Im folgenden Artikel teilt Dr. Hoang Ngoc Vinh, ehemaliger Direktor der Abteilung für Berufsbildung (Ministerium für Bildung und Ausbildung), seine Ansichten zur Politik der Zahlung hoher Gehälter an Lehrer gemäß dem kürzlich von der Nationalversammlung verabschiedeten Lehrergesetz.
Die Verabschiedung des Lehrergesetzes durch die Nationalversammlung , das besagt, dass „Lehrkräfte Anspruch auf das höchste Gehalt im Verwaltungsgehaltssystem haben“, hat in der gesamten Branche für Begeisterung gesorgt. Ohne eine korrekte Einstellung zu beruflichen Werten und einen entsprechenden Handlungsmechanismus kann diese Politik jedoch zwei unglückliche Folgen haben: Entweder wird sie zu einem wirkungslosen Slogan oder sie wird als tröstliches Privileg missverstanden. Es sei betont: Ein hohes Gehalt ist keine symbolische berufliche Behandlung, sondern ein angemessener Ausgleich für den beruflichen Wert und die pädagogische Verantwortung, die Lehrkräfte tragen.
Hohe Gehälter sind die Regel – nicht der Segen.
In jeder modernen Verwaltung sind Löhne keine Zuwendungen, sondern ein Weg, den Wert spezialisierter Arbeit zu sozialisieren. Ein hochqualifizierter Arzt wird für das Risiko und die hohen Anforderungen seiner Tätigkeit gut bezahlt. Ein Chefingenieur im Technologiebereich erhält ein hohes Gehalt aufgrund seines Einflusses auf Leistung und Output. Lehrer bilden da keine Ausnahme. Wenn ein Lehrer das Potenzial von Schülern wecken, ihr Denken verändern und den gesamten Lebensweg eines Menschen beeinflussen kann, dann ist dies eindeutig eine Arbeit von strategischem Wert, die einen großen Einfluss auf die Gesellschaft hat, der nicht anhand von Unterrichtsstunden oder mechanischer Dienstaltersstufe gemessen werden kann.

Da hohe Gehälter für die Gesellschaft jedoch einen hohen Wert bedeuten, können wir nicht alle Lehrer so relativ gleich behandeln wie bisher und dabei die Faktoren außer Acht lassen, die den Schülern ihre berufliche Entwicklung verdeutlichen. Der Gehaltsmechanismus muss auf einem Prinzip basieren: der beruflichen Leistungsfähigkeit, dem Beitrag zur Bildungsqualität und der tatsächlichen Effektivität des Lehrers.
Woher kommt der Wert von Lehrern?
Angestellt zu sein und zu unterrichten bedeutet nicht automatisch, dass ein Lehrer einen beruflichen Wert besitzt. Der Wert eines Lehrers liegt nicht in seiner Präsenz auf dem Podium, sondern in der Fähigkeit, Lernende bei der Entwicklung ihres Denkens, ihrer Persönlichkeit und ihrer Anpassungsfähigkeit an eine sich ständig verändernde Welt anzuleiten. Es handelt sich um eine Reihe gesammelter Werte, darunter: solides Fachwissen, von Anfang an gut ausgebildet und regelmäßig fortgebildet; kritisches und kreatives Denken, das Wissen, wie man Lehrmethoden je nach Fach und Kontext anpasst; Berufsethik, über das Minimum hinauszugehen, das Wissen, wie man sich selbst prüft und den Beruf ständig verbessert; positiver Einfluss auf das Schulumfeld, Beitrag zur Gestaltung der Organisationskultur und Inspiration für langfristiges Lernen.
Dieser Wert kommt nicht von selbst. Er ist das Ergebnis eines ernsthaften Trainingsprozesses, des Selbsttrainings, eines professionellen Umfelds, das die Entwicklung fördert, und eines Lehrers, der ständig bestrebt ist.
Wer ein hohes Gehalt anstrebt, muss bei der Qualität der Lehrerausbildung ansetzen.
