YEN BAI - Als ein Fremder seine Frau zum dritten Mal "zerrte", wollte Sung Thi So von der Klippe springen, hatte aber Angst, sich zu verletzen und die Aufnahmeprüfung für die Universität nicht ablegen zu können.
Vor fast vier Jahren hatte die 18-Jährige geplant, bis zum Einbruch der Dunkelheit zu warten und dann aus dem Haus ihres Entführers zu fliehen. Doch ihr Handy wurde ihr abgenommen, es gab kein Licht und der Weg führte an Klippen entlang, sodass der Plan scheiterte. Um Misshandlungen zu entgehen, harrte sie zwei Nächte lang aus, obwohl sie gezwungen und sogar geschlagen wurde. Als es ihr schließlich gelang, ihre Eltern anzurufen und die Familie des Entführers zu überzeugen, sie wieder aufzunehmen, glaubte sie immer noch nicht an ihr Glück, denn noch nie war ein Mädchen im Dorf entführt und wieder freigelassen worden.
Wenige Monate später bestand Sung Thi So, geboren 2002, aus dem Bezirk Tran Yen, die Aufnahmeprüfung zur Rechtsuniversität Hanoi mit einer Punktzahl von 28,5. Im selben Jahr wurde sie als beste Schülerin einer ethnischen Minderheit des Schuljahres 2020-2021 ausgezeichnet.
„Nachdem ich dreimal zur Heirat gezwungen wurde, war ich fest entschlossen, Jura zu studieren. Ich möchte, dass Mädchen aus abgelegenen Gebieten wie ich zur Schule gehen, respektiert werden und die Freiheit haben, ihren Ehepartner selbst zu wählen“, sagte sie.

Sung Thi So bei der Highschool-Abschlussfeier des Schuljahres 2020/21. Foto: Zur Verfügung gestellt
Sung Thi So war das zweite von fünf Kindern einer Bauernfamilie. Ihre Familie war arm und hatte nicht genug zu essen, deshalb lernte sie schon früh, auf den Feldern zu arbeiten und ihre Kleidung selbst zu nähen und zu besticken. Mit sechs Jahren legte sie jeden Tag fast zehn Kilometer über Bergstraßen in den Wald zurück, um Schweine zu hüten. Manchmal kam sie spät von der Schule nach Hause und musste dann um Mitternacht im Wald übernachten.
Die Familie arbeitete hart, doch ihr Einkommen hing allein vom Anbau von Mais und Maniok ab, weshalb die älteste Schwester die Schule frühzeitig verlassen musste. Eines Tages kam der Lehrer, um 70.000 VND Schulgeld einzutreiben, aber die Eltern hatten kein Geld. Deshalb wollten sie, wie ihre Schwester, die Schule abbrechen. Der Lehrer sah das und ermutigte sie. Er sagte, wenn sie fleißig lernte, könne sie ihrer Familie helfen, der Armut zu entkommen.
„Als ich die Worte ‚der Armut entfliehen‘ hörte, war ich noch entschlossener, zur Schule zu gehen“, erinnert sich Schwester. Jeden Tag stand sie früh auf, erledigte schnell alle Hausarbeiten und holte dann ihre Bücher zum Lernen heraus. Als ihre Eltern sahen, wie fleißig ihre Tochter war und immer Klassenbeste, blickten sie sich an und ermutigten sie: „Wenn sie so eifrig lernt, müssen wir Erwachsenen uns auch anstrengen.“
Obwohl So ein guter Schüler war und die Aufnahmeprüfung für das Bezirksinternat bestanden hatte, wurde er dennoch Opfer des Brauchs der „Frauenraubung“ in der Mong-Gemeinschaft in Tran Yen, Yen Bai .
In der achten Klasse wurde So während eines Frühlingsausflugs von einem fremden Jungen aus einem Nachbardorf entführt. Glücklicherweise konnte sie mit Hilfe von Nachbarn fliehen. Ein zweites Mal, kurz vor der zehnten Klasse, wurde sie erneut von einem Jungen aus einem anderen Dorf verschleppt, der sie heiraten wollte. Diesmal wurde So von einem jungen Mann aus dem Dorf gerettet, obwohl ein Freund von ihr später schwer verletzt wurde.
„Am schlimmsten war es beim dritten Mal, kurz vor dem Schulabschluss. Damals wurde meine Frau entführt, und das hätte mir fast meine Zukunft geraubt“, erinnerte sie sich.
Im Mai 2020, zu Beginn der Corona-bedingten Abstandsregeln, lernte das Mädchen zu Hause, als zwei fremde Jungen auftauchten und sie um ein Date baten. Sie lehnte sofort ab, da sie wusste, dass sie nach ihr gefragt hatten. Da niemand zu Hause war, zerrten die beiden Männer sie auf ein Motorrad. Ihr Handy wurde ihr abgenommen, und sie war zwischen den beiden Männern eingeklemmt, wehrlos.
Da sie wusste, dass sie erneut gezwungen sein würde, zu heiraten, dachte sie auf dem Weg dorthin oft daran, aus dem Auto zu springen und die Klippe hinunterzurennen. Doch da sie befürchtete, sich bei einem Sturz zu verletzen und dadurch ihren bevorstehenden Schulabschluss und ihre Universitätsprüfungen zu gefährden, blieb ihr nichts anderes übrig, als abzuwarten und auf eine Gelegenheit zu warten.
Die Gelegenheit bot sich am zweiten Tag, als die Mutter des Bräutigams ihren Sohn zum Versprühen von Pestiziden auf das Reisfeld schickte. So bat darum, mitkommen zu dürfen, da sie wusste, dass der Weg zum Feld in der Nähe der Bundesstraße verlief und ihr so die Möglichkeit zur Flucht bot. Unter dem Vorwand, in der Schule anzurufen, um den Stundenplan nach der Zeit der sozialen Distanzierung zu erfragen, verlangte sie auch ihr Handy zurück. Als sie zufrieden war und das Haus verlassen hatte, versteckte sich das Mädchen in einer Ecke und rief ihren Vater an. Sie sagte ihm, dass sie mit dieser Heirat nicht einverstanden sei.
Bei den Mong ist es üblich, dass Eltern sich der Familie des Bräutigams fügen, wenn ihre Tochter „zur Heirat verschleppt“ wird. Da So aber unbedingt zur Schule gehen wollte, rief ihr Vater die andere Familie an und überredete sie unter dem Vorwand, „über die Heirat zu sprechen“, ihre Tochter zurückzubringen. Nach ihrer sicheren Heimkehr war So fest entschlossen, nicht mehr zum Haus ihres Entführers zurückzukehren, obwohl sie wiederholt bedroht wurde.

