Dienstag, 19. September 2023, 11:33 Uhr (GMT+7)
(CPV) - Am 18. September führte der chinesische Vizepremier Zhang Guoqing in Peking Gespräche mit der Vizepräsidentin der Europäischen Kommission (EK), Vera Jourova, im Rahmen des 2. hochrangigen Dialogs über digitale Zusammenarbeit.
Im Rahmen der Gespräche erörterten beide Seiten eine Reihe wichtiger Fragen im Zusammenhang mit digitaler Technologie und Politik, darunter Datenregulierung, künstliche Intelligenz (KI) und grenzüberschreitende Datenflüsse. Die Europäische Union (EU) und China nahmen zudem den IKT-Dialog wieder auf.
Beide Seiten vereinbarten, ein offenes, faires und diskriminierungsfreies Umfeld für die Entwicklung der digitalen Wirtschaft zu fördern. EU-Vizepräsidentin Vera Jourová äußerte sich besorgt über die Schwierigkeiten, mit denen EU-Unternehmen bei ihren Geschäften in China konfrontiert sind, insbesondere bei der Nutzung von Daten zu den chinesischen Industriesektoren.
Beide Seiten vereinbarten außerdem, Informationen über unsichere, online verkaufte Produkte umgehend auszutauschen und regelmäßig Workshops zum Informationsaustausch und zur Verständigung über Gesetze, Verordnungen und bewährte Verfahren für deren praktische Umsetzung zu veranstalten. Darüber hinaus vereinbarten sie, gezielte Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen zu den EU-Produktsicherheitsvorschriften für Online-Händler durchzuführen.
Der chinesische Vizepremier Zhang Guoqing sagte bei dem Dialog, dass China Unternehmen aus aller Welt, einschließlich der EU, willkommen heißt, um die Chancen bei der Entwicklung der digitalen Wirtschaft zu teilen und dabei Win-Win-Ergebnisse zu erzielen.
Die Gespräche finden vor dem Hintergrund wachsender Spannungen zwischen China und der EU statt, nachdem EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen eine Untersuchung der chinesischen Regierungssubventionen für inländische Elektrofahrzeughersteller angekündigt hatte, da Bedenken bestehen, dass diese die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen beeinträchtigen.
Peking hat die Untersuchung als „offensichtlichen Protektionismus“ kritisiert und gewarnt, sie werde die Wirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Seiten schädigen. „Dies ist ein eklatanter protektionistischer Akt, der die Lieferkette der globalen Automobilindustrie, auch in der EU, ernsthaft stören und verzerren und sich negativ auf die Wirtschafts- und Handelsbeziehungen zwischen China und der EU auswirken wird“, erklärte das chinesische Handelsministerium in einer Stellungnahme.
Vor zehn Jahren standen die EU und China am Rande eines Handelskrieges, als die EU beschloss, eine Antidumpinguntersuchung gegen chinesische Solarmodule einzuleiten.
Chinas Antisubventionsuntersuchung für Elektroautos richtet sich nicht nur gegen chinesische Marken, sondern auch gegen ausländische Marken, die in China hergestellt werden, wie Tesla, Renault und BMW.
H.Ha (Laut Reuters, ec.europa.eu)
Quellenlink






Kommentar (0)