Goldpreise fallen nach Treffen

Am Morgen des 19. August kam es auf dem asiatischen Goldmarkt zu einem deutlichen Preisverfall, nachdem die Nachricht von einem multilateralen Treffen im Weißen Haus zwischen US-Präsident Donald Trump, dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und europäischen Staats- und Regierungschefs (darunter Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, Finnland) sowie den Staats- und Regierungschefs der EU und dem NATO-Generalsekretär aufgetaucht war.

Von 3.355 USD/Unze in der Nacht des 18. August stürzte der Spotpreis für Gold rapide ab und fiel zeitweise auf 3.325 USD/Unze. Am 19. August um 9:00 Uhr (Vietnam-Zeit) stabilisierte sich der Goldpreis bei 3.330 USD/Unze.

Das Treffen im Weißen Haus wurde als historischer Wendepunkt gewertet, da es um die Bemühungen zur Beendigung des fast vierjährigen Konflikts zwischen Russland und der Ukraine ging. Präsident Trump zeigte sich zufrieden mit den Ergebnissen und bezeichnete die Gespräche als „sehr gut“ und als „einen Anfang“ des Friedens . Er betonte, dass Europa unter der Koordination der USA eine Schlüsselrolle bei der Gewährleistung der Sicherheit der Ukraine spielen werde.

Ein wichtiger Höhepunkt war die Bereitschaft Russlands, im Rahmen eines 40-minütigen Telefonats zwischen Präsident Trump und Präsident Wladimir Putin einen Russland-Ukraine-Gipfel in den kommenden Wochen zu besprechen, gefolgt von einem trilateralen Treffen zwischen den USA, Russland und der Ukraine.

Präsident Selenskyj lobte das Treffen mit Trump als „konstruktiv und konkret“. Die europäischen Staats- und Regierungschefs waren sich zudem einig, dass Sicherheitsgarantien für die Ukraine, ähnlich wie Artikel 5 der NATO, für die Erreichung eines dauerhaften Friedens unerlässlich sind.

Die Spannungen auf dem Goldmarkt haben aufgrund von Anzeichen einer Entspannung der geopolitischen Spannungen, die die treibende Kraft hinter dem Anstieg des Goldpreises waren, rasch nachgelassen.

kitoco (10).jpeg
Die weltweiten Goldpreise fallen stark, die Inlandspreise bleiben auf historischem Höchststand. Foto: Kitco

Neue potenzielle Risiken

Der Rückgang des Goldpreises deutet darauf hin, dass der Markt auf eine Entspannung der geopolitischen Spannungen in der Ukraine setzt, obwohl laut StoneX-Expertin Rhona O'Connell „der Goldmarkt nicht mehr stark von den geopolitischen Entwicklungen in der Region beeinflusst wird“.

O'Connell sagte, die Goldpreise hätten in einer engen Spanne geschwankt, nur um 2 % in der vergangenen Woche und um 8 % in den vergangenen drei Monaten, was auf einen Mangel an starken Stimulusfaktoren hindeute. Die Tatsache, dass der Goldpreis am Morgen des 19. August die wichtige technische Unterstützungsmarke des gleitenden 100-Tage-Durchschnitts (SMA) durchbrach und auf den niedrigsten Stand seit Monatsbeginn fiel, sei ein Warnsignal für die Möglichkeit eines Übergangs von der Unterstützung zur Widerstandsmarke, was kurzfristig Druck auf die Preise ausüben könnte.

O'Connell wies jedoch auch darauf hin, dass für Gold weiterhin eine potenzielle Nachfrage bestehe. „Obwohl die Nachfrage der Zentralbanken nach Gold nachgelassen hat, kaufen sie weiterhin. Das signalisiert, dass globale Risiken weiterhin bestehen“, sagte er.

Dies wurde durch Daten der Borsa Istanbul belegt, die einen Rückgang der Goldimporte der Türkei auf den niedrigsten Stand seit April 2023 verzeichneten, die Silbertransaktionen jedoch um 4 % stiegen, was darauf hindeutet, dass die Anleger angesichts der anhaltend hohen Goldpreise auf andere Edelmetalle umsteigen.