Sung Thi So ist 2023 eine Repräsentantin der UNICEF-Initiative „Jugendpioniere“. Foto: Zur Verfügung gestellt
Nachdem So dreimal umworben worden war, sich aber weiterhin weigerte zu heiraten, wurde sie von den Dorfbewohnern kritisiert und sogar verachtet. Sie hielten sie für eine wertlose Tochter, um die sich später niemand kümmern würde. Einige beschimpften sogar Sos Eltern, weil sie ihre Tochter so lange studieren ließen und sie dadurch der Familie nicht helfen könne, da sie ja später heiraten müsse.
In dieser Zeit wagte So es nicht, das Haus zu verlassen. Sie blieb viele Nächte wach, teils aus Mitleid mit ihren Eltern, teils aus Selbstmitleid, weil sie nicht über ihr eigenes Leben bestimmen konnte. Manchmal wollte das Mädchen Giftblätter suchen, um ihrem Leben ein Ende zu setzen, doch dann brachte sie es nicht übers Herz.
„Ich wollte schon seit Jahren zur Schule gehen und kann wegen vorübergehender Schwierigkeiten nicht aufgeben“, sagte sie sich. Wenn niemand den Mut hatte, den ersten Schritt zu machen, würde sich nichts ändern. Letztendlich war der Wunsch, zur Schule zu gehen, immer noch größer als die Angst vor Kritik und Verachtung.
Um sich aufzuheitern, stürzte sich So in die Vorbereitung auf ihre Universitätsaufnahmeprüfungen. Früher wollte sie Lehrerin werden, doch nun strebt sie eine Karriere als Anwältin an, um benachteiligten Frauen wie ihr selbst zu helfen.
Nach ihrem Studienbeginn arbeitete Schwester gleichzeitig in drei bis vier Jobs, um sich Studium und Leben in der Hauptstadt zu finanzieren. Jeden Tag stand sie um 5 Uhr morgens auf, um zu lernen und anschließend zur Uni zu gehen. Ihre restliche Zeit verbrachte sie mit verschiedenen Tätigkeiten, von der Haushälterin über die Reinigungskraft bis hin zu Büroarbeiten. Ihr Tag endete erst spät in der Nacht. Mit dem verdienten Geld finanzierte Schwester nicht nur ihr eigenes Studium, sondern unterstützte auch ihre beiden jüngeren Brüder, die noch zur Schule gingen.
Da Schwester ununterbrochen arbeitete, nannten ihre Freunde sie oft scherzhaft „Superwoman“. Ihre Universitätskollegin Tran Thi Thao fragte sie oft: „Bei all der Arbeit, bist du nicht müde?“ und erhielt die Antwort: „Du musst dich zehnmal mehr anstrengen als die anderen, das weißt du doch.“
„Schwester geht nicht nur zur Schule und arbeitet, sondern engagiert sich auch in vielen Aktivitäten zum Schutz der Rechte von Frauen und Kindern. Sie tut alles sehr aktiv und mit ganzem Herzen“, kommentierte Thao.
Während ihrer vierjährigen Studienzeit engagierte sich Sung Thi So in zahlreichen Aktivitäten. Sie war eine von zwei vietnamesischen Vertreterinnen bei der Asien- Pazifik- Konferenz zur Prävention von Kinderehen und eines von 15 südostasiatischen Mitgliedern des Spark Fund des Globalen Fonds für Kinder. Darüber hinaus nahm sie als Delegierte an Konferenzen wie der Youth Pioneer Initiative des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF) und dem Runden Tisch der Vereinten Nationen für Jugendentwicklung teil.
Dank ihres Einsatzes gewann das Mong-Mädchen ein Stipendium der deutschen Regierung für arme Studenten, die Schwierigkeiten überwinden.

Sung Thi So bei ihrer Promotionsverteidigung im Dezember 2023. Foto: Zur Verfügung gestellt
Einst lebte sie nur im Dorf und auf den Feldern, heute ist sie in viele Länder der Welt gereist und hat internationalen Freunden soziale Projekte vorgestellt. Sie selbst gab zu, dass sie sich das „früher nie zu träumen gewagt“ hätte.
Das Ziel dieses Mädchens ist es, Anwältin zu werden, um die Rechte von Frauen und Kindern zu schützen, insbesondere die von Frauen im Hochland, die ihre Gemeinden nur selten verlassen.
Obwohl der Weg vor ihr noch voller Schwierigkeiten ist, da sie sich um die Finanzen ihrer Familie kümmern muss, bekräftigt Sung Thi So immer wieder: „Einfach standhaft weitermachen, es wird einen Weg geben.“
Hai Hien - Vnexpress.net
Quelle





Kommentar (0)