Wir dürfen uns nicht nur auf hohe Gehälter konzentrieren und die Grundlage ignorieren: die Lehrerausbildung. Ein pädagogisches System, das es den Schülern leicht macht, dem es an aktuellen Inhalten mangelt, das theorielastig und methodisch unzusammenhängend ist, wird keine Lehrer hervorbringen können, die kompetent genug sind, um hohe Gehälter zu verdienen. Wenn pädagogischen Schülern nur beigebracht wird, „im Unterricht zu stehen“ und nicht zu „führen“, wenn pädagogische Schulen Berufsethik und innovatives Denken nicht als Kernstück betrachten, dann kann das Bildungssystem nur pünktliche Mitarbeiter hervorbringen, keine aufgeklärten Denker für die neue Generation.
Daher sind eine umfassende Reform der pädagogischen Programme, die Anhebung der Zulassungsstandards, die Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie die Einführung von Kapazitäten zur beruflichen Weiterentwicklung in der Ausbildung Voraussetzung.
Das Gehalt kann nicht vom Arbeitsumfeld getrennt werden.
Selbst ein guter Lehrer wird es schwer haben, wertvolle Leistungen zu erbringen, wenn er in einem bürokratischen, starren, leistungsschwachen Umfeld gefangen ist oder keine Unterstützung für die berufliche Weiterentwicklung erhält. Hohe Gehälter bedeuten nichts, wenn Lehrer keinen Raum für Kreativität haben, kein Mitspracherecht bei der Programmverbesserung haben und kein Ökosystem von Kollegen haben, mit denen sie sich weiterentwickeln können.
Der Staat muss daher nicht nur gute Gehälter zahlen, sondern auf allen Ebenen auch auf die Entwicklung einer Schulkultur, professioneller Lernsysteme, inhaltlicher Bewertungsmechanismen, der Vernetzung mit der Gemeinschaft und insbesondere auf die Stärkung der Lehrer als Subjekte achten, die pädagogische Innovationen schaffen – und nicht als passives Glied in der Kette der Wertschöpfung für die Schüler.
Lehrer müssen diesen Wert jeden Tag proaktiv schaffen.
Niemand kann einem Lehrer Wertschätzung „zuschreiben“. Ein Lehrer muss diese Wertschätzung jeden Tag proaktiv schaffen – durch kontinuierliches Lernen, durch berufliche Reflexion, durch Selbstachtung, Stolz auf den Beruf und den Wunsch, Schüler über die Bücher hinaus zu begleiten. Ein hohes Gehalt garantiert einem Lehrer nicht nur ein besseres Leben, sondern verpflichtet ihn auch zu einem höheren Maß an Engagement und Verantwortung.
Der Lehrerberuf wird keinen edlen Charakter haben, wenn die Lehrer ihn nicht durch ihr Handeln, ihre Gedanken und ihren Charakter edel machen. Es ist unmöglich, von der Gesellschaft Respekt zu verlangen, wenn die Lehrer sich selbst ständig verbessern, um respektable Menschen zu werden.
Die Politik des „höchsten Gehalts im Verwaltungssystem“ für Lehrer wird nur dann wirklich sinnvoll sein, wenn sie von einer umfassenden Strategie zur Lehrerqualität begleitet wird: von der Erstausbildung über das Arbeitsumfeld und die Bewertungsmechanismen bis hin zur Motivation zur persönlichen Entwicklung. Wir brauchen nicht viele Menschen, die auf allgemeine, egalitäre Weise „im Lehrerberuf arbeiten“, sondern Menschen, die für den Lehrerberuf leben – Menschen, die verstehen, dass ein hohes Gehalt keine automatische Auszeichnung ist, sondern das Ergebnis eines Weges, den Wert des Berufs ständig zu steigern.

Quelle: https://vietnamnet.vn/dung-coi-xep-muc-luong-cao-nhat-cho-nha-giao-la-mot-an-hue-2413801.html
Kommentar (0)