenzt an die argentinische Provinz Feuerland.
Chile ist eines der am stärksten von Erdbeben betroffenen Länder, da es an der Schnittstelle der Nazca-, der südamerikanischen und der antarktischen tektonischen Platte liegt. 1960 wurde die südchilenische Stadt Valdivia von einem Erdbeben der Stärke 9,5 verwüstet – dem stärksten jemals registrierten Erdbeben –, bei dem 9.500 Menschen starben. 2010 ereignete sich vor der Küste Zentralchiles ein Erdbeben der Stärke 8,8, das einen Tsunami auslöste, der über 520 Menschenleben forderte.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodaknong.vn/dong-dat-manh-7-5-do-chile-ban-bo-canh-bao-song-than-251356.html
Kommentar (0)