Im Fokus der Goldinvestoren stehen heute die Sitzung in Jackson Hole und die Politik der US-Notenbank. Auf der Jackson Hole Economic Conference, die vom 21. bis 23. August stattfindet, wird Fed-Vorsitzender Jerome Powell am Freitag eine Grundsatzrede halten. Die Erwartung einer Zinssenkung der Fed am 17. September ist bereits im Goldpreis eingepreist, was den Markt weniger sensibel macht.

„Die Reaktion des Goldpreises auf die Maßnahmen der Fed lässt nach, was darauf schließen lässt, dass der Markt gesättigt sein könnte“, sagte O’Connell. Er prognostiziert einen durchschnittlichen Goldpreis von 3.320 Dollar pro Unze im dritten Quartal, könnte aber im vierten Quartal auf 3.000 Dollar pro Unze fallen, sofern nicht ein unerwartetes Ereignis wie eine humanitäre Krise oder ein „schwarzer Schwan“ eintritt.

Viele Experten bleiben jedoch hinsichtlich der langfristigen Aussichten für Gold optimistisch. Analyst Jim Rickards sagte: „Der Zinssenkungszyklus der Fed, der voraussichtlich im September beginnt, wird den US-Dollar schwächen und so die Voraussetzungen für einen Anstieg des Goldpreises schaffen.“

Er sagte, der Goldpreis könne bis zum Jahresende 3.500 Dollar pro Unze erreichen, wenn die Fed ihren lockeren geldpolitischen Kurs beibehält. Er warnte jedoch auch, dass jede Volatilität am als „überhitzt“ geltenden Aktienmarkt den Goldpreis vorübergehend nach unten ziehen könnte, bevor er sich als sicherer Hafen erholt.

Daten der Borsa Istanbul zeigen einen Trend sinkender Goldkäufe aufgrund hoher Preise. Die Goldimporte der Türkei gingen im Juli 2025 im Vergleich zum Vormonat um 53,5 % zurück. Die Zentralbanken behielten jedoch ihre Strategie bei, bei fallenden Preisen Gold anzuhäufen, da sie dies als Gelegenheit zur Aufstockung ihrer Reserven betrachteten.

„Länder wie die Türkei, Indien und China werden nicht aufhören, Gold zu kaufen, sie warten nur auf niedrigere Preise“, sagte Rickards und bekräftigte die Rolle von Gold als strategisches Gut inmitten der globalen wirtschaftlichen Unsicherheit.

Kurzfristig könnte der Goldpreis unter Druck bleiben, sofern der Russland-Ukraine-Gipfel reibungslos verläuft und die geopolitischen Spannungen nachlassen. Heikle Themen wie Territorialstreitigkeiten bleiben jedoch ein großes Risiko, das den Friedensprozess stören und den Goldpreis wieder in die Höhe treiben könnte. Sollte Powells Rede in Jackson Hole zudem kein klares Signal zur Zinsentwicklung liefern, könnte der Goldpreis weiterhin in einer engen Spanne schwanken.

Langfristig gilt Gold dank des Zinssenkungszyklus der Fed und der anhaltenden Nachfrage der Zentralbanken weiterhin als sichere Anlageform. Anleger sind jedoch stets vorsichtig hinsichtlich der Möglichkeit eines Börsencrashs oder unerwarteter Konjunkturschwankungen, die den Goldpreis vorübergehend unter Druck setzen könnten, bevor sich das Metall erholt.

Im Inland befinden sich die Goldpreise weiterhin auf einem historischen Höchststand. SJC-Goldbarren werden für 125 Millionen VND/Tael verkauft. Goldringe kosten rund 120 Millionen VND. Der USD/VND-Wechselkurs auf dem Bankenmarkt hat mit 26.470 VND pro USD einen historischen Höchststand erreicht.

Obwohl man nur 1 Tael Gold kaufen konnte, standen seit dem frühen Morgen Hunderte von Menschen in der Tran Nhan Tong Street Schlange, um Gold zu kaufen, trotz des rekordhohen Goldpreises und des starken Regens.

Quelle: https://vietnamnet.vn/gia-vang-suy-yeu-sau-cuoc-gap-lich-su-tiem-an-rui-ro-moi-2433563